Petőfi gyüjtemény - B sorozat / 47-es doboz
mmociicic usi uen einjutprcictjett partéién. Sím 14. ©e* cetnber 1888 gielt er feine Jungfernrebe bom ©ifcge bed Siinbedratged; er mar alő SfcllDcrtreter bed Snterd mieber* furdjtbnr, unb unter igrem Stöatten Dermanbeít fid) bér üJieufd) jur Seftie. ©ennodj glauben mir, bafj l)ier bie Sgautafie unb bie ©énben,g mit am SBerfe gemefen feien, ©ie ©ragif biefed ©idjtertobed ift grog genug, urn bed fdjnuerlidjen Seimerfed enträtselt 31t tonnen. ©ie ^eifjeften SMinfcge unb bie trfibften Slgnungen bed ißoeten Satte ber ©ag non Sdjäß&urg erfüllt. ©d ift it)m im ©obe gemorben, mad er gemollt. ©agegen blieb il)m bad Seben Silled fcgulbig, mad gewögnlicged ©tiief bebeutet. Setbft mit feinem ©e&urtdorte mar er niegt 311frieben, unb er »er« leugnete it)n. Skit bie SeDölferung ber guten Stabt ®id* Söröd einen partén flaDifdjen ©infdjlng ijnt unb meil fein eigenttieger Familienname, ißetrooicd, auf flaDifdjen Urfprung ginbeutet, begeiegnete er bie tumanifd)e Stabt, mo feine Gütern fpäter Sowften, nid feinen ©eburtdort, unb legte er ben Flamen ab. Jn einer oon igtn in beutfefjer Spracge Derfafjten autot)io.grapgifcgcn Sfigge, bie er bem ©icgterSarl Sied überreicSte, fdjreibt ißetöfi, bafj er „in ber ÜJiitte ber großen ©bene unter bem ©ebirge Ü)?atrn gmifdjen ber ©geifj unb ber ©onau" geboren morben fei. Freilid), bie Um* fd)reibung entSält bie SBagrgeit, beim mo fonft tönnte bie Heimat fßetöfi’d fein, áld ín bem meitl)in gebeSnten nngarifdjen ©ieflanbe, bad er in ipunberten bon fügen Siebern befungen unb beffen ‘ßoefie fid) Dtiemanbem fo tief er* fcijloffen SQt, mie feinem ©eifte unb ©emütl)e. ©ariiber entftaub banninber©gateingomerifcger Streitgroifcgenííöröd^üegSSaga unb Sgababdgafad um bie @l)re, bag bie Sßiege ‘ßetöfi’d in il)ver ©emartung geftanben, bid burd) bie Seröffentlidjititg ber ©ocumente bed Söröfer Sirdjfpield bie geifje <Sct)la(i)t 311 ©unften biefeő Stäbtdjend entfcfjieben mürbe. Jn ber Serleugnung ber Saterftabt and bem angegebenen ©runbe offenbart fid) ber ©ruling in bem Skfen bed ©iegterd. ©r mar national bid in bie äujjerften Seräftelungen feiner Serben, national unb barum fo urfprünglicg, bag biöfjer feiner ber gaí)líofen IXc&erfe^er fägig gemefen ift, ben StBogllaut, ben Scgmelg unb bad nationale ©epräge feiner Spracge aud) nur aitnäSernb 31t treffen. Seine ©ebiegte mürben in alle Jbiome übertragen unb gaben igm trog ber faft unfenntliiSen SBevfícibung beit Dfugmedfnat ber SSelt* literatur eröffnet, ©oeg mer fid) in fein SBefen oerfenfen, im Digptgmud feiner Serfe roiegen, an ber beraufegenben ißraept feiner Silber ergögen, an bem Fluge feined ißatgod erbeben mill, ber mufjißetöft in feiner Urfprad)e lefen. ©ad ©rfagruug gereifte Sdifer feine JnintiDe in ber audmärtigen Solitif 3ur nollen ©eltung gebracht, er fcijreitet in ber Friebendpolitif, in ber Sefeftigung ber freunbfdjaftticgen gilt am ©nbe für feben ©iepter, bei feinem aber in pögerem ÜJiage, aid bei ißetöfi. ©d fei bantit niegt ber Stab ge* broepen über Diel reblicged unb banfendmertSed Semitgen ber Uebcrfeger, Die eine tauin megr iiberfegbnre “ißetöfi* Siferatur gelciftet gaben. Für ißctöfi finb fie, mie ein geift* rcid)er 3D? amt einft fagte, roirtlid) bed Sangerd Find). ©er ©idjter ift nidjt nur SDieifter in ber fianbgabung ber Spracge für bie Sliidprägung bed ipn bemegenben ®e* banfend, fonbern ein Sdjaggräber in bem nie Derfanbenben Scgacgte feiited Jbiomd, er wirft fegaffenb unb pfabfinbenb im Urgrunbe ber Spracge. Son bem nationalen Momente abgefegen, liegt barin bie größte Sebeutung ißeföfi’d für fein Soli unb beffen Sprnd)e. Sörödmartg, ißetöft unb Strang finb bie unerfdjöpflidjen Funbgrubcti, and melden bie moberne ungarifege Siteraturfpradje fieg nägrt. SOiicijnel Sörödmartg gebiigrt bad unbeftrittene Serbienft, bie Ser» fünftelung bed ©enfend unb ©mpfinbend einer an frem» ben Sriiften fümmerlicg genägrten Literatur 311 bem Urquell bed nationalen ©efi'igld guriidgeleitet unb baburdj aueg ber Spradje neue SScge gemiefeti 31t gaben. Sltepanber Setöfi befegritt aid Grfter bie gangbar gemad)te Stroge ber bolfötgiunlicgen, bager ber reinften Spradje, unb er mirb ber fubfectiofte, origincltfte Hprifer Ungarnd, bem bid geute fein ebenbürtiger dimate erftonben ift, ber Scgöpfer ber fpecififcg ungarifegen Sprit, mie Snul ©gulai igit nennt. Unb and feinen Serfen, fo meit fie üon poliiifcger ©eitbeitg burd)* tränft finb, tönt ed mie Sßaffcngeftirrc, ©rompetenfdgnll unb ©onner ber Sanoueti. Seine Sprad)e ift febed Sludbrmfed fägig. Jogaim Sírang enblid), ber ©iodfur Sktöfi’d, gefeilt bem nationalen Sd)tnel3 bie ©iefc bed ©ebanfend, bie 9fuge ber contemplatioen Setracgtung bei. ©iefen Meifteru Derbanft Ungarn nid)t allein bie gerrlid)ften Skrfe biegterifeger ©ingebung, fonbern bie ®urd)bilbung feiner Spracge, meltge neue Scgmingen befontmen gat, bie fie 311m göcgften ©ebanfenfluge eignen. SJad bie ©pigonen jegt barmi noeg beffern unb boffeln mollen, bad ift fofette Serfiinftelung, Umftütpung bed 9?atioitaleii 311111 ©rioialen, bie Ser3ervung bed Sdgönen guut fogenannten Mobernen. ©ie Slrbeit mag biefen dürften ber ungarifdpett Siteratur gart genug gemefen fein, beim fie fällt gumeift in eine 3dt, in ber bie Spradje ber §eimat fogufagen Derpönt mar in bem Greife ber ©ebitbeten. 92ur in ben Jütten bed ©ief* lanbed unb ber ©emarfungen fenfeitd ber ©onau mar bie fitgungen 3U Derlangen, bureg melege oerginbert mirb, bag bad ©infegreiten ber jitnt Scgitgc ber öffcntücgen Dinge unb Orbnung beftimnitcu Drgaue bic gegentgeitige SSirfitng geroornift. maggarifdje Spracge geimifd). 92acg jagrjcgníclancgeii Kämpfen erft Derbannte bic Stänbetafel bad iíotcinifcge aud igrem Seratgungdfaale, and ben ©eridjten unb gutegt aud ber Scgute. ©ie „©efellfcgaft" mar beutfeg, ber Unterridjt latéi* nifdg, ein Subticuin für bie ©rgeuaniffe ber ungarifegen iiteratur epiftirte niegt. Sluf ber Siigne bed ungarifegen 5>2ational*2d)eaterd mürbe biefen SMnter ein fegr gelungened 3eübilb unter bem ©itel „ipunfg’d Sieber“ aufgefügrt. ©er Serfnffer, SIrpab Seregit, fdjilbcrt barin mit paefenber Sin* fegaulidjfeit unb fofttiegem junior bie SBirfung bed erften Srfdjeinend ber Sieber Sltepanber Sidfatubg’d, bie unter bem ißfeubongm §utifg geraitdgegebcn mürben, auf bie ungarifege ©efellfdjaft. ©d märe ein banfbarcr Sorrourf, bad Sluftaucgcn Setöfi’d in ägitticger SJeife barguftellen. Stöenn Jofai Don igm fagt, bajj er mägrenb eined Suftrumd bie Sauff'agn eined Kometen burcgflog, fo bleibt bie fßietapger ginter ber SMrflicgfeit surücf. Diacg Jagren gärtefter ißrüfung, rugetofer SBanberung tarn Sßetöft, ber ingmifegen Dem ©tterngaufe unb ber Scgute entlaufen, Solbat unb Scgaufpieler gemefen, atd 3meiunb3maii3igiägriger naig ber §auptftabt. „ Jig reifte“ — fo fdjreibt er fetbft — „im Jagre 1844 Don ©ebreegin und) sßfft- ©Ő mar im Februar. Jdg reifte in fegäbigen Sleibern, 311 Fug, mit einigen 3maii3igern unb einem Sanbe ©ebidjte. Sluf biefen Sanb ©ebiigte fegte icg alle meine Hoffnungen. 9iacg einer SBocge peinliiger Säuberung fam icg naeg ißeft. Jcg mngte nidjt, an men id) niitg menben folle. Diiemanb auf biefer SBelt flimmerte fidg um mid). Jcg ftnnb bereitd auf bem äugerften ißunfte, cd befdjtidg inicg ber Ißiutg ber Sergroeiflung, unb icg ging 311 einem ber größten üßänncr Ungarnd mit ber ©mpfiitbuug bed Spieterd, ber Silted auf ©ine Starte fegt, Heben unb ©ob. ©er große -Diaun lad meine ©ebiigte, auf feine begeifterte ©mpfegtung gin mürben bie ©ebidjte geraudgegeben. J^ gatte ©elb unb gatte einen Dlamen.“ ©er „grogé SOiann“ mar Sörödmartg, ber beit manbernben ©omöbianten freunb* lieg aufnagm, in bcu ©ebiegten bie ^unbgebung bed ©eniud erfannte unb neibtod anerfannte. ©er ©rfotg mar beifpiellod in Ungarn. Sinnen furger fFrift mar bie erfte Sluflage Der* griffen unb mußte bie gmeite üeranftattet merben. ©er Honiét mar aufgeftiegen, unb leuegtenb 30g er feine Sagn bagin. 3)ian lad in Ungarn ungarifege ©ebiegte; nein, man Derfcgiatig fie, unb bad mar unergört, noig nidjt bagemefen. ©ad Hanb gatte einen ©iegter unb ber®isgter ein ißublituia.