Petőfi gyüjtemény - B sorozat / 47-es doboz
ben gememfűtnen Sturmlauf, ben bic Seutfcgen, Socialiften itttb rabicaíen Gjcdjen gegen bie iuncjcchifdjcn Slbgeorbneten untét» neunten, öté ob biefe bie Urfadje wären, bag bie Regierung ben Ser 9luljm warb nun bem abgehärmten ÜDiimen gu STf)etI, unb fein Slbglang umgibt ihn für unb für. fjatte er barutn baS geträumte ®lücf erjagt ? gaft fcfjien eS fo, als ob ein üoßeS Strahlenbünbel ber Soune beS ©UicfeS in fein oer» biifterteS Safein faßen unb cS erijeßen faßte — nur für fehr lurje Seile, benn fein Sítíjem war tief unb lang für bie Unfterblidjteit, aber furg für bie oergänglidje Seit. Vetöfi’S Siebeöleben war, bis er gum SWanne herangereift, ohne Saljl unb ohne SBahtöerwanbtfcijaft. Unter bent fahren» ben Volle unb in ber Safcrne ift VenuS nicht bie (Schaum» geborene, Gine finbifcfje gbpfle mit (Sufanne SifS in Suna* 35ecfe lieg jebenfaflS tiefere Segfpuren in feinem §erjen gurücf, alá bie früheren unb erfolgreicheren Siebeleien, benn wir oerbanleit berfetben eine 9teif)e ber garteften Itjrifcfjen tärgüffe, bie an (Schönheit beS 2luSbruc£e8 unb Sänne ber Gmpfinbung nur mit benjenigen wetteifern, bie er bent ®e* benlen an feine üßfutter wibmete. Ser pftjcíjoíogifc^e Siebes* moment trat jebod) erft an ben Siebter heran, als er gulia Sjenbret), feine ©attin, fennen lernte. Sie Vorfteßung war entfájeibenb. Petőfi begegnete anch ben grauen mit bem Stolge unb bem i'tberfd)äumenben Selbftbewugtfein, bas ihm ber junge 9iufjm eingegeben, kommen unb fiegen, baS war feine Seoife für bie grauen; Söettelfacf unb greiljeit fein SofungSwort fürs Seben. gulia ocrwanbelte fein Sefen. Schüchtern unb werbenb, »erjagt unb bod) IjoffnungSfelig, trat er ihr entgegen. (Sie war ein fettfam Sing: fötignon als SDiäbdEjen, Satljnrinn als grau, SJiänabe als Sitroe. Sorgfältig unb in Sohlftanb erjogen, ledjgte fie nach 9tul)m unb 9iang. Sen wanbernben Ultimen hätte fie nie genom» men, ben berühmten Siebter woßte fie feffcln, oießeiebt auch lieben. 3wei äWonate nach ihrer Vermälttng fdjreibt fie einem greunbe ein Velenntnig, baS ihre Seele bloglegt unb ahnen lägt, waS fiá) fpäter begeben. „Sßtid) beherrfdß ein unfagbareS, unauSfpred)tiche8 ®efüí)t. Utidjt greunbfdjaft, nicht Siebe, nicht Sympathie, nicEjt Steigung. Ulßefammt! Seines oon aßen! Semt er fern oon mir weilt, wenn er für mich oerloreit ift, ift meine 9iuf)e im ©runbe nicht ge* ftört, pulfen mein Iperg unb mein Vlut regclmägig. Sen* nod) frage icf): Sift bie ©egenb fdfjön, in ber feine Sage bahinfliegen ? Sinb bie SJienfdjeit bort gut ? gft er glüd* lieh? ... (SS mugte fo gefdjehen. gd) fehnte mid), auch nur ein Sheildjen feiner Seele gu begyen, unb mein Sunfdj ging in Grfiißung. Sieger Sheil feiner Seele ift mein ©gen, u i ■ r oer gegenwärtig ‘4Jiwt1ioiiS»(Soumanbant in Grfurt ift unb früher Sirector bcS SDtilitä'>£elonomie*Separtement8 im preugifchen SriegSminifterium wm. SaS ©erüdjt oon ©ogler'S biegen fanner nicht mehr gurücErehmen. . . . g$ bin einer jener sergtörenben ©eifter, bie im ewigen Sampfe liegen mit ber fdjaffenbeu Sraft; was biefe ergatgt, oernichten gene. Viel* leicht werbe ich biefeS an mich girnttjene Stiicf feiner Seele gertrümmern, oernichten. Unb icf trüge bie Schulb baran? Sie eS baS ©ebot bcS SdjidfalS gewefen: icij gielje ihn an mich, unb es fann fein, bag ei baS ©ebot beS Schidfnls war, bag er burch mich gebrochen, gertriimmert werbe. Senn er aber gang im ©egentljeile erft fortan leben unb gut gmlje fteigen wirb ? ©leidjwie idj nicEjt bie Urfadje feines 55er* berbenS wäre, hätte ich aud) fein öerbienft an biefer Sieber* gebürt. Ser weig, welch wingige?, unfreiwilliges Serfgeug auch baS grögte Sefen unter uni in ber Sirffamfeit eines uns 2lße beherrfchenbeit SeltgefcpeS ift." Senn baS nidjt hhfterifch ift ober 2lberwip, Siebe ift es fidjertid) nicht. Unb boef) hat Sßetöfi biefeS Seib gefeiert unb befangen, wie nur jemals ein Sichter oon ©ottcS ©naben bie (Srforene feines fiergenS gefeiert unb befungen fyll.‘ 2ttS bie SdjrecfenSfunbe oon Sdjägburg 311 ihr gebrutigen, bemächtigte fid) wilber Schmerg ber Verzweifelten. Sie eilt auf paS Scplnchtfelb, um bie ©ebeitie beS ©atten 311 finben. gljr Schmerg fcheint fo grengenloS, bag fie ihn betäuben mug. Unb fie betäubt ihn. gu Slaufenburg legt fie Sltännerlleiber an unb nimmt fie bie ©emohuheiten ber ÜDtänner an. Sie triiift unb fie raucht mit ihnen, bis bie Seiblicgfeit erfäuft ift unb bie Siebe öerraudjt. SaS Söl)nlein, bem fie furg öorper baS Seben gegeben, ruft nach bem Vater, unb fie gibt ihm einen gweiten Vater, einen ißrofeffor, feinen Vetöfi. geh fannte biefen Sßjn. (Sr Ijó’g 3oltan Petőfi unb fag ein Semeftcr leng neben mir auf bem ©hmnafium. Sir fdjloffen greunbfd)aft. (Sr war äugerlid) baS (Sbenbilb feines Vaters, aber auch ebenfo ftolg, uu* geberbig unb feinfüljtenb wie biefet. 2ludj poetifepe Verán* lagur.g hatte er, benn wäfjrenb b:S mathematifchen Unter* ricgteS machte er SSerfe, bie er mir beim 9iad)haufegehen beclamirte. gür unS Snaben hatte ber 9iame ißetöft einen 3auberflang, unb wir wähnten, ben grogén Sichter leibhaftig oor unS gu haben. Ser 2)teinung aber war unfer ^ßrofeffor ber Siteratur nicht, benn er war tin üßiaun ohne Silbung beS ©eiftcS unb beS §ergenS. (SneS SngeS mutl)ete er 3oltan bie Slufgabe gu: „Srgähleit Sie unS etwas oon Sllepanbcr Petőfi", itub begleitete biefen oermeintlichen Si£ mit einem felbft uuS Knaben wiberttärttgen ©riufen. „Ueber y vtwvi.iivvuii|Ui-U^ wat «uwau «ijumv l<yiUUÖ# gefeheit werben. 3)tilitärifd)e Streife werben in ber Stubie ihnen ft)mpathifd)e 2lnfithteu mit mititärifetjer ©erabgeit bargefteßt finben. Ser gbealift freilich wirb bacon nicht befriebigt fein. ^Setöfi weig id) nichts," erwiberte ber hoci)aufgefd)offene Soljn beS SichterS. Gr War bleich unb gitterte am gangen Scibe. 9iie fahen wir iljn auf bem ©hmnafium loiebcr. Gr. ftarb halb barauf, mit fiel), feiner SOtutter, feinem Scgidfale unb feinem tarnen gerfaßen, im §ofpital. gn bem Üliigen* bíicfe, in bem gulia Sgenbret) ben oont ©olbe ber ißoefie burd)Wirften Sitwenfcl)leter oon fich Warf, trat fie aus bem Sempel, in bem für ben GultuS ihres ©atten ein 2lltar errichtet ift, auf weld)eni baufbare siiad)fommen aßtäglich ein neues Opfer bringen. Verwitwete öorüatl), wie flingt baS erbärmlid), wenn man bie Sitwe Vetöfi’S fein fonnte! Ser Sturm unb Srang ber freiheitlichen Grljebung in Ungarn gab auch ber gSoefie Vetöfi’S einen neuen, ben potiti* fejeli Ginfdjlng. „Veltelfacf unb grcibcil." Siefer Seoife opferte er Seib unb ííiub unb fid). Sie mit unfäglicher SDiühfal errungene literarifdje Stellung, bie färglidjeS Vrot, aber bod) weuigftenS Vrot gab, würbe oerlaffen, unb als bie Scrbelrommel gerührt würbe für greiljeit unb Verfaffung, eilte Vc’löfi oder bie gähnen. 91 u ber Vorbereitung ber Grhebung ift fein 2lutí)eil fo grog, wie berjenige ber führen* ben ©cifter. gn ber 9?acf)t 00m 14. auf ben 15. Ü)iärg fchrieb er in ber mit goiai getheilten Sam mer fein „Talpra magyar“, bie ungarifdje 2)iarfeißaife, ein flammeubeS, be» geiftcrnbeS, oon lobernber VaterlanbSliebe burd)glül)teS ©c* bic£)t. Gr nannte eS felbft auf bem erften geörudlen, als Dieliquie bewahrten Gyemplare ben „erften 2lthemjug ber ungarifd)en greiheit". gürwaljr, wenn ißetöfi nichts 2lnbereS gefd)rieben hätte, als biefen bröhneuben Sang ber greiheit, wäre fein 9tame unfterbtich geworben bei feinem Volle, wie berjenige 9iouget be l’gSle’S in grantreich- Unb wieber ertlingt ber Sang auS hunberttaufenb ííeljíen an aßen Orten, wo in ben nächften Sagen bie fünfgigfte Sicberfehr beS SagcS gefeiert wirb, an weld)em ein Sid)ter unb eine Sd)lad)t oer» lorett würben. Sieber brängeit fich Saufenbe in ber engen Shalmutbe ber Solei bei Schägburg, aber nicht in regellofer gludjt unb unter bem Sonner ber Sauonen, fonbern in georbneten Dieihen unb bei feftlidjen Slängen. Sie oerlorene Sd)lacht würbe nicht oergeblich gefchlagen, benn Ungarn ift im ooßen Vefipe feiner greiljeit, unb auch ber Sidjter hat nicht oergebtidj gelebt unb ift nicht oergeblich gefaßen, benn fein 2ieb lebt fort, unb fein SJtarne ift aus ben Siefen beS SOiaffengrabeS emporgeftiegen in bie fonnigeit §öhcn ber Uufterblichteit. Siegmunb Singer.