Petőfi gyüjtemény - B sorozat / 46-os doboz
©wbapeft, DNonfag fonfi fonnte man Diel einige Neugierige bemerfen. Sie viefige ©enge non Sanbícuten in ben oerfegiebenften malerifdgett Sracgten, bie fid) über bie tribüné Peruin bvängte, bat ein farbenprädjtigeS, ßerrlicge! 93ilb, ba! ben Pefcgauern lange unuergeßlid) bleiben mirb. SDte lítaufenbmger Siebertafel eröffnete mit ikrein ©cfaitqe bie fcgöne Jeter, monad) Submig S3 a r t ó ! in längerer, 3ünbenber Siebe bie Sicgtfunft unb bal Döirfen Petőfi’! fcgilberte. Nacgbem bie ©Ijeimtfe, melege bér Diebe Partóf’l folgten, oerflungen marén, brachte Julius @. íí o o á c ! mit großer Söirfung Jöfai’l „SIpoígeofe" 311111 Portrage. Jnbeffen faunt fjatte bér ítünftler bie Seflaiitaíion be! ©ebicgíel beenbet, all er, unter bér großen tpige lei» benb, ognnmcgtig jtifammenbracg unb in ärjtli^e pflege genommen metben mußte. Unter fortmägrenbeit ©Ijenrufen F)ic!t nult Ni» fo!au§ 33 a r t !j a eine Siebe, meld)e, all bér eloquente iPublijifí bie ©acgfen apoftropgirle, ben §örern Slttlafj gab, ben crfcßienenen ©acgfen bemonftratiueDoationen 311 bereiten. ©r fagte: Sllejanber Petőfi ift an einem Sage mit bér Jreißeit gefallen, benn mal bann nötig folgte, mar nidjtl Slnbcrel, all bal Sobelröcgeln einer gerfleifdjten Nation. Sod) nicgt um feinen Sob ju Beilagen finb mir ßieger gefommen, fonbern um unferen Dtugm in bie SBclt 31t rufen. 2Bir finb gefommen, ber Por» feßung Sauf 31t fagcn, bafj fie it)n un! gegeben. Säcßfifcßc Jrcunbe! 3d) begrüße (Sud) ! Jßr Mb ge» fommett, meil Jßr ein itulturooif feib. Unb attdß Jßr fcrbifdicn Jteunbe, bie Jßr ©lerne: Samjaitic! unb Petőfi beut uitgarifdjcn Miintel gefcßenft ^abt, feib gegriifjt! Slber bie viiinaitifcßen Slrtibcr, mo finb fie ? Solltet Jßr fo fdjncll uergeffen babén, bafs fein jlaiitmcngeift geíjolfcn fiat, bie fjeffeln oon (Suren Ötinbcn ab3uídjmeÍ3en ? Sic fcßönfte jitrbe eine! freien Solle! ift bie SDanffcatfeit. Sarum banfen mir ber Poifeßting, baj) fie uni Petőfi gefcßenft ßat. ©tefnn 33 d r f 0 n t) miirbigte in einer 93orlefung „Sie Siebe Petöfi’l, bal Pergältniß Petőfi’! 311 feiner (Sattin Julie ©3cnbret", roäljrenb SUeganber Somló bal ©cbicgt „Petőfi" oon Sllejranbcr ©nbtöbi befia» mirle, ©etßarb S 3 á fi aber fein eigenel, fcljmung» ootlcl ©cöidjt auf bieje ©eiegengeit. ©djließlid) fang bie Blaufenburget Siebertafel .ííorncl 9lbránt)i’l Petőfi» Sieber, worauf mit bem Dlieberlegen ber Stätte begon» neu mürbe. 3ueifl legte ber Pisepräfibeut bei Slbgeorb» netenßaufc! 33cla S a i I i á n ben Strain bei 9lbgeotb» netenßaufe! niebcr, iubeut er auf bal 33eifpiel Petőfi’!, ber feinen fremben Stauten Petiooic! in! Ungarifcße gemanbelt, ßinmie! unb biefel ben Nationalitäten gtir Naßnßmuttg empfaßl. 33arou Jofef 3 e 0 1 legte Ijierauf ben ftränj bei ©agnatenßaufe! ttieber, morauf unter fíetig fid) ernetternben Doationeit ©taatlfefretär ©idijael 3 f i I i 11 f) f t) int Diantcn ber Dlegierung ben Ílraii3 ber Dlegierung unb ber Slfabemie ber 3Biffenfc|aften auf bal Senfmat legte, inbem er fagte : 9öemt ber ungarifcße ©eniul bei bent Senfmal eine» ©eiflelßeroen ein Jeft begeht, bann fönuen bod) itidjt fegten bie SPröt^e bet oon biefent ©ettiul be» feeliett Sanbelregierung unb ber erften miffenjcßaftlitßeit Slnftalt bei Sanbel. 11 [■■i'iWii rwimumi——■b—b—— 1 ■!«■» 33erbrcd)en oon gente ©orgett Dlacßricßten l)olen . . . 33te fteí)t el bamit ?" „©ein lieber §err Sat'brt)," «eiferte ber fleine ©antt; „man ift bem EUfötber auf ber ©pur; id) ßoffe, Jßneit feine Pcrgaftung in einigen ©inuten mitlßeilen 31t fönncit." Jit biejem 9ltfgenbIicE trat eilt SBeamfer gatt3 all)emlol ini dimmer. „ÍQcvr S()omal," fagte er fd)tieH ; „etmal ganj SJletlioiUbtgcl; ber ©amt ift fjier !" „2So ijier ?" „3a, in ber fgräfeltur, er ift eben eingetrefen ; ic§ mat if)üi faft auf ben Seifen." fßiötjüd) freien feine Slugctt auf ffrolper SattOrt), ben er nod) nid)t gefefjen ^atte, unb er rief: „Síit; bas ift bod) 31t ftarf; ba ift er ja!" „SBer, er ?" biefer §err!" „Sttminfepf!" brüllte ber fleine ©antt erboft unb eiijob fit§, mic ooit einer Sprungfeber in bie §5^e gejdjiieitt, „Sie ijaben fid) in ber 3öf)tie geirrt." ,,3d) oc(it(§ere Sie, §err Sl)omal, biefer §eu ift ber Neifenbe oon Serfaiflel." „3öie, §etr Sanbit), — alfo Sie ^aben ein 33iHet oon ©aiitt»Saäare nad) ©atnt»Sn3are genommen ?" „©ein Sott, ja, §ert Stjomal!" „9!ber martint benn ?" „Nun, gáttá emfoc^, um ein bilcfjen fpajicrett 31t fafjren!" „Sine merimütbige 3b«e!" „(Sine aulgejet^uele 3bee; ir^ fage Q^ne,T» f) tbc eine brillante Sour gentatf)t." „f?ür ©ie 11mg fie wiclieidf)t brillant gemefen fein ; mir aber pat man nod) nie einen fdjlimmeren ©treici) gefpielt; mein ©ott, mal mirb ber iijerr Sßräfeft baäu jagen ? — @r barf oon ber ganjen ©efc^ic^te nidjtl erfahren !" (Ir etfuljr fte aber boc^, beim am anbern Sage ftaub fie 311111 3]etgnügen aüer Sefer im „Diderot“. Sem ©ötber aul bem Jgotel ©ontinental ift man mittlermeile not§ immer „auf ber ©pur". Subapcfter Ságblntt. Nr. 210. (Seite 3.) Sie eine biefer iirattsfpenbeit mirb 001t ber 11 n g a r i f dj e n Negierung, bie gmeite 00m ifttllul» unb Unterricijtlmitiifter Sr. Quliul 2S l a f» fiel unb bie britté oon ber ungatifdjen 31 f a» bemie ber S53iffenfc§aften bem SInbenfen 3llejanber 33etöfi’l getoibmet. D, Su unfterblidjer großer (Seift, um beffeit Settfmal mir uni ofjne Unterf^ieb bei Nangel unb ber ÍUaffe, ber itonfeffion unb ber 3uli8e fc^oaren, um bei bem 3euer Seinel gianujiengeiflel an biefem Sage ein 3eft ber 33erbriiberung '311 begehen : ©eftatte mir, bie iträ^e ber Negieninglmäinier, ber getreuen SSeratfjer bet itrone, roeldje fi^ @in§ füllen mit bem §er3en ber in ber Snterlanbllicbe oerfd|mol3enen 91a» lion, unb ben ifraii3 ber ©elefyrten ber ungarif^en 91 Ca* bemie bet 2öiffen|d|aften an ber (Stufe Seinel Senf» mal! niebersuiegeit. (Seb^afte ©Ijenrufe.) Sl finb bal bie ^•'fiflnien banfbnrcr Pietät, meldje idj in Seinem ©eifte tp« trieberlege, beim Su §aft e! geletjrt, el fei billig, „baff bai S3aterlanb 3m §et3eit trage gener SIngebenfen, Sie in bem £erjen batgen’l Naterlanb." Siefe SrbfdjoHe, fie beeft nur Seine ©ebeine; Su felbft bift in bem fersen be! galten 33atei'lanbel begraben, auf baff Su immermätjrenb lebft. (©tür* luifc^e, begeifferte ©Ijenrufe.) §ierauf mürben bie oon bet: oerfdjiebenen Sepu» tationen, Slercinen unb itövperfdjaften geroibmeten ilrcinae, ^unbertoierjig an ber3of)l, am ©odel be! Scnfmal! niebcrgelegt, um bal pertuit auclj bie Sefttijeilnefimer mit ifjreri Ölumengabeit ben S3oben fdjmiicften. Sa! 3?iiblifnm 30g fobann nad) ber ©djrifjburger 33uvg, mofelbft bie ©ufitfapelte ben $i)tnmil unb bal ífoffulfjlieb fpielte, mellbe ba! 3ßublifum unbebecfteit §aupte§ milfang. 3n ber ©iaailfdjule mtirbe für bie ooit llgroit geführten 5000 ©jdffer ein befonberel 3«ft oeranftaltet, mobei Submig 33arllf unb Slnbere Dieben gelten. Nad^ bem t?efte fanb 311 @l)ten ber Seputationen ein 33 a 11 f e t 311 450 ©ebecPen flatt, bei mcldjem ben erften Sooft ©taaüfefrdiir gfilinfjfi) auf ben 51 ö nt g aulbracljte, ber mit minutenlangen Gsljen» rufen aufgeuommen mürbe. Submig 33aríóf sollte ben ©rafett ©íefan ff á r 0 Í t) i unb ©tigen 3 * ^ b ?In* erfeitming für tl^r patriolifdje! Streben unb mürben ben beiben ©agnalen aul biefem Slnlaffe Begeifferte Dualio» neu bereitet, ffléla S a í I i a n gibt feiner greube Slulbnicf, bafj biefel feböne geft tourd) feine Silfjatmouie geflört morben, er ergebt fein ©Ia.§ auf SfrJfat unb 33arti5f. ©raf Stefan ff á r 011) t ergebt fein ©la! auf ©abriel Ugrott, gebenft jebodj nttef) be! ©inifter» präfibeuten, ber an! Sfdjl ba! bereit! meguerfprod)ene Sergifiineinnicgt 3müdgebrad)t gatte unb ber fein ffSro» gramm oon ©efeg, Dlecgt unb ©eredjtigfeit fidjer ein» galten merbe. ©a6riel ll g r 0 it fpridjt gicrattf unter grofjer Süitfitng unb betont, bie Nation faun nur tu tgrer Sreigeit ftarf unb unabgStigig fein. @r leert fein ©la! auf bie SBerfaffttng Ungarn!. 31Í3egcfpatt © 0» nt 0 g t) i feiert in feinem SrinffprudSje bie ©äffe unb erfdjienenen Seputationen, mägrenb ©taatlfePrelär 33 b r ö I m a r 11) 001t ber ©irfimg ber Sidgtiunft intb bem Sertife Petőfi’! fpridgt unb auf bie gufuuft unb bie 33tiitge unfere! 33atevlanbe! toaftirt. ©raf ©itgctt 3 > d) rj’l Srtnffprtid) erregte ttaeg» gallige üßirfung namentlich burd) bie ißiebergabe ber Sleiifjerungen íiirdjoro’! unb be! grofjen §iftorifer! Dlanfe. ©r ergob fein ©la! auf bie Stabt ©egeloár, bereu fjeden fteg bielmal erfcgloffen gaben. Sobattn ergriff ber Sürgermeifter oon ©djäfsbtirg SEB a l l b a u m bas ÜBort. (Sr begann in ungartfdger ©pradje unb toiirbigje bie 33ebentung tpetöfi’l. ©r 6e» tonte fobann, bafj bie ©ögne biefel 3Jatertanbel im ‘ißatriotilimi! fieg vereinigen, (©tiirinifdjet SIpplau!.) 3um ©djlttfi oetla! 33 a r t ó t bie saglreidg einge» langten Sepcfdjen, unter melegen fid) atteg bie bei §an» bellminiftev! § e g e D ü I befattb. * * 1* Sie ©ebenffeier ber fünfgigften SBieberfegr bei Sobeüage! 33etöfi’s murbe faft in allen ©tobten tmb oon allen größeren Orten belSanbel feftli^ begangen ; fo telegrapgirt matt uni über 93erattflaltung oon geftlidjfeiten in Slrab, ©äepe!»©3ombat, ©tugl» meifjenbttrg, Sorba, Séfél»Slaba, 33alaffa»©parmat, ©salmát, ©teingntanger, Uj»33erbáfe, ©gegebiit, Nagg» itöröl, ptösipfin. ©I ift «itt eigene! Sing um bie Stellung, meldfje bie 9Irir.ee in einem fonftitutioneßen ©taate einnimmt. Sie farm roeber irgenb einem 33eruf be! 3n)>ßcf,en! gleidggead)tet merően, fei e! aud) ber midgtigffe unb be» beutenbfíe, fte faun mit feinem anberen Organe be! Staatslebenl in! ißaraflele treten unb fie gegbrt beitnodg fo reegt innig in bie 33o!f!gemeinfdgaft ginéin, benn fie refaitirt fieg au! ben Saufenben oon Jünglingen unb ©äntierit, bie aßen ©djidjten in ber Nation entflammen. Ser ©runb biefer ©onbevfteftung liegt in ber Í? r a f t» füll e, bie im §eere aufgefpeitgett, jeben ÜhtgenblicE j in gunftiott su treten unb bie ©efdjicie be! Sanbe! im j Siefften 31t beeinflußen oermag. ©! ift flar, baß e i n { f 0 Í cg e r gaftor bei mobernett ©taatenbafein! tro^ 1 aller intimen Seriigtung 311111 33olfltgiim eine Jfolirung oerlangt, meldge nach Jinei Nidgtungen fdgüjen foß: b« 31. Jalt 1899. £eere!lövper muß einmal bttregau! jeber Seeinfluffung oon Sittßeu ger entgogen fein, bamit igit ni<gt bie poii» tifdge Partei gegebenen gaß! in tgte Sienfte fteßt, unb ba! §eer muß g m e i t e n § innerlicg berart fon» folibirt fein, baß ntdgt au! feinem ©egoß geraul, egr» getjtgen ©otioen nacggebeiib, ber guide ber ©mpöniuq unb bie brutale ©äbelgemalt geboren merbe. lim biefe Sidgerfleßung 311 gemägrleiften, ift in mouardjifdjeu Staaten bie Slrmee an beit o&erften flrieglgerru p e r» f ö n l i cg geinüpft: 9luf ign mirb bie Sruppe oereibigt, in feine tu ©ilitärfabiitct regelt fid) Stoau» cement unb ilommanbobefeguug, auf feinen S3efegi allein gört bie Sruppe 0011t fommanbirenbeit ©eiteral bil 311m legten Nefmten. 8ll! meitere ißräoentiuniaßiiagiue fommt ginsii ber Slulfcgluß be! ©ilitätl, fomogl 33eruf!folba» ten mie gut gagtte berufene Sienftpflicgtigc, oon jebet politifdgen Sgeilitagtite am ©taatlieben. So ift e! in ber Sgat möglich, bis gemaltige Jnftituation gcfagrla! 31t bemagren unb jeben ©tßbraudg ber gegebenen ©ematt attsufcgließen. Slnberl, meit anber! liegen bie 33ergältniffe in graniteieg, melege ben gaß „Négtier", über ben mir bereit! betidjleten, oon Neuem in grelle 33e!eitd)tung rtieft. giiglt fid) bei uns bie SIrmee, trog ber oben geseidjnetcn jfolirunglfdgrattfen, ieinclroeg! im ©egen» fag 311m 33olfe — oon „unocrfögnlidgen Slntagoni.cn" Smifcgen igeer unb 33eoölfetitng mirb alletbingl öfter! in tabiíalen 331ättent gefabelt, fei el, baß man bie Söergältniffe uidgt fennt, fei el, baß man fie nicht feinten miß, — fo gerrfdjt itt granfreid) trog aller Popularität unb trog aße! graternifiren! ein fcgneibenbec ©egenfag Smifcgen bem ©atme im SBaffcnrocf unb bem ©mine tin grad. ©! mirb bei un! feinem Srigabefommanbeur ober Dlegimentfommanbeur einfallen, in einem ©inifte» rialbireftor ober einem oortragenben Dlatg einen ©eguer 311 mittern. Slber jenfeit! bei: Slogefen ift ba! anbei! : bort fühlt ber alte Sroupier 3lntipatgie gegen ben ,,3ibß» ftreber," ber eine! Sage! itrieglminifter unb fein S3or» gefegter merben fönnte unb ber 2lnbere tgeilt biefe Slb» netgung, meil ign bie faftifege ©aegt be! ©olbaten ge» tritt. ©! fehlt eben bie aulgleitgenbc göcgfte Jnftans, melege ©ilitär unb 3iu>! in ihrer Perfon oereinigt uub in biefer Qualität bereit! geboren ift. Igerr S 0 u b e t ift für jeben fraii3öfifcgeit ©olbaten bod) nur ber ege» malige 3*u'ßf, §err © a 11 i f f e t bleibt für jeben Prioatier bo^ imnter|ber ©olbat, trog be! ©inifterporte» fetiiflel. 3Benn fomit in gcanfveid) bie ©dgroierigfeiteit oot'3ugltueife in ber ©taatluerfaffutig liegen, melege beit Slulgleicg unb bie 33erfettung 001t ©ilitär unb 3'uß bureg bie Perfon eine! angeftammten §errfd)er! aul» fcgließt, fo liefert biefe Perfaffung jttgleicg neben oieleit anberen Urfadgett ben Slnfloß für ©ägruiigen unb 33c» megungeu im Jttnern ber Slrmee. Set Pergleicg mit einem oießeidgt an Jagten jüngeren unb an Salent minberbegabten ©amte auf bent präfibenienfeffe! oer» ftimmt. Stiegt jeber befigt jene republifanifdje Sugenb, bie fieg bem Jnlereffe bei ©ansen nnterorbnet unb in ©elbftoerleugnung igr 33effe! gergibt. Sa! 93cifpicl be! Sage! ift §err N é g r t e r. Siefer ©eneral befleibete bie ©teßung eine! Slrmeeinfpeftorl, ba! geißt einen ber göcgften poftett. §err Negricr gat ein glänjer.be! militärifdge! Preftige unb mar für ben iltteglfo.U mit ber giigvung einer SIrmee (3 bi! 5 Slrmeeforp!) be» traut; außerbem faß er mit ben ©eiteralett Jurliitben, Sticgclne, Jamont unb Blnbern im göcgften (Ttieglratg ber ftanjöfifcgen Nepttblif. SBägteub jeboeß bie anberen ©iiglieber biefer militärifcgen Óherinfíang fielt forrett in tgrem lebiglicg Slrmeefragen berügrenben SBirfung!» freije gielten, erachtete el §err Négrier für angebraebt, bie tgnt unterfteßten fiorpl int 33efegl!mege bureg alle ©gargen bagtn 311 inftruiren, baß bie Dlegierung nad) eit Sagen oon Nenne! „für bie Slngriffe auf bie SIrmee" Dleoancße geben merbe, anbernfatl! tnüffc ber cberfte STrieg!ratg einen Srud auf bte Dlegierung au!» üben. 2Ber aueß nur einen Stopfen militärifcgen ©lute! in feinen 21bern gat, ber mirb fiiglett, meleget Perftoß gegen bie Sil^iplitt, melege frioole Slnleitung 311111 litt» gegorfant in biefem 33efegl liegt, ber, mie gejagt, uont SIrmeeinfpefker bi! sunt Unterlieutenant im Sicnftmcgc furfirte. §ier3tt gefeilt fieg nod) bie Xgatjacge, baß ©e» neral Dlégrier befoglen gatte, biefett feinen Söefegl ge» geint 311 galten unb bie fcgriftlicgen 33elege fofort 31t vernichten. Pon einer intpulfiven Sleußerung ber Selben» fdgaft ober oon einem utibebacgtcn Perfeimen ber Srag» meite faint mithin feine Diebe feilt, ©it Porbebacgt gat ber ©eneral bie ©timmutig eilte! jo gemaltigen ©aegt» faftorl, mie e! bret ober oier SirnteeEorp! finb, einem gemaltfamen Soup, einer 9lftion gegen bie Dlegierung uub gegen bie Perfaffung güttfiig unb geneigt macgeit moßen. Pebenft man hierbei, baß Négrier eilt intimer gretmb oon Sdtoulebe unb ber §ero! ber Nationaliften ift, baß bent ntiliiätifdgett ©adgtgebot fieg eine naeg Saufenben säglenbe 3ioiliftifd)e ©efolgfcgaft anfegtießen mürbe, fo mirb man, niegt iibertreibenb, fagen fönuen, ber „galt Dlégrier" bebeute ein 33eifpiel oon Sil.dptin» lofigfeit, mie e! felbft unter ben jegigett 3crfftl)tenett Petgältniffcn Jranfreidg! imergört ift unb eine ©efagt für bie republifanifdgett ©inridgfuiigen, melege nur ba! enevgifege ©iitgreifeit be! ©arqui! © a ll i f f c t be» feiligle. Ser ©rlaß be! ©eneral! Dte’grier, ber netteren Nacgricßten 3itfolge niegt nur ber ©teßung all Jnfpeftor entgoben unb au! bent (frieglratg geftridfen, fonbern ! aueg jut Silpofitiou gefteßt morben ift, gat jyiiiptoiim»