Petőfi gyüjtemény - B sorozat / 46-os doboz

31. Suit 1899. 93ubaptff, (Dlontag tifdje Sebeutung füt bie frangöfifd^en guflänbe. St gctjt »n feiner Sragmeite über ben (Rafjmeii beS oorliegenben galleS meit hinaus unb ergafjlt non einer ©rjchütteruiifl unb Unfidjerljeit oiler ffaatlidjen iöerijällniffe, bie auf jeben tuo(jímeinenbeit grangofen beänftigeub mitten muff. Siele Sugenben reifen fid) bie Sgaitbe, urn in bem oietfarbigeit, buntberoegteu Silbe bei» ftaatlidjen ©enteilt« tuefenS bie hödjfteu Seiftungen gioilifatorifcher 3lrbeit 51t erzielen. 8!ber 2lHem leistet eine noran : „ber ©eljor» fant." 3n ber frangöfifcljen 2Irmee mangelt berfelbe unb fo roetben mir oiedeicht feljen mtiffen, mie im Höeften bic ntotfcbeit Sräger unb ©tüf)en beS ©taaiSmefenS gufam» menbredjen, weil fie nidjt gefeftigt unb derbimben marén mit bem Hinter eiferner SiSgipIitt. ^agesiteuifllUiteit. (Set Söuifl) roirb nadj feiner IRücffeht non ben grofjen SRanöoern in Söfjmen aut 10. unb 11. ©ep« tember ben ©terbegebädjtnijjanbadjlen für bie fföntgitt © l i f a b e t h in SBiett beimofjuen. ©obann mitb ftdfj ber SRonarcjj gu ben SRanBoern nach Harnten unb oott bort gu gmeitägigent Slufentljalí nadj (Dterou begeben. Sann gebenft ber Honig in ©djönbrunn §erbfi[ejour ju neunten. (SBtőmíU'd’d Sobering.) ©eftern jä^rte fid6 guitt elften SRal bet Sag, an bem bet gtöfete Staun, bet bem beuifdjen Solle feit ©oetfje in biefem gahrhunbert be» fcfjiebett mar, ftarb. 60 rafdjlebig auch unfer ©efcíjlecht, fo oiele unb ideiedet ©efcfjeljmffe in biefen lebten gmölf SRonateil bieSlufmerffamfeit ber 9ldgemcinf)eit befdjäfligt babén, baS theilttaljmSoode ©mpfinbenobbeS (jingangeS biefeS überragenben politifeben HReifterS, baS bie SobeS« tunbe in ber gangen äüelt gemed'l íjat, ift audj beute faft in gleichem Stabe noch rege. SaS fogenannte Srauetjahr ift oorbei, aber baS ehrfürchtige ©ebenfen faun bei Seiten, bie Beuge marén, mie fidj bie ©eifteSfraft 33iS« marcf’S betbätigte, nidbt an Stacht einbüfeen. Siämard mar ein ©pftent unb ber ©ebalt bebfelben ift nidjt cvfdjöpff, nicht für Seutfdjlnnb unb nicht für bie poli« lifche Sielt überhaupt. ÜBenit heute im beuifchen Seiche eine grojje Srawerfeier anbebt, fo fdjliefjt fich unfete Stonarchie, ber Scrbünbete, in ftiUer Sfjeilnaljme ben fíunbgebuugen an. (tpecfonalnadtridit.) Ser Sijepräfibent ber Subapefter fön. Safel, 3°iff 6 á r f á n tj, ift uon feiner Urlaubsreife gurüdgefeí)d unb fjnt feine 2ImtS« agenben übernommen. (Oüergefpatt SBaeoi« ©fefau töojnii^,) ber befanniltch burdi) einen ©turg aus bent Sift ein Sein gebrochen, ift banf bet iljm gutbeil gemorbenen für« forglicljen argtlidjen pflege bereits fomeit bergeftelü, baf) er int Saufe biefer SBodje baS Sífotlje Hretigfpiinl oer» laffeit mirb. Ser Dbergefpnn begibt fidj gunädjft nach ©gababfa, mo ihm ein feftiieher ©mpfang gutbeil roerben foil. ((Sütjttg beS RSifdjofő ©oíbiá.) 3Bie uns aus 21 r a b telegrapljirt miro, ^ielt Sifdjof @ 0 l b i S ge« fiern tim 4 Uljr SadmiiltagS bort, oon ©rofjtunrbein Fommcnb, feinen ©ingug. 2lm öatjnhof mavtete eine riefige SoIfSmenge. 3m Samen ber ^Paroc^ic begriifite SifoIauS DticS ti, im Samen ber ©tabt Dbernotcir 3 n ft i t 0 r i s ben Sifdjof, morauf biefer ermiberte, bah eS iljn freue, nadj Sltab gurilcffebren gu fönnen, mo er fic^ für baS Sebeit vorbereitete unb bie ©djuten befudjte. ©obamt erfolgte ber ©ingug iit bie Stabl unter fyüfjrung eines aus 600 (Heitern befte^enbeu Sanbe« rutmS. Sem oierfpnnuigen (Klagen beS (BifdjofS folgte eine utiabfebbar lange Steilje non Slagén. Sor ber ítirdje begriigte Sechant StofeS S 0 f f á n beit Sifchof, melier fobann ein ©ebet »errichtete. (Sä folgte hierauf bie (fahrt gur bifdjöflichen Sefibeng, in meldjer Sifat Sluguft § a in j c a bis SegrüfjungSrebe hielt. 91benbS murbe bem Sifdjof ein {fadelgug bargebradjt. Sie 3nftaflirting finbet Sienftag ftatt. ((tpine rittedidje aiffnire a»tSäf|ii<fj bei* tPitöfb-Heier.) Ser 3“urnalift SabiSlauS % i n t) e S Ijalte ben £>eoefer Dbergefpan holtán Hallat; in heftiger Sleife angegriffen, meil biefer in ber ©eneral« uerfammlung beS UomiiatS.SIuSfchuffeS, in meldjer be« fdjloffen mürbe, gur ©egeSoárer Setöfi«3eier gmei Seputationen gu entfenben, bie 2leufjerung machte, bafj gu biefem 3'bede fein ©elb oorf)nnben fei unb er gegen ben Scfdjlufj and) appelliren merbe. Dbergefpait íf á II a ij fanbte bem genannten ^ournaliften feine geugett, bodj forberten biefe bei ber geftrigen Serhaub» lung mit CeS ©egnerS 3eil0en feine ©atisfaflion mit ben Söaffen, meil fie ohne ilBiberfprudj ber gegnerifchen Beugen öer Slnfidjt mareu, bafe ber Singriff fich nicht gegen bie ißerfon beS DbevgefpanS, fonberu gegen fein ; polilifcheS ilöirfen gerichtet Ijabe. (SiiccfjStsejhfcff t» fcCB flSúffetftnbt.) 3m i’ gmeiten Segirf mürbe ©onntag baS geft ber heiligen 2lnua, als ber ©djuhpattonin ber bovligen Sfarrtirdje, i obgeljalten. Ser fivdjtiche Sheil beS ffefteS beftanb auS ; einer ftillen Sieffe am SUorgen, meldjer um 10 Uhr bie 00m Sfaner gelebrirte geftmeffe folgte. ©S marén |i gafjlreidje geftgäfte auS allen Sljetlen ber §auplfiabt erjchieneit, meldje namentlich auf bent Sombenplajje, mo , bic ©chaububen unb SerfaufSgelte aufgefdjlageit marén, ein feljr buntes unb lebenSoolieSSreibeu entfalteten/ baS I bis iit bie fpäten Stadjtftunben mährte. (ISvaiutitg.) Ser äBedjfelflubenchef ber Ungari* fdhen Sauf für 3nbufirie unb §anbel, 3Jtorig 0 l« |f iiár, führte gefiern graiilein SJiattSfa S é i f p, Soih5 C 1 ter beS Ijauptftäbtiichen Slboofaten ©mertch 8) i t j 9 tü?M5>rtf>effcE 'Xűcföíttíí 210. (©eite 4.) gum Sraualtar. Sie Stauung, meldjer ein oornehmeS Sublifum anmoljnie, uollgog Dbenabbiner Sr. ©amuel Ä 0 h «• (Spiefäf ber ^encrhieíjr.) Sie Subapefter Seuermeljt beging geftem ein pielätSooKeS geft. ©eftern murbe nämlich in bem Sffiolfstljaler griebhofe in Ofen baS ©rabbenfmal beS gemefenett geuermehr«2lbthei» lungSfommanbanten gvang © g i b a n i c §, meldher befannilich bei einem Sranbe oerunglücfte, entljiiŰt. 2luS biefem 2lnlaffe Ratten fäntmiliche geuermehreit ber $auptffabt Seputationen nadj bem ©djauplalje bet geier enlfenbet, mo ber Dberfommanbant ber frei« milligen geuermeljr Sr. 3°íef S g i 11) eine fdjöne ©elegenheitSrebe hielt« in meldjer er barauf ^iniuieé, ba§ ©gibanicS, mie ein tapferer Solbat, inmitten ber ©rfüHung feiner Sflidjt, im getierg geftorben ift. („®uubi" — (^eluimterii! beS ‘IJreifeö üon $e!eneiithnl.) SaS grofje Sennen ber B'neiiöht'iö*1’. ber SreiS 0011 ^elenenthal, meldheS geftem in if 0 t* 11 n g b r ti tut gelaufen murbe, enbete mit bem leidjten ©iege einer ©tute, ber Sanure«£odjter „Sunbi" beS Sáron Uechtvih, meldje als heifte gauo« tiiiit gum ©tart ging, mährenb bie gleidhfallS faooti« firien igengfie „Sdcgeg" unb „©imanbl" nicht einmal auf Slafj gu fommen oermodjtcn. Db bie Siegerin über bie ©ríme nuferer 3,ueiidf)viQen einer befonberS holjen ifiaffe angeljörf, ober ob icjr ©ieg ein fdfjledjteS Sic|t auf beit gatjrgang mirft, baS Iäfjt fich nicht futg« meg enlfdjeiben. SaS ©djlofipavf«§anbicap enbete mit einer Uefcerrafdjung, inbem „3lt§" tűit 48-5 Sitogramm in einem Sreigeljneifelbe, in meldjem „Sontra" mit 55, „Sogma" mit 51, „©gefjclij II." mit 46'5 iltlo« gramm im ©attel fidh befanben, einen fiesem Sieg bauontrug, meldjer 00m Sotalifateur mit fl. 88 für 5 auf Sieg unb mit ft. 122 für 25 auf h01101*1! murbe. git ben übrigen kennen fiegten bie gauoritS. 9iadjftefjeub ba§ beiaillirle SHefultat: 1. 2U a i b e 11* $iirbe (trennen ber Sreijäf)tigen 1800 llronen, Sifiaitg 2400 föteier. ßrghergog Dito’S „© dj l a u b e r g e t" (SucFenham) ScfieS, „Stift" BmeitcS, „Hup" SritteS, bann „Srilbjj''. Sot. 5 : 8, Sínj} 25 :27 unb 34. — 2. S e r f a u f S r e n n e tt. 2000 Hronen, Siftang 1600 -Uieler. ÜJir. ©rcen’S „3Bin f 0 m e m one tj" (SaitbS) StfieS, „Serenice"3tueiteS, „Saftagneüe" Stilles, bann „Siegun", „Sajjon", „3«» rdtiiS" unb „Dculi". Sot. 5 : 16, Slal^ 25 : 38, 38 unb 38. — 3. § a n b i c a p ber 3 m e i* jährigen. 2000 Hronen, Siftang 1000 UJteter. Sáron ©ptinget’S „S r i f e I a n" (§tjamS) SrfteS, „gacon" ßmriteä, „Siobot" SrilteS, bann „fßemebttr", „Sflucgi", „Sllice" unb „§aaiefimaib". Sot. 5 : 16, Slnf) 25 : 37, 50 unb 43. — 4. fß t e i S 00 in § e» l e n e n t lj et l. 40.000 (fronen, Siftang 1200 Sieter. Soron llechtrijj’ „S u n b i" (©Ijarpe SrffeS, „©tern« bufch" 3,ue'te3, „SiavdhuffeS" SritteS, bann „gmor« fjaen", „gedeg II.", „ßatcher", „ddafoi", „Semper ibem", „©h«'»oii". „©imanbl" unb „Silcgeg". Sol. 5 :13, ipialj 25 : 40, 114 unb 136. — 5. © dj l 0 fj« p a r f * tg a n b i c a p. 5000 firenen, Sifiang 1000 SJieter. ©raf ilinSftj’S „3 I i §" (©Üchrifi) ©rfieS, „Dtoiinb the corner" BmeiteS, „©arfanitju" SritteS, bann „SÜonmj", „S’Sifiro", „Sontra", „Sogma", „gierte,,, „Diemete", „Sabrone". „©gefielt) II.", „gorgö" unb „Sabra". Sot. 5 : 88, Sínt) 25 : 122, 86 unb 68. — 6. § ü r« b e 11 r e n n e n. 5000 .(fronen, Siftang 2800 Ülteíer. gürft SluerSperg’S „S u ba" (SBifliamfon) ©rfieS, „©tjl« uefter" 3lue*tcs, „©rhpring" SritteS", bann „Station". Sot. 5 : 11, SlojJ 25 : 86. — 7. Q e r r c n r e i t e tt. 1600 (fronen, Siftang 1600 (Dieter. Sr. Sarj’S „S t r« gint e" ((freiiijbrucf) SrfteS, „SongchampS" gmeiteS, „©reichen" StiüeS. Sot. 5 : 8. (atifdjíefftrife.) Sie Sifchtcrgchilfen hidlnt Sonntag eine öffentliche Serfammlung, in melcher bie gortfehuug beS Strifes im guterefff ber neuneinhalb« ftünbigen SlrbeitSgeit befdjloffen murbe. (geute treten 200 Slrbeiter in ben Steife, giir bie «erheirateten 2tr« beiier murbe eine SSodjenunterffiihung uon 4 fl. 50 fr., fiit bic unoerheiraieten eine földje oon 3 fl. 50 fr. feft« gefielll. Ser gnbrifant Sgetjffett bemilligte frei« millig bie Sebingungen. (Obftrufftott bei eiltet QloIf4t>ecfitituti(mtg.) Sie fogialifiifchen 2lrbeiter in D f e n hielten in ber 9?adjt oon Samftag auf Sonntag eine SoIfSoerfamm» lung, bie recht tumultuöS «erlief. 311 berfelben obftmirten bie Arbeiter gegen bie Soligei, bereu Sertreter einem Diebner, ber baS Smloment befc^impftc, baS 2Bort ent» gog. Sie Serfnmmtung begann um 8 Uhr StbenbS ; in golge ber DbftruflionSrebiier bauerte biefelbe bis uadh 3J!itternacht. SerSetfammlung präfibirte 3oljann § a l b» r i 11 e r, ronijrenb bie ipoligei burdh ben (fongipifien (Di a j | a i vertreten mar. 9IIe£nnbet Pfeifer fprndj für baS ndgemeine Stimmredjt. SnSfelbe Shema be» hanbelie Siibmig g a r f a S, ber baS parlament angitff, meShalb ber Sertreter ber Soligeibefjörbe ihm baS állott entgog. Sie 9tnmefenben Befc^Ioffen hierauf unter ein» anber, gu obffruiren unb bie Seralhttng bis nach dHiifer» nacht auSgubeljnen. 3«»* gmeiten fünfte, „©efeij, fliedjt unb ©credjiigfeit", fprachen auger garfaS nod) meljrere Slcbner, bis ber Sertreter ber ((foligei nadj Sditternadjt fidj gegipungen fat), bie Scrfammlung a u f g u I ö f e n. Srcifitg (fonfiabler brangen hierauf in baS ©artenlofnl, marfen fich auf bie 9Irbeiter unb brängteu biefe auf bie Strafje. Snfj bie Itoligifien Ijtebei fich tn'dgt ber größten Schonung befleifjigten, mag als felbjtoerftänblidj gelten. IDiehme Sfrbeiter ergriffen bie Stüijle, um fi^ gur iliiehr gu fedett unb eS beburfte ber gangen 9lutorität ber gührer, um Slutoergiehen gu oerhüten, ©in Stfjeil ber 2lrbeiter flüdjtete tu baS im felben Söirthéhaufe befinb« lidje Sofat beS 2IrbeiterbilbungSoereinS, bod) auch hietjer brangen bie ipoligiften, roobei ber (tonftabter Dir. 1184 einen 9lrbeiter aus bem Sofale flieh, metdj Se^terer fo unglüiilidj auf ein eben bort befinblidjeS lljätjrigeä SDläbchen fiel, bah 2efdct«> blutttberftrömt gu Sobeit fiürgte. Unter grober Slufregimg erfolgte bie (Räumung beS SofaleS. SReljrere Serfjaftungen mürben oorgenommen. (llnierfurfjung gegen einen ©tuhltücijfci'.) Ser Sigegefpan beS (fontomét HomitatS hol gegen ben Stuhlrichter beS Sotifer SegirfS, 3oh<uu> S ä 0 i b fj á g p, bie SiSgiplinarunterfudjung angeorbnet. Siefelbe mirb burch beit HomitatS«0bernotär HaSpar © r b é l tj i gc» leitet, Der in Solis bereits eine gangeiSdjaar SetaftungS» unb ©utlaftungSgeugen einoernommen hQi- Sie SiS» giplinarunterfuchung begieht fich Q1If *i|ie ältere Urftmben« fälfchungS»2lngeIegenheit, melche aud) ben Homorúét ©eridjtsijof befchäftigt. nu$ fcein genffev.) ©iuem gum ©Hide feljr fedetten Uttfade ift gefiern fRadjbS bie in ber gofefSgaffe Dir. 84 mohnljafte grau 9lnbrea§ U p á 11 f a gum Opfer gefaOen. Sie SebauernSmeribe fonnte oor ^i^e nicht fdjtafen, öffnete, um fidh «in ménig abgu« fühlen, baS genfier unb neigte fidj fo tieffauS bemfelbeu hinaus, bah f*e plö^ltdh baS ©tei^gemicht «erlor unb auS bem gmeiten ©toefe auf baS ©trafjeiipfíafíer hinab« ftürgte. Sie Itngliicfliclje, bie beibe Sinne unb Seine gebrochen f;atto, murbe in.baS OlodjuSfpiial beförbert.gür ihr 9Iuffommen ift nur geringe Hoffnung oorhnnben. (2IIŐ ©äugfittßäitaljniHf)) geichnet fich bie ©omalofe nach üBireinfiimmenben 2lngaben vieler 2luio* reu burch cine öußerft merthoode ©igetifdjaft au§, in» bem fie burdh mechanifche ©inmitfung einen fehr euer« gifdjeit ©influh auf bie feine 3«tf^eilung be§ ©afeiuS ber (Tuhmilcfj im SRageit beS ©äuglingS bemirft unb bie Huijmilch babtirch für legieren oerbaulicher macht. Sr. Sounder in SßariS hatte ©elegenljeit, an heftigem 2JiageuFatarrh leibenbe ©äugtiuge mit ©omatofe, bei 2luSfchluh jeber anberen ©rnähruug, gu beljanbetn unb fonnte bie auSgegeidhuete SSJirfung biefer ÜDtctljobe fon« ftatiren. (fiubent, bie feinerlei Sialjtung oertragen fonn» ten unb bei beiten fidh bereits brofjenbe ©djmäcije« guflänbe eingefteHt hatten, murbe ootfidjtig ©omatofe in etmaS marinem SBaffcr gereidjt unb bie SngeSgabe nndh unb nach erhötjt. Sic Hinber erholten fich mieber oodftänbig, fo bah man balb mieber gur gewöhnlichen SRitdjnatjiung gutiieffehren fonnte, ber mau nodj eine 3eit taug ©omatofe gufef;te. feíefíramme. PemonliMttoit gegen bie ^«dieiHeiter. Sing, 80. Suti. (Rad) einer heute unter Sljetl5 nähme oon ungefähr 4000 fßerfonen abgetjaltenen, ruljig «erlaufenen fogialbemoiratifrijen 95 e r f a m tu l u n g, bereit ©egenfiaub bie 9In« menbuiig b c <5 § 14 unb bie neue 3 11 ^ e Xi [teuer bilbete, gogen einige hunbert 9lrbeiter unter oereingelten bemonftratiuen Stufen über bie fronte« nabe gum Sanbljaufe, gerftreuten fiel) febocl) alöbatb über Slufforberuug ber Slrbeiterfüljrer unb ber SBache. Prtő ^ftasíiö bír ^ítiebeitöilonferííís. 30. Suli. Sas „DIeuter’fdje 93ttreau" ineibet: Sie b r e i oon ber griebensfonfereng be« fchloffeneit St 0 n 0 e 111 i 0 11 e n betreffenb bie 5 d) t e b e g e r i dj t e, bie itriegsgebraudje in Sattbfriegen unb bie Slnmenbung ber © e tt f e r it 0 n « e n t i 0 n auf ben © e e f r i e g tour« ben oon Seutfcljtaub, Oefterreidj=Ungant, ($f)tua, ©rofjbritannien, Stalien, gapatt, SuEemburg, ©er» bien, ber ©djtoeig unb ber Surféi n i ch t unter« g e i ch n e t. Sie Sereinigten ©taaten oon 2lmerifa unb Dlumänien untergeidhneten bic (tonoention über bie ©chiebsgerichte unter 9Sorbeh«lt. Sie brei ©rflärungen, betreffenb baß 95erbot, eyploftoe Stoffe aus 93 a II 0 n ß gu fdjleubern, © t i d g a f e oerbreitenbe ©efdjoffe fomie Hügeln nadj 2(rt ber S u 111 b u m f u g e 111 gu oermenbeit, mürben 001t Seutfchlanb, Defterreid)« Ungarn, <5E)tna, ©rohbritannien, gtalien, gapatt, öujeinburg, ©erbien unb ber ©djmeig n i cf) t uuterjeichnet. Olmertfa unterjeidjuete nur bie ©r* Körung betreffenb bie93allonS. |>ie Affaire |>rci)fH5. 30. 3uli. 9Bie ber „ÜRatin" melbet, fei bie Unterfuchung gegen Su 9ß<*tr> be ©laut e i n g e ft e l 11 morben. Ser „gigaro" oeröffent» licljt bie (üttßfögen Su ffiattj be ©Ia nt’ß unb 6 u i (] n e t’ß in ber ergängenben Unterfuihung beß (iafiationßijofeß. Sie Slußfagen enthalten utdjtö (ReiteS. 30. Suit. (Rach einer antifemitifcljcit Serfanttidung fant eß gu © d) läge v eie n, in in bereu Sevlauf gmei fß e r f 0 u e n leidjt o e r io u n b e t mürben.

Next

/
Oldalképek
Tartalom