Petőfi gyüjtemény - B sorozat / 46-os doboz
$3ubapeff, üttontag 81. Suti 1899. SSM&aveRer SciflMatt. Sír. 210. (Seite 2.) fein Sebeit^ roar bodfe beenbet. ©r ftarB alg ganger --'latin. 2Bir Slnbertt fonnteit ttod) geoiertfeetlt, gerriffen leben, bodfe für $eiöft roar bag fein Seben, jener ííampf, roo bie gefeffelte #anb bie bittern ©ebanfen auf bie detfertuanb fdfereibt. ©r mußte fterben. 8Iuf feiner fürgén Sicfeterlaufbafen f)atte er fooiel Éufem er« roorben, baß er feinen Stamen in nie oetbleidjenbem ©tang uereiuigt liefe. ©r ftarb audfe nidfet! 2Bie oft ift er auferftanben. (Sr lebt im §ergen jebeS Ungar!. ©in fealbeS QaferfeunOert ift feitbem vergangen. SInbere roerben »ot ber 3eit begraben, Betöfi rourbe burdfe fie etfeoben. ©o lange e§ Ungarn gi6t «nb ein Baterlanb, möge baä: riifemrcicfee Slnbenfen ^etöfi’g leben! ©länge übet Seinem Baterlanb unb bie ÜBelt! Begeifierte ©Ijenrufe Brauften butd^ bie Saft, nadjbem ba! „©gögat" oerflungen, roorauf ber §Bret ber Bfeilofopfeie SJlidfeael © & n t fe a mit grofeer 28it* futig 2I!ejanber © n b r ö b i’8 ©ebiefet „Betöfi" gum Sortrag braute, hierauf trat narnen! be! SanbeS« StotionalbmibeS (Sagen St á f o f i auf bie Stebner« tribüné, ber unter SInberem fagte: ©eit fünfjig Qaferen Beroeinen roir biefen traurigen Sag, fűdben mir feine ©pur in ber Befannfen SBelt, feine Sifcfee. Socfe ba8 blutige ©dfetdfal, ba3 ifem gutfeeil geroorben, roar eine ©nabe ber Borfefeung, bie ifen über bag ©efdfeidf ber ©eroöfenltdfeen einporgefeoben feat. ©ein ©ang »nS ©rab roar bie 2luferftefeting. Ser ©ott ber Blagparen feat unS mit einem glangooHen (Sbeiftein befdfeenft. Unb aid übet ung bal oerrotiftenbe genet brannte, tvarf baS ©efdfeid ber Station biefe drone, biefen Siamant in bie ©lutfe. Stie feat eine Station für ifete greifeeitgliebe einen qröfeeren ^Srei§ begafelt. SBir fönnen fagen, roir fhtb burdfe ifen erlöft unb fönnen naefe fünfgig 3«feten neuer« bingg roieberfeolen: „2Bit fcferoören Bei bet Ungarn ©ott, 2Bir roerben nie mefer ©flauen fein!" Sanganfealtenbe, bonnernbe ©Ijenrufe lofenten biefe fdferoungooüe Siebe, roorauf ber Stedfetgfeörer SIfufiug 5) etitdtb $etöfi’g ©ebiefet „©in ©ebanfe fefeafft mir Seib" mit geuer beflamirte. 9118 leßter Stebner be« trat ber Stedfetgfeöre darl © e b fe a r b t bie Sri6üne, roonaefe mit Slbfingung beg §pmnug bag geftprogramm erfcfeöpft roar, hierauf rourben oon ben Deputationen bie .dränge auf ben ©odd beg SenfmalS niebergelegt, tuelcfee! auf einen roaferfeaftigen Slumengarten nieber« fdfeaute, ba fämmtlidfee Seteine unb dorpotaiioiten ber §auptftabt dränge auf bag Biebeftal bet Betöfi*Statue uicberlegten. I>te Bieter &er ^ojiaftffen. ©Bcnfo impofant unb fdfeöit, roie bie am Botmif« tage abgefealtene geier, oerlief Slacfemittagg bie Petőfi* Seiet ber fogialbemofratifdfeen Slrbei* t e r vor bent SJlomimente beg unfterblicfeen Sidfeterg. Berufen fidfeboefebie Slibeiterbarauf, bafebie granbiofefte ©cfeöpfung Betöfi’!: „Ser Sipofiel", bag fogialbento» fratifcfeen ©iaubengbefenntnife beg Sicfetergentfeätt. ©dfeon um groei Ufer Stadfemittagg begannen fiefe bie Arbeiter feintet bem Siationalmufeum oor ber StationaI«Steitfcfeule gu uerfammeln. Qn bidfeten ©nippen rüdten fte ang allen Sfeeilen ber igmiplfiabt feerait unb nafemen, naefe Bran» efeen georbnet, 2lufftetiung. Um 3 Ufer, als ftdfe 3U8 in Bewegung fegte, betrug bie 3afel ber Sfeeilnefemer SEBütfeenb gefeordfete bie Berläuferin unb reiefete BuoSper Saubrp ein „Sidet", auf bem fte mit Sinte ben Bauten ber Slnfunftgftation unb ben Ukeig oerinerft featte. „SJlacfet 4 graue! 90 ©entimeg." Ser Qournalift nnfent bag Sidet unb betraefetete eg aufmeiffaut. „Son Borig«©aint«8agare naefe SJatig«©aint«8agate. Stimmt! §ier fin'o Qfere 4 graue! 90 ; itfe feabe bie ©fere, midfe Qfenen gu empfefeleu." Somit roanbte er fiefe bem ffiartefaal gu, an beffen Sfeiir er feinen greunb ©ilbert bemerfte. „©ei um 5 Ufer 55 SJiinuten feiet, iefe glaube, roir roerben ©toff gum Saefeen fenben. Sa fiefe nur, bie gute grau feat roahrfeoftig fefeon einen dontroleur feer« beigerufen." Qn ber Sfeat neigte fiefe ein SJiaun mit gaHonir» tev Bliiße mit aufmerffamet SJlieue über ben ©efealter. „©dijam, jefec feltjam," murmelte er mit gefeeim« ntßooüer SJtiene; „bafeinter ftedt ficfeerlidfe etroag." „SJiug boefe ’mal mit bem dommiffät barüber fpreefeen!" Somit entfernte er fiefe, nidfet ofene »orfeer einen mifjtrauifdjen Slid auf ben SJlaim geroorfen gu feaben, ber fiefe bie feltfame Saune einer Sieife oon 5)Jarig«©aint« Sagare naefe $arig«Saint«Sagare ofene ben geringften Slufentfealt leiften luotlte. Sei ben erften Söorten beg Beamten ftiirgtc ber dommiffät auf eine 3dtung gu, bie auf bein Sifcfee lag. „dein 3'weifel möglidfe," rief er, „biefer Sleifenbe ift ein Setbredjer, ber bie tfjoligei auf eine falfefee fyäfeete gu leiden fuefet. SBer roeifc, oielleiefet ift eg ber 2.l!örber au§ bent §otel ©ontinental." Samit ergriff er ein Rapier unb frifeette barauf feaftig einige Sßorte. „Bringen ©ie bag bem ©tationgoorftefeer," fagte er gu bem Beamten, ber, fo feaftig er foimte, baoon* ftürmte. Stuu ergriff ber dommiffät feinen §ut, fegte ifen aufg Ofer, ftürgte bie Steppe feerunter, {prang in einen Siafer unb rief bem dutkfeer j'u i minbefteng 20.000. 2ln ber Sete unb auefe in bem unüberfefebar laugen 3u3e flatterten roeiße gafenen mit totfeem ©aume, ba bag Stagen oon rotfeen gafenen oerboteu rourbe. Slu^erbem fafe man Safeln mit oer» fefeiebenen SJuffcferiften, roie: „2Bo fein Stecfet, bort gibt’g fein Baterlanb. Betöfi." — „ipotfe bag allgemeine, gefeeime SBafelredfet!" — „§ocfe bie Sflünbige SIrbeitggeit!" Set 3lI8 liaBm feinen SBeg über ben SJtufeumting unb bie doffutfe Sajoggaffe gum ^ßetöfiplage, too fefeon einige Saufend SJlenfcfeen oerfammelt roareit. @g bauerte 25 SJiinuten, big bei tiefige 3«8 bie ©de ber derepeferftrafee unb ber doffutfe»8ajoggaffe paffirte. ©in getoiffeg Sluffefeeit er« regte bei bent ißublifum, roeldfeeg beit 3n0 niitanfafe, ber Umftanb, baft jeber eingelne Shbeiter in ber §anb ein gufammengefalteteg toeifjeg Blatt Bopier trug, ©g roar eine ©pegialauggabe beg fogialiftifdfeen Drganä „Stipfjaoa", roeldfeeg befanntlidfe geftern roegen feineg sÍ5etöfi«3eftatlifelg auf bie Slnorbnung ber Staatg» amoaltfdfeaft fein faifitt routbe. Stuf biefer ©£tta«9luggabe ber „Sidpfjaua" roar in fauftbiden Settern ju lejen: „Slle^anber $etöfi routbe fonfiggirt! §odfe bi* tgrefe« freifeeit 1" Set 3«8 ßelattßte In mufterfeafler Drbmtng auf ben ißetöfiplafe. Üntenoegg rourbe bit 9lrbiiter«S0,latfetl« Iaife gefimgen, roeldfee roieberfeolt oon ben ironifdfeen Stufen „§otfe bie ungarif^e ifStefefreifeeit" unterbrochen routbe. 21m Stetöfiplafee angelangt, fdfeaatten fiefe bie Sau« fenbe oon Slrbeitern um bag SRonument, roorauf ber Sifcfelergefeilfe Qafob 28 e 11 n e r eine giinbenbe Siebe feielt. „Sie Slrbeiterfdfeaft," fagte er, „fämpft für bie« felben (fbeen, für roeldfee Betöfi gefämpft feat, ^ßetöfi roollte bem Bolfe Stecfet, greifeeit unb ein Baterlanb geben. SJtan fagt, Petőfi roar ber gröftte patriot unb bafj bie Slrbeiter feine ^Patrioten finb unb bodfe fommen fie feiern. Sie Sßorte „2Bo fein Stecfet, bort gibtg fein Baterlanb" feat niefet ein Slrbeiler, fonbern Petőfi ge« fprodfeen unb er roar eg, rodefeer bag Sofunggtoott aug« gab : „Slecfete, Brob unb ffreifeeit bem Bolté." 2Benn Belöfi feeute leben toürbe, bann ftiinbe fein SJtonuinent niefet feier, er befänbe fidfe im ©efeubfeaufe." Stacfe biefer mit Begeifterung angenommenen Stebe feielt uoefe Satab 3 f r a e l namens ber Ofner ©ogialiften eine geftrebc in äfenlidfeem ©inne. ©g folgte nun bie Beftätigung beg SJtonumentg. Sluffefeen erregte eg, alg ein Slrbeiter nameng ber 91 r a b e r ©ogialiften einen drang auf ben ©odel beg ÜDtomimenig uieberlegte unb mitlfeeilte, bafe eine Seputation begfealb niefet mit bem dränge erfefeien, roeil bie Slraber Slrbeiter fiefe füvdfeteten, fie mürben in Bubapeft oerfeaftet unb ing Scfeubfeaiig gefiedi roerben. Stacfebem noefe ©ugeit a t o 8 bag ©ebiefet ^ielöfi’ä „Qm Stamen beg Bolfeg" (A nép nevében) beflamirt featte, rourben meferere SIrbeiterlieber nbgeftingeu, roorauf fiefe bie riefige Btenge in gröfjter Orbnung gerfireute. 3um ©dfeluffe roollen roir erioäfenen, baff bie Betöfi«i?eier ber Slrbeiter oon einem übereifrigen Boli* giften faft gefiört rourbe. Sßäferenb ber Stalliiriing oor ber 9tational«Sieitf(feiile fcfeioenfte ein SIrbeiter bie geftern fonfiggivte Stummer ber „Stdpfsaua", loegfealb ifen ein Botigeibeamter oerfeaften roollte. Sa flürgten fidfe jebo<h Rimberte oon ülrbeifem auf ben Baligeibeamten unter bem Stufe : „2Bir taffen ifen niefet oerfeaften !" „Stacfe ber B°I'äeiPtäfefitir." „igen Sfeomag," fagte er gefeit Btimiten fpäter, in ein dabinet tretenb, in bem ein Heiner Btann mit golbener Brille feintet einem Sifcfee fafe, „roir brauefeen ja roofel eine Sleoanefee für ben nod; immer niefet ent« bedien SJtorb beg Büfetten oon ©ure, niefet roafer ?" „Vlftevbingg, — leibet," oerfetjte ber tleine SJtanit. „Siun, Wert Sfeomag, biefe Sieoancfee roerben roir feaben." Hub bie Werren o?rtieften fiefe in «in roicfeligeg ©efpräcfe. III. Befeaglicfe in einem ©oupd elfter dlaffe ftjjenb, bie 3'0arre im äüunbe, fufer Bro§Pet Sanbrp auf ber Sinic Berfailtc§«Bavig bafein ; aufter ifem befanb fiefe Siteilianb im ©oupe. Sa er fiefeer roar, in feiner Sväu« inerci niefet geftört gu roerben, jo entioarf ber Qournalift eine länblicfee Qbplte, ber er naefeeinanber bie 8anb» fdfeaften gum Slafemeit gab, bie in jcfenellem Singe an feinem 9Iuge oorübetgogen. Blau unb grün, grün unb blau . . . überall ber 9lgur beg Wimmelg, ber fiefe oon bem jungen Blattioerf ber Bäume abfeob . . . Strife, roie fefeiin mujjte eS fein, fiefe feier irgenbiuo auf einem frifcfeeit Siafen augguftreden, ofene an ben tiätfefien Slvtifel gu beiden unb ofene fidfe um bag „gefeeimnifjoolle Berbredfeen" ober bie „butdle Blultfeal" fiimmern gu niüffen. 2ßie er alle bie gliidlidjen ©djufter, bie fröfeliefeen dlenipner, bie luftigen Sifdjler beueibet, bie an biefem nnmbetoolien Sage auf alten ftaubigen ober fdjattigen SBegen mit Srau unb dinb einfeer fpagieten ! Stur ber ©ebanfe tvöftete ifen ein tuenig, bafe in berfelben ©tunbe, ba er in feinem rollenben ©efängnife bie Saiitaliigquaien erlitt, bie er fidfe fetbft aufedegt, feinen geiuöfenlicfeen §en!eni eine graufame ©iittäufcfeuug gutfeeil roerben mürbe. Ob fte roofel in bie SaÜe ge« gangen tuarett ? Bl0^Pet Sonbri; tannte fie gu gut, um niefet biefe fiiftc §offituug gu uäferen. „©aint«©loub !" Sie Sfeiir öffnet fiefe, «nb ein dontroleur erjefeeint. 9luf ben erften Blid, ben er ifem auroirft, «rfennt utifer greunb, ba| «r beiuacfet rottb .,, roorauf biefer, bie 2lufregtnig unb ©ntfcfeloffenfeeit ber SJteuge fefeeub, eg für geratfeeit fanb, ben Slrbeiter freigulaffen. $ie ^feter iit ^djäputcj. Slug Sdfeöfebutg roirb uug unterm ©effrigen telegrapfeirt: Begünftigt oom feerrliefeffett 2Belter, unter nametilofer, unbefdjreiblidjer Begeifterung, burdfe feinen STtifjton geftört nafem feeute bag ©cfeäjjburger Betöfi«Seft feinen grofeartigeit Berlauf, beffen ©lang burdj bie Sfeeilnafeme beg gangen Sanbeg gefeoben rourbe. Sieben ©jtragüge biadfeten bie Seftgäfte; au! ber Wauplftabt allein fameti gioei lange 3üge mit Seputationen, ein 3«8 ou3 dlaufenburg unb oier 3üge mit bem ©gdfler Bolf. Sülit bem erften 3U3 roarett außer ber oon Subroig B a r t ö f gefüfevien Bdöfi'Sefeüfcfeaft au^ bie oom Bijepräfibenten S a 1» I i ä n gefiiferte Seputation beg 9lbgeorb« netenfeaufei gefommen, unter roeldjer fidfe audfe bet alt* Qofef ÜTÍ a b a v á ft befanb, bem bie gefttfeeil« nefemer atlentfealben große Doationen bereiteten. Sludfe ©taatgfefretär Sütidfeael 3 f * I i11 9 f 9» ber in Ber» tretinig ber Siegierung gefommen roar, routbe begeifiert afflamirt, beggleicfeeit ber ©tuatgfefretär beg Quftig« minifteriumg, B ö r ö g m a r 1 p. Sie 2lufommenben rourben oom OBergefpan Sánbor begrüßt, roorauf fie in bie feftlidfe beflaggte ©tobt gogen, roo im domi» tatéfeaug für bie Stotabilitäten 3'n,mct feergeriefetet «taten. 3« Saufenben famen bie geftpilger, befonberg aug bem ©gdflerlanbe, unb bie grauen, fie bradjten alle Blumen mit ober dränge, roeldfee gu Süßen beg Senf« malg niebergelegt roerben foBten. ©in feftlidfeeg ©eroog» feertfefete feit ben früfeen SDÍorgenftunben in ber alten ©adfefenftabt, beten B'«fee unb ©affen bie gafellofe SSlenge faum gu faffen oer« möcfeten. Socfe um gefen Ufer begann bie (Stabt fiefe gu leeren, in unabfefebaren SBagenreifeen, in langen bid;t« gefüllten ©eparatgügen gog Sldeg feinaug nad; bem ©cfeladfetfelbe gum Senfmale beg unfterblicfeen SDidjterg. Unter ber giifetung ©abriel U g t o u’g featte bort eine gafellofe Süleuge ©géfleroolfeg Slufftelimig genom* men, mit Banberien unter Sütufifbegleitung gogen fie oor bag Senfmal, too eine Sribüne erriefetet roar. 9luf biefer nafemen bie ©taatgfefretäre 3 f * I * n ß f t; unb B ö r 5 g m a r t p, bie geffrebner, foiuie bie Seputa« tion beg Slbgeorbnetenfeaufeg unb ber Betöfi»@efellfd)aft Blaß unb rourben bie ©taatgfefretäre, Slbgeorbnetenfeaug« Bigepräfibent Sa l li á n, Siifolaug B a r t fe a unb Subroig 8 a r t ö f bei ifetem ©rfdfeeinen mit ftürmifefeen ©Ijenrufen begrüßt. Unter ben gafelteidfeen Seputationen erregte große! Sluffefeen bie Seputation ber©adfefen aug ber Umgebung dronftabtg in iferer malerifcfeen Sradfet unb roar foioofel Oie Bauernfdfeaft, atg audfe bie 3ntelligeng be8 «Sadfefenoolfeg überau! gafelreicfe oer« treten, mir bie gliferer begfdben featten fid) fern ge» fealten. 28o bi« Sadjfen etfdfeienen, rourben fie oon beu Ungarn unb ©jéflernmit ftürmifcfeeit ©Ijenrufen begrüßt unb ifere Sfeeilnafeme an bem ©ebeidfeft beg größten ungarifefeen Sidfeterg madfete fidfetlidfe bei allen Slnioefenben ben beften ©inbrtid unb roirfte noefe erfeebenb auf bie Begeifterte geftftimmung. Sie Slumänen featten fiefe fern gefealten, nur ber Slbgeorbnete ©erbán roar erjefeienen, Ser Beamte nimmt fein Billet, betraefetet eg prüfenb unb gibt eg ifem bann, ofene eine Bemerfung gu maefeen, roieber gurüd . . . dein 3'0'*f«I iff möglidfe; bie Boligei ift auf feiner gafette ! „SSlarlpdesSlci" . . . Bla®Pct Saitbrp fiefet aug bent genfter; auf bent Bciron roecfefeltt groei SJIäinter ßeidfeen unb beuten auf fein ©oupd. „Boiftjile'Boi" . . . Set ©tationSoorfiefeer fteigt felbft auf ben Sritt unb lOtrft einen Blid fefeeinbaver ©leidjgiltigfeit in ben 2Baggon. ©trafelenb oor Bergniigen feßt fiefe BtaSP^1 Sanbrp roieber in feine ©de. „Berfailteg !" . . . ©in ©ettbarm öffnet bie Sfeiir, fteigt ein unb läßt fiefe fefeeinbar gleicfegiltig nieber. Brogper Sanbrp beißt fi^ auf bie Sippen, um nid)t Iogguladjeit, unb giefet mit raffinirt graufamer Qronie beu Wut über bie Slugen. Bur bei biefer ©efte feat ber ©ettbarm eine faum merflidfee Seroegung gemadfet; ba! 3iltern beg Wmnbeg, ber bag äßilbpret geroittert feat. „B«irig»©aiiit«8agare!" ©g iff 5 Ufer 58 SJiinuten. 3« bent 28artefaal fearrt ©arniCTe ©ilbert pünff« lid) toie ein ©feronometer feine! dotlegen ; fobatb er ifen bemerft, ergreift er ifen beim 9itm unb giefet ifen naefe bem Sluggang. „SJleitt Sieber," fliiftert er ifem in§ Dfer, „Su bift oerfolgt roorbett, toie man nodfe nie einen SJtörbe: oerfolgt feat; iefe feabe gefen driminalfeeamte gegäfelt." „gamog," murmelt ber Sleifenbe, ruft eilten SBagen oor bent Bafenfeofggebäube an, gibt bem dutfefee: ein Qeicfeen unb fliiftert ifem eine Slbrejje gu. Winter bem giafer ber gretmbe jeßen ftefe brei anbere giafer in Bewegung unb nefemeit bie gäferte auf. IV. ©ine fealbe ©itutbe fpäter betrat Bt'oSpcc Sanbro ba§ ©ebätibc ber ^Joltjeipräfeftur unb roanbte fiefe einem Bureau gu, beffen Sfeiir ifem ein Siettet mit oertrau» lidfeem ©ruß öffnete. „Süléin roertfeer Wett Sfeomag," fagte er, auf einen fleinen SJlann mit golbener Brille gtigefeenb, ber an einem Sifcfee [dfevieb, „iefe mödfete mir über bas