Petőfi gyüjtemény - B sorozat / 46-os doboz

JO. Suit 1899. Vrioatintereffen, bie greifet, oieÜeicht fogar baS Seben Setter a&geljangcn, bereit ©dlicffal i|m burcf) bie Stiftij anuertraut worben. Unb menu man nur «ad) bem ©d)ein urteilt, ípeldje foliberen ©aran* tieit mill man für feinen Scharfblicf unb feinen ©erec&tigfeitsfinn, fein Dalent unb feinen ©barafter iuüufd)en, als bie Veforberung, meld)« biefent Díidjter jutbeil gemorbett ? Síutt benn! Diefe Seuchte bes franjBfifdjen SiicbterftanbeS lägt fid) mie ber lefcte ©impel burd) Süpftififationen fangen, bie ju erfennen bas leid)' tefte Sing auf Erben mar. Ser geljeimnijmotle „Sari" (man erinnert fid) geroifj nőd; in Ungarn bes ffanbalöfen Vorfalles) batte ifim nidjt einmal bie Eljre ermiefen, bie Sadjen ein ménig ju font' biniren. Er batte fid) biefe ffltühe nic&t gegeben. Er braudjte nur bie Sodfpeife ju jeigen unb unfer Einfaltspinfel fcifj fofort an. Sin Harpfett batte mebr SDfijjtrauen gejeigt. Vei einem ülnberen hätte man mobl eine 2lrt, fid) einjufübren fudjen, fid) Steferenjen uerfdjaffen ober fälfdjen muffen, fid) unter irgenb einem Sitel oorfteüen unb unter Erfinbuttg eines mef)r ober meniger fatfdjeu ©runbes bas Vertrauen Desjenigen erlangen muffen, an ben man ficb manbte, ben man bupiren moüte. Sei QueSttat) be Veaurepnire gebt bieB, mie bie Díjat' facben bemeifen, uiel leichter. Ser erfte Vefte, ber einen feiner Slrtifet in ber Seitung lieft, fagt fid) : „&alt! SCßenit id) biefett SJidjter 511m Starren hielte!" Er oerlangt ttom HeÜner Vriefpapier, gebet unb Dinle. Unb ber ©treich ift gefpielt. Siefer QueSnap fud)t in feiner 2luherorbent« liebfeit nicht einmal 31t erfahren, ob ber fßaffant, ber ibn auffudjt unb ©elb oerlangt, ein Starr ober einfad) ein ©djioinbler fei. ©lüdlidjermeife mar es bisher nur ein SMpftififator, ber mit beut Stidjter fßoffen trieb, aber ber SUpftififator hätte mobl and) ein Vöferoidjt fein főimen unb meldje 5lontpUfa= tionen er bann angeridjtet hätte, fann man un­gefähr erratben. Denn Vaurepaire überlieb fid) einem fDtenfdjen, ben er nicht fannte, ber ibnt fei' nerlei ernft 31t nebmenbe Veiueife gab unb er über» lägt ficb ihm mit £aut unb $aar; er fdireibt ihm uertraulicbe Vriefe, bie ihn mit ©d)madj unb Sädjerlichfeit bebedett; er gibt ihm fein ©elb, er ift bereit, bei feinen greunben ber;int}ulaufen unb fid) ©elb ausjuborgen, bas er, ohne es ju söljlen, einem Spoitpogel gab. Ser fpafdjnfte „Hart" fd)onte aber Vaurepaire feineSmegS; er begann fid) über beit Ejndjter in gaitj unerlaubtem SOiajje luftig 311 machen, ©eine lebten Briefe geigen ben gefpielten ©treidj mit einer Eoibenj, bie jebem Slnbern aufgefalleit märe. Unfer QueSnap he9te jebod) feinen Verbucht! SSettit matt ihm noch, um ihn anjuloden, ein gefd)idt fabrijirteS 2lftenflücf oorgemiefeit hätte, aber nein; QueSnap ift gufrieben, baff man ihm bie uiimabrfd)einlid)ften ©teÜbicheinS gibt! 3d) barf behaupten, augevbalb beS Stidjter' ftanbes märe nur ein ©tumpffitiniger unter földben Vebingungen auf ben Seim gegangen. Es gibt roenig Seute ber Deffentlicbfeit — gournaliften, Vubapefi, Sonntag ___________ , i n bie Vriiclje gegangen unb Stefan ißetrouicS »erlieg Rumänien, mo „©ein ©elb oerloren, ging butdj galfdjljeit, Stag, ©ein £auS ber Sonau ©eilen meggefcljmemmt." Senn fein Slater, fagt ißetBft an anberer ©teile „©eil eljtlicheit ©emüiljs, recblfcbaffel,< moh1» „©0 glaubte er, ein jeder tDtenfd) fei fo." l’tber nicht nur fein Quarliergeber, ber $ajbttf batte fein Slerftänbnig für baS ©emüthSleben Vetbfi’S, in beffen ©eele |djlummeinbe Stiebe 311 feinten begannen; bie Vegeifterung für bie Sicbtfunft, ber Surft nach Stomantit, bie ©ehnfudjt nach greiheit unb Unabbängigfeit. Um ben Vorfteltungeii ber beiitfdf»eit ©anbertruppe, bie damals in ©djemnib meilte, täglich bejtoofjnen 31t főimen, oerfaufte er ber Sieibe uacb feine Effeften, mofür igit fein Quartiergeber bei ben $rofef» foren unb auch bei feinem Vater ber Vummelei unb beS ígeninilungeriiő befdjulbigte. Sie fursfidjiigen Vrofef« foren behanbelleit ibn auch bementfprcdjenb fdjlimm unb fef)t be3etdjnenb ift baS 3e,1gnifs, tuelcheS Petőfi nach bet erften tjjalbjahrSprüfung befain. SiefeS lautete : Ex moribus: classis 1-ae. Ex poetica clasais 1-ae. Ex geographia antiqua : cl. 1-ae. Ex exercitiis styli: classis 1-ae. fix doctrina fidei: cl. 1-ae ex ult. Ex antiguitatibus romanis cl. 1-ae. ex ult. Ex história patriae: classis 2-ae. 9IIfo feine etngige Emtnenj, bafür aber eine ©e« funba. 3n ©Jplübungen mar er alten lOtilfcbülern übet« legen, befam aber nur 1. klaffe (gut), benn bie sfiro« fefforen glaubten, er Ijabe feine ©tpUibungen nicht fetbft gefebrieben. Sie @efd)icbte mar fein liebfter ©egenftaiib, aus meinem er — burdjfiel. SffiaS frommte eS bem armen Slleganber, bag ber ©elbftbilbungSrierein ber ©tubenten feinen ©ebidbten großen Seifall goUte. Se* Siteraten, ißolitifer — betten mau nicht febon unter ähnlichen Sebingungen 6eifommen moüte. S3alb ift _ ber mabrfdjeinlid)e 3ltJ6d eine bloge S)ii)ftiftfation, halb hanbelt es fid) um ©djlim* meres. Oft oerfuebt man einfach, ein fompromit« tirenbeS ©ebreiben 3U erlangen. 3cb für mein Sbeil habe nicht ménig 23or« fdjläge 31J gebeimnibooüen StenbesoouS erhalten unb bin mijähligemale unter bem Sormanbe göchft midhtiger Offenbarungen halb 3um Dbelisf, halb auf bie Sreppe ber SJlabeleiitefircbe befteüt mor« ben. 2lÜe meine greunbe haben ähnliche ©tiefe er« halten, aber ber gemöhnliche £D2enfd)enoerfiaiib ge« uügt, um ficb gegen biefe Sírt pon S3erfud)en 3U fehüßen unb bereu Urhebern tii<bt bie Unterhaltung 31t bieten, melege 3. 83. ber mpfteriöfe Äarl fi^ gönnen burfte. OueSnei) be Seatirepaire gehört einer anberen ©atiung oon Süenfdien an. Unb marum fällt er immer mieber in bie Sdjlinge ? SSlait merft es fofort: es ift bie profeffionelle Seibenfdjaft beS 92id)ters für aüe Slnflagen, bie ihn aufftachelt. Ec uerfolgt bie ©puren beS Sret)fu§ ; er mu| ben ilopf beö SrepfuS hefommeit unb feine ©ier tobtet feine Ueberlegung, feine Seibenfdjaft feinen ©eift, fein §nfj feine 93ernunft. 2üan hat biefe £>nrtnädigfeit bes ©laubtnS an bie ©dmlb aller Slugcflagten feljön oft genterft; biefe fortiuährenbe 2Infpannuug aller ©eiftesfräfte, um eine 33erurthei« lung herbeijitfi'thren ; bie fire gbee, bag jeber frei« gefprochene ülngeflagte ein boppclter ©pijjbube ift, giucimal fchulbig, erftens, meil er bas ©erbrechen begangen hat, megeit beffen man ihn belangt unb bann, meil er fid) perfiber SBeife ber ©irafe ent« 50g ; aÜ bieS führt fdjliehlicl) bei SJianäjeit 3U einer fpejieüen S2arrl)eii, meldje Verirrungen gleich jenen erflärltcf) machen, meldje OueSnai) be 83eaure« paire immer mieber begeht. SBeldjer grnnsofe uon §et-3 unb ©efüljl tönnte fiel) aber beS ©ebaufetiB eutfdjlagen, bah ber fo oft bupirte QueSnap berfelbe QueSnap ift, ber fo lange geit bas Sdjidfal ber Vefdjulbigteit in £>änben hatte, bah Oasjenige, raaS ber mpfteriöfe „Äarl" unb Slnbere gelljan, um fiel) auf feine Höften 31t unterhalten, Ijunbert 2Inbere in fdjulbi« gerer 2lbficht tl)un mochten, meil fie ein 3»tereffe baran hatten, einen 2lnge!lagten ins Verberben 31t ftiirjen unb meil ber ©djarfblid bes Siidjters, bem ber 2lngeflagte überantmortet mürbe, fo befchaffen mar, mie berfelbe nad) bem ©eljirtt DueSnap’S be« fdjaffen fein fonnte. SDiit bemfelben ©eljirn hat fid) aber QueSnap oon ber ©djulb einer IDieiige uon Ungliidlidjen übergeugt unb bereu Verurtheilung erlangt ! 9Jiit bemfelben ©eljirn glaubte er bie SBafjrijeit inmit« ten miberfprechenber giugniffe unb ©djmierigfeiten aller 2lrt ausfinbig 31t inadjen ! Unb er mürbe als einer ber ©ejdjidteften beS ©taubes betradjiet, er, ber uns bemeift, bah er nicht ben minimalften ge« funben SDlenfdjenoerftanb hat, meldjer ber Viaffe feiner SDiitiuenfdjen gegeben ift ! SBttbayeltcg Sgaflblott. Sir. 209. (©eite 2.) alte VetumicS, pem pftg fdjledhte 3engnig mit entfpre« djenben Äommentaren übermittelt morden, erflärte feinem ©ofjne, er merbe bie §nnb uon ihm abgieijen, maS ber empfindliche Vmfdje firfj fo 311 §et5en naljm, bah tr mitten im ©inter 311 gnfi nach 2--eft gog, tuo eS ihm gelang, beim Utalionaltheater als ©latiftunterjulommen. ©ein Vater, mit bem VetBfi fdon früher in ifleft 3ufaminengefommett, bem et jedoch burdjgegangen tuar, holte ben „uugeratf)enen" Sohn mit ©eibalt ab unb bracfjte ihn, trofj einiger gltidjiuerfiiche SIleEnnbevS, auch tnirflidj nach §aufc, um iljn mm, da er 311m Stubiren bőd) nicljt tauge, fein eigenes „£>anbiuerf" 311 lebten. 3um ©lücE für Vetöfi fam gerade damals ein Ver» manbter ber gamilie, ber in Slfhonpfa im Eifenburger Jlomitate luohnle, 311 den VetrouicS auf Sefuch unb nahm, gerührt uon ben Sitten ber ©utter, den Surfdjen mit fidh, um ihn mit feinen eigenen Änabeit nach Oeben» bürg in bie ©djule 311 geben, gu SIfjjonpfa »erlebte Veiöfi nun glüdli^e geriet!, bie er mit fleißigem Sefen beS §oraj uerbradjte, inbeffen aus den ©tubien in Oebenbiirg tűmbe nicljlS, beim Vdöfi tief; fid; bei bent gnfanterie'Siegimente ©olbner als gteituiütger an« tuerben. Sem fedj3ehnjahiigen fchmachen günglinge brachte ba§ SJiililätleben tuenig greube. Ein halbes gabt biente er als fJiefrut in Oebenbiirg unb befam uon den ©djülern beS SijceumS menigftenS Vüdjer, bie erfltachtSim Vette, beim ©ehetne ber ins Vajonnet geftedten Saigferse laS. Sie ©chilberhäufei befrifjelte er mit ©ebichten, doch tweiler als 311111 „©enteilten" fonnte er eS nicht bringen. 9!ttdj bie igoffiumg, nad) Qtnlictr 311 fommeit, füllte nicht in Erfüllung géljén; fein SJiegiment tuttrbe uon ©m3 nach 91 gram fommanbirt, tuo er ftanf tuurbe unb nach« beut er eine gidaiig int ©pilat gelegen, feinen 9lbfchieb befam. Sluger bet tjeiben Erinneruno an baS „utvae« Shalfadje ift, bah eS nod) ©djlimmere gibt, als er. Ec ift ein ménig monoman, giueifelloö feljr blühe, nicht gang uärrifdj, aber bumm, unb giuar recht grünbli^ bumm 1 Unb berartige Seute irnpo« nireit ben gransofen oon heute, ©ahrhaftig, man möchte gar nicht glauben, bah bie gransofeu uon benfelöen 2J2enfd)en abftammen, bie 1789 gcfdjaf« fen hatten. 2Jtan möge bem ©eringften aller SDummföpfe bie majefiätif^e 9iobe eines 9ii(hters umhängen, ober man möge ihm einen geberhut ge« ben unb granfreich beugt fidj ooü 2Inbetung. Es hat eben ein gahrljunbert ber grei^eit bamit oer« bracht, bie lädjerlichfteu Vorurteile beS alten 9ie« gintes ju refonfiruireit. S3 u b a p e ft, 29. gull. * SBie man uns aus 2ß i e n fdjreibt, ift in bortigen ÜJegierungsfreifen bie 2Infidjt oorljeir« fchenb, bah in golge ber leiber immer nteljr suneh' menben 21 ufreg ung in ber Veoöl« f e r u n g bie O b ft r u f t i 0 n im öfterrei« dhifchen 2lbgeorbneten!jaufe mit neuer Äraft losbredjen unb luenn aud) bie SBahten in bie Quotenbeputation unb Delegation nicht oereitetn, fo hoch bie normalen Verhanblungen im Vatlameut unb in ber Delegation überaus erfdjtoeren merbe. Unter földjén Umftänbeti mirb ber SOI 0 n a r d) 310 eifellos mieber bie Quote für bas gajjr 1900 beftimmen unb es tuerben bereits im öfterreidlifcljen ginanjminifterium neue ©teuertabeÜen ausgearbeitet, bie offenbar ben 3med haben, feinergeit 31m Vegrünbung bes Vor« fdjlages ber öfterreidjifdjen Regierung 3U bienen. Da bie Ärone jeboch fd)on mieberhoift in ber Quotenfrage entfdjieb unb fich ftets oon ber unan« fechtbar richtigen 2Iuffaffung leiten lieh, bah ber fOionard) nur ben status quo aufredjt erhalten főnné, fo ift es jiueifeÜoS, bah ber Ä a i f e r« Honig bie bisherigeQuote auch für 1900 fe ft fegen mirb, fofern ©r. SDioJeftät mieber bie unerfreulidje 2lufgabe gufalieit follte, bie Quote 31t beftimmen. * Die fßenfioniruug beS ajíinifterialratljs Hart § u h ä r, bie feit bem Amtsantritt bes Habinets S 3 é 11 nidjt mehr gtueifel^oft mar, ift bereits erfolgt unb ftufjär nimmt am 1. 2Iuguft befinitioen 2lbfd)ieb 0011t Staatsbieit/t. 9Han fennt bie 2Inftagen, meldje miber §uhär er« hoben mürben unb matt meifj aud), bah bas ©äcli’fdje 9iegime biefelben als fo fchmenoiegenber füatur betrachtete, bah nidjt nur eine fofortige Un« terfuchung ueranlnfjt, fonbern fddiehlid) aud) bie fßenfionirung beS betreffenben Veamten uerfügt merben muhte. Es mirb uns oon guter Seite übrigens mitgetljeilt, bah bicfelbeit 2lnffagen (mit b e n f e l b e n Vemeifen) fcf»oit unter bem Vdnfftj’fdjen 92cgime erhoben mürben, bah aber bamals bie betreffenbe Artgeigc — u n b e r ü d« f i dj t i g t blieb ! Eine beutlidjere Henii3eid)nung beS Unterfdjiebes gioifcljeu ber neuen 2lera unb bein alten Vegime fann es mohi fauni geben. badene unb ungefa^ene Vrob" beim HJiilitäf bmdjte er nur baS Vilb eines greunbeS mit fid), „mie iijtt ber liebe ©ott nie mieber gibt" unb an melcljen bie ©ebicljte „9ln ©illjelm H.", fomie „2ln meinen greunb, ben ©ol« baten" abreffirt find, ©ilhelm HuppiS h'efi der ©adere, ber, menu nicht fein eingiger, fo hoch feilt fclbftlofefter greunb getoefen, ber i£>n tuitflith nur [einer felbft tűiden geliebt. Vetöfi 30g nun 1841 nach $äpa, mo fidh 'h111 bie Vrofefforeit beS HoHegiumS HebeooU eriuiefen, tfjm Srmerb uetfehafften unb, obfdjott er feilte 3eugniffe hafte, in bie ©chule aufnahmeu. Soch foÜte er nicht lange bort bleiben. Eines SagS fam er in feiner Urlauber« uniform in bie ©cfjule, maS bei beit ©cijttlem einen großen §eiterfeitSerfolg luedte, hoch ber ^Stofeffor tuieS ihn au§ bem ©aale unb ^Jetöft fehlte fofort gehäuft ber ©hule beit SRüdeit. Er ging auf giuei fütonate nadihaufe 311 ben Eltern, bann fd|log er fidh *>ntr lüa”4 bemben ©haufpielertruppe an unb uerfoftete einige SUouate hinburch alle Dlomantif beS „©chmierenelenbs". 91 iS er bauon genug hodí/ fehrte er nah Väpa guritef, mo man ihn miedet inS Hottegium aufnahm unb mo er nun ein glüdlidjeS gaf)r uerbradhte. 2Jiit feinem Ver« manbteit ©oma Vetrid)«DrIai) unb mit Äiorig göfai fchloh et nun innige greunbfdjaft, beflamirte oiel unb fchrieb fleihig ©ebidhte, uonbenen eines fogat tm„9Uf)e« nänm" Eingang fanb, ber bamaligen uornehmften litera« vifhen geitfdhrift­Hamit tuar baS ©djuljabr 311 Enbe, fo regte fidh in Vetöfi mieber mächtig ber ©anbertrieb, bet ifin auf meitem Ummege im ©ommer 1842 nad) DunauecSe füljrte, mo feine Eltern damals mohnten. Von dort 30g er nach 2Jie3ö«Veretip 31t ben QilapS, bann pilgetie er nach S3ebtecgin 311111 ©rabe ESofonai’S, mährenb feine Seele fich ^er Voefie beS SebenS im 9lifölb fall'

Next

/
Oldalképek
Tartalom