Petőfi gyüjtemény - B sorozat / 46-os doboz

Sn&npcfter 3iűgMntt, ?ír. 209. (Seite 8.) Subapeft, Sonntag * Sanbe§oertpeibigung§minifter Sáron $ e j é r» cárt; íjat bepufS ©infdjränfung bér maffentjaften 39 e nei & u ii 9 e il o o n IDffigieien bet 9 e m e i ii [ a m e n 31 r m e um transfer«« rung 3 u r H 0 n 0 é b an bte Militär»Komtiianben eine Serorbmmg gerietet, baß bejiigltd^e ©efucpe nur in bem gaEe unterbreitet werben foßett, wenn bie ítonbuitelifte bér betreffenben iOffijiere eine ouSgejeic^* ueíe ift. % Slttcp in H « t ß é g fanb peute eine ein» ftimmige Sffiapl ftatt. Ser Kronftäbter ©eridßtSpräfibent Slíejanber $ 0 11 0 t 9 würbe einhellig j u m 91 b 0 e 0 t b n e t e n gewählt. Süt bie näcpfte 3eit fielen ttocp b r e i 9lbgeorbnetenwaplen beoor, bie poffentlicp rupig unb wiirbig verlaufen werben, wie alle SBaplen miter bem neuen Síegtme. 5 Sag bind) ben Sob beS 9lbgeorbneten Karl gejéroártj etlebigte Setzten er M a n b a t bürfte waprfdjeinlidj bem ©rafen Salentin 33 e t p I e n jufaiten. ©raf S3etplen ift nidgt nur im Sejitf felbft, fonbern aucp im [parlament populär, bem er oor Sauren als Mitglieb ber bamaligen Stationnlpartei angeijörte. 5 Set Seridjí beä Siebenunbjwanjigcr^JuéfdjuffeS fceS Kat polifon »Ko ngtefjeS übet ben @11!« wmf fiit bie 31 u t 0 n 0 m i e gelangte 3m Seröffent» lidjung. Ser oom $räfibenten ©rafen Julius 63 a» párt) unb bem Oteferenien Sr. Sjofef § 0 r t 00 ánpi unterfertigte S3ericpt beginnt mit bei ^rägifirung ber 3Iufgabe, melcper fiep ber ©tebeiuinb3'uan3iger»9luS[cpwß 311 untet3Íet)en [jatté. Siefelbe beftanb barin, baS ©la» borát beS 1870|71et KongteffeS mit töerüdjicpttgtmg ber feitijer geänberten Sietpäßnip'e unb mit genauer SiefpeE* lining beS obcrflen SktronatSrecpteS ©r. Majeftät unb ber Drganijation ber íomijdjdatíjolifdjen ííircEje in ©c« wägung 311 5iepeit unb entfpredjenb 311 mobifijiren. Dijne jebe Sircftiue, war ber 3Iusfd|ufj eitrig unb otlein auf fein eigenes ©rmcfjen begüglic^ bet ©rengen äuge» wiefen, in weldjen er fidj 311 bewegen palte. 9118 feine Hauptaufgabe betradjtete ber SluSfdjuß, fein ©laborat auf folcpen ©runblageit aufjubauen, auf weldjen baS» felbe naep ©enefjmigung beS KongteffeS optte 3ienberung ber bereifő bcfítljenben ©efeße beS SanbeS in itraft ge» fetjt werben fönne. 31uS biefen unb anbeven ©efiepts» punften ergab fiep bie Stotpiueubigfeit, oon benjenigen Söeftimtnungen beS 1870171er KongreffeS ab3ufeijen, welcpe baS Sb’älebentreien ber Eatpoiifcpeii Siutouomie aucp bisper uerpinoerten. Qit bem ©taborate beä 9luS« fcpuffeS würbe ferner batauf Sebadjt genommen, baß ber StecßtSfreiS ber SJutonomie fidj amß auf Sieben» bürgen erftvede, oijne ßiebureß bie bereits erworbenen Siecßte ber fiebenbürgifdjen Kircße 31t tangireu. Sas 91u* fließen ber 3a ben Karlsburger unb fj-ogarafer Metro» poiien geljörigen griecßifd)»!aißoIifdjen ©laubigen um ©cßaffitng einer eigenen Slufonomie fonnte berSluSjdjuß aus bem ©runbe niept berüdfieptigen, weil bie ©ifiiflung bicfcS SBuufcßcä bem tönigliipen Sleffripte wiberftrebte. cMafpfung. (©teuei'0c:i:£fjuug.) Sie ßauptftäbtifcßen ©teuer» bemeffung§»itommiffionen oerpanbeln am 31. Sulifol* genbe SJorfdjreibttngen ber ©rwerbfteuer 3. Klaffe: Sin 3. 33e3irt Sír. 4313—4443 ; im 5. 33e3tt£ (a) Sir. 861—866 ; im 6. SBegiiE (a) Str. 4010:2 b bis 4024; im 6. 33e3irE (b) bie feparat Sorgelabenen ; im 7. S3e3irf (a) Sir. 5284—5293 : im 9. öesiiE Sir. 9593—9606. tranE unb feine Qnbiuibualität fiep immer flarer ent» wtdelte. Sie füata Morgana ber unabfepbaren ©bene, bie einfame ©Sárba auf ber ißußta, baS ©eftüt, baS Hirtenleben bilbete bie Siapning feiner Singen, baSnnioe unoerfälfcßte SolEslieb bie ©rqtiidiing feines DpreS, auS feinem Hevjen aber quoll nun jene ißoefie ooß natio» naler llriraft, melcpe mit bem giiplcn ber Solfbfeele in fo inniger Sjerwanbtfdjaft ftept. Sitit feiner Stupe, bie nie groß gewefen, war e§ mm auä. ©ein ©eift, ber mäeptig bie ©djwingen regte, Eonnte fiep bem engen ©djußjmang nibpt mepr fügen. ©0 bleibt er audj nur Emse 3ett in ißäpa, wopin er nocßmalS 3urüdgewanbert unb Eeprt balb wieber 31t feiner erften Siebe 3urüd: 3ttr töüpne. Unter bem Stamen Soroétpán fdplofj er fidj in Siußlmeifjenburg ber „waderen" Sruppe 3°i«f ©3abb’g an, bag Hei'3 U°K Sreube unb ©cpmer3, benn er wußte fidp nun an ber ©djmeile ber Saufbapn, für bte er lebte unb ftarb, unb füplte, biefer ©epritt werbe feilte ©ttern wie ein tölißfdjtag treffen. SBäijrenb er fo, ba§ ©tenb 311m ftäitbigen 33e» gleitet, ba§ Sanb alg ©djaufpieler burcp3iept, bringen bie ^eitfdjriften, bag „Sttpenäum", ber „Honberü", ber „Stege'tö" fteißig feine ©ebiipte, welcpe bereits bie 3Iuf« merEfamfeit auf tpn lenfen. ipreßburg tlopft ißetöfi 1843 «ergebeng beim StreEtor ©abriel t?efete an, er will ben fcproadjen ©epaufpieier nidjt in feine Sruppe nepnten unb um nidjt 311 oerpungern, Eopirt er nun für wapreit §unqetIol)n bie Steicpotaggbendjfe 3^* botßip’g. 2tro|bcm gewinnt er biefe Stabt lieb, beim bort lernt er 3aptreicpe Siteraten fennen. Unb biefe audj ipn. Sfäuuä Stagp ruft ipn naep ißeft, wo er Stomane überfept, bodj leibet eg ipn nidjt lange. SBieber siept eg ipn 3«r 33üpne, wieber ftürgt er fiep ing ©tenb. Hun» gernb unb fuerenb lernt er fran^Sfifcp unb fdjreibi feine ©ebiepte in einen Sanb ab unb wanbert nun HiilKSiieiiifllldf«»». itageefalcuber. ©omitag, 30. Quti. fi n t p 0* Itten: Qtubitp. — iß r 0 t e ft a n t e n : Qiubitp. — ©rieepen: 18. Quit. - 3 u b e 11: 23, 316. — ©ouneuaufgang 4 Upr 20 SDliiiuteit S^üp- — Sonnenuntergang 7 Upr 19 SOUnuteu SlbcubS. — S^oit» beSaufgang 10 Upr 52 SDtimiteu Staiptg. — OJtoubeS» Untergang 1 Upr 53 SDüimteit Sladpmittagg. 9}atioHaIntufeiim. Söilbergalerte. Sie übrigen 3ibtpeilimgen gegen ein ©utrée non 50 Er. lianbedbilbergalertc «ttb Söau $pcf»2t«d» ficflmig in ber Sifabemte con 9 bi§ 1 Upr. @tptto0cappifepe8 93]ufeuut (Csillag-utcza Sir. 15) oon 9—1 Upr Söormittagg. Seäpnoifogifi'ped ©etueebemufeum oon 9—12 Upr S3ormittagg. tßateuMMvdpiU (©lifabetpriug Sir. 19) non 9—1 Upr SSormittagg. Itiirtarifrpcö §nHbc(ömnfeum in ber 3t»buftrie* patte ini ©tabtwidbepen oon 9 big 12 Upr. 9&et $itlbigunt)8 - ^eftjua. ^taitj ©ifenput’8 mtefen»9iunbgemälbe im ©tabtwälbepeu. ©ebffnet uon 9 Upr Slornuttagg big 7 Upr Stbenb». ©iulrittgpreiS 50 Er., für fiinber 30 fr. Sttontag, 31. Quli. ftatpoliten: 80p. -ognaj. — 93 r o t e ft a n t e n : ©erman. — © 11 e dp e r.: 19. jjuli. — Suben: 24. Stb. — ©onnenaufgmig 4 Upr 21 ÜJlimiten 0rüp. — ©onitenimtergang 7 Upr 18 Sftiunten Slbenbg. — SittoiibeSaufgaiig 11 Upr 35 SJlinuten Siadjtg. — SDloiibeäuntergang 2 Upr 57 Minuten Sladjmittagä. Slatiottnlmufcum. Slaturpiftori)dpc Slbtpeiluug. gSu&aiwjfer Jíüíii. nuf bug 1803 0 9f § m gebrudt bei Slmia Sanberin. ©8 ift ein gewaltiger Uutevfcpieb jwifepen biefem älteften uub bem peurigeu jüngften Slbreffeubudj ber Hauplftabt. Sag jefeige ift ein bieder, gewaltiger 93atib «on cbeufouiel großen 93ogen, al§ bag bamalige bitmte 33ücpel< epen Heine ©eiten patte. Slucp ber Qiipalt be§ peutigen ift erfdjöpfeu&er, obfepon bie ©tabt titä Süefenpafte äuge- wadjfen, beituocp aber bürfte biefe? erfte Slbveßbitcp, wel* djcS Ex. Bibi. Com. F. Széchényi (au? ber Sibliotpe! beS ©rafen fj. ©jédjéiirji) feinen SQBeg in bie S3iidjerfammlmtg beg Slationalmufeumg gefunben, gar SSielen intereffanter oorfommen, befouberS feiten, welcpe burdj bie 93riHe biefer alten ©cparteEe einen Slid auf bag tpeft unferer Uvgroß» oater werfen wollen. Hevaulgegeben würbe biefe? auf bem foliben, ge* fcpöpfteu ißapiere jener 2:age gauj nett gebrudte Sibreß« bmp «on einem Softor bet Mebijiu, bem SBoplgeborueit Herrn ißaitl SI a t p, ber bag S3ebütfuiß füplte, feine Mitbürger in einer längeren Sorrebe auf baS Slotpwenbige uitb 3wedmäßige biefeg Slbveßbu^eg „bigper ba8 erfte unb einjige in feiner 3Irt in Ungarn, befoitber? aber in Hin* fiept auf 9ßefip'' aufmerEfam ju ntaefeett. Semt bagfelbe, fagte er, „ift für ben 9ßefter, fowie für jeben jjremben, er fep ein Ungar ober Siuglänber, wenn er mit biefer ©tabt audj nur in bem eutfevuteften 33erpältniffe ftept, uon offen« baren, wefeptliEpen Slitßeu. Mau finbet in biefem SSudje bie Slapnteit unb SBopmmgen aller Ginwopner ber ©tabt 9ßeftp, 1844 wieber naep *ßeft. Silit bem uugebritdten tüanb ©ebiipte, ber aß feine Hoffnungen umfcpließt, fuept er Micpael SSöröämaitij auf unb biefer, enljücft 001t fo uiel poetifeper ©djöupeit, »cvfcpafft ipm einen Sfcrlag. Ser Nemzeti Kör gibt biefe ©ebiepte peraug unb SSelöfi ift mit einem ©djlag ein beiiipmter Mann, ©r ift nun mitten in ber literaiifcpen Bewegung feiner Sage, balb wirb er ipr giiprer unb uerpilft ber oon ipm uertretenen oolfgtpiimiidjen Slicptung ber SidjtEunft 311m Steg. ©g feplt ipm nidjt an Sleibern unb bte ©rb« gefeffeneit im Sleidje ber Scprift, ©gaßar, ©re» gufg, ©5eberémji, Inffen eg an peftigen Slngriffen nidjt mangeln, ißetöfi bleibt ipnen niiptg fdpulbig, er antwortet noep peftiger unb gtünbet bie „©ejeßfdjaft ber 3«Pu", bet Sófai, Segté, SDécgi), fßafp, Sompa, Sißnpai, 9ßalfftj, Obermjif, ilereiuji angepörteu. ©eine patriotifepen ©ebiepte entjünbeten immer mäeptiger bie 3eiigenoffen, bereit Sepnen er Slttgbvud gibt, feine SiebeSgebidpte gewinnen ipm 9111er He^en. Sastoifdjen polt er fiep noep einen leplen Mißerfolg tiu Slational» tpeater, boep Eonnte biefer feine große ^Popularität niept mepr beeinträeptigen. Stadj einem unftäten StSanberleben, wäprenb befjen er in faft allen Speilen beg Sanbeg bag ©lenb bunpgeEoftet patte, folgten nun vier Qapre beä gtiebeng, ber Siebe, beg bidjtcrifcpen ©epaffeng. 3n Slagtj»ííátoIp traf er enblicp mit Serjenigett jufammen, weidje ben tiefften ©inbrud auf fein Hev3 gemaept, 3»Iie Sjettbrep, bereu Siebe bie ttngarifepe Siteraturbie fepönften, itmigften Siebeggebidjte uerbanEt, in tueldjctt ißetöfi Sieb unb Seib feineg Hóéiig in unfterblicper Sffleife befungen. Ser 93ater Qulien’g, ein woplpabenber ©üterbireEtor, wollte aßerbingg oon einer ÜBerbinbung mit bem armen ißoeten nieptg pören, bennoep würbe am 8. September 1847 ba§ junge ißaar getraut unb ©raf bereu SBiivbe, ©taub, ©efepäft ober ©ewerb «mnittel6ar biefe ©tabt uitb jmiaepft bag Steicp augepet." Sßeft jäplte bamalg 29.570 ©iitwopner, ooit welcpeit ber SSerfaffer beg 3lbreßbucpeg im fjBerfonalftanb auf etwa 80 ©eiten biejettigen anfüprt, weidje er naep obiger H'ufupt nun gejäplt, gewogen unb niept ju leiept befuitbeit palte. Siefem ißerfottalftanb fpidte ber geleprte Mebifug audj eine fürge ©efepiepte ber ©tabt fßeftp oon ber ©rüubung be? ungarifepen Oleicp? big auf uiifere 3eitC1', fowie auep eine S3efdpreibintg unb, freilidj fepr maugelpafle ©tatiftit ber ©tabt ooran, bereit SBaipgtpum fepott bantalg SHufmerffamfeit erregte. Hatte ja fßeftp, wclcpeS 1787 im ©attjen 22.417 ©eelett ääplte, 1797 bereits 26.732 ©in* wopner unb big 1802, alfo in fünf Saprett, wieber um 2838 ©eelett jugettommett, wäprenb bie Häufet, bereit 3apl 1787 im ©attjett 1981 betrug, 1802 bereits auf 2009 geftiegen waren. ©ingetpeilt würbe bie ©tabt in jwet fßfarren: bie erfte, bie eigetttlicpe fßfarve enthielt jettenS3ejir! ber ©tabt, ber „oon bem SCBaifeitcr Spore angefangett buvcp bie Herrengaffe bi8 jum EelfepEemetper Spore läuft uub gegen bte Sonau ju liegt, pieper werben bie Seopolb* uub fyrau* ci?ci»©tabt geredpuet. Sie anbere ift bie fyransiSEaner fßfarre uub entpält ben auberett Stpeil ber ©tabt big nuf bie Saitbftrnße. Sie Söorfiäbte: als bie Jperefiett« uub ^ofefftabt pabett feit ber ÖJegierung Sapfer 3fofefä II. jebe ipre ißfarre." 9118 öffentlitpe © e b ä u b e werben auf» gejäplt bte fíirdpen: 1. Sie ber peiligeu Jungfrau Maria gemeipte ißfarrlirepe, „woran oiele uttgarifdje Zottige gebaut pabett. Siefe würbe 1795 venooirt unb mit Kupfer ge* bedt". 2. Sie Kirepe ber eitglifcpeu gräuleitt in ber Seopolbgaffe. „Siefe würbe im QiaP« 1233 oon Midjael tÖefcpenjei uitb 93Iafi«S Kenberefd) erbaut. Stadj bem Kriege mit beit Dämmten ließ fie Midjael StooritiEowitfd), töifcpof oon SBaijen, erneuern." 3. Sie fßaultuer Kircpe, welcpe im tgapre 1693 erbaut warb. 4. Sie jyrait}isEauer* Eivcpe. 5. Sie Kirdje ber frommen SSätcr auf beut Haupt* plafee. 6. Sie ©eroiteitfircpe. 7. Sie fßfarrtirepe in ber ^ofefftabt. 8. Sie fßfarriirdje in ber Sperefieuftabt. 9. Sie EttodjuéEapette auf bem fRoepu?adcr. Sieben biefer Kapelle beftept ba§ feit 1797 eingendjtete große tBiivgerfpital. 10. Sie Kircpe ber Slaijen in ber Slaijengaffe. 11. Sic Ktripe bet ©nedjett am Sottauufer. j2. Sie Kitdpe ber SlugSbttrger Konfeffiongoertoaitbten am ©nbe ber ©rena* bieriafertte auf ber Saubftraße. 13. Sie Kirepe ber petoeti* fdjett Koitfeffiongoevwanbten tommt außer bem Eetjdjle» métper Spor auf bem Heumarlt }tt ftepen. Sie 3ubeit paben ipre ©puagoge im SSaron Orcji’fdjen Haufe auf ber Saubftraße. Unter ben l iS n i g l i cp e n ©ebäubett werben angefüprt: 1. ba8 „auatomifepe ©ebäube, fonft ^efuiten* pauS genannt, in ber STZeueit SBelt. ©8 entpält außer bem auatomifeßen Speater ba§ SlaturalieutaPinet, ba§ SBay« präparatenfabiitet, baS epemifipe Saboratorium, bie Hör* fäle unb ba§ Eltutfcpe ^nftitut, welepe? 9 Qimmer ein* nimmt." 2. Sie iöutgliepe SSibltotpe! ber Uniperfität. 3. Sie ©renabierEaferne ober ba§ epemalige gtmwltbenßau?. 4. Sa8 „3(ofeppinif^c große ©ebäube auf ber SBaijuer* ftraße, worin jefet 4 ©ipambreg ^nualibeu ftitb." ®ag Sagerfpital. 5. Sa» „große ttttb fleitte ©eminarium, in Sülejanber Seleli überließ ipnen fitt ben Honigntonb bag ©eploß Kolt<5. Sodp balb Eattten bie ©reigniffe beg ^apreS 1848. 91 in 15. SJlär3 beS f$reipeitSjapreS füprt ißetöß bie 3u0enb ; fein Nemzeti dal ertiingt oon aßen Sippen unb bilbet bie SBegeifterung beS gansen SanbeS. 3n SSetS unb ißrofa, in StBort unb Spat nimmt er tpeil an ber greipeitSbemegung feines fBaterlanbeg, ber er big 3U111 lepten 9ltpem3uge bient, mit Seiet unb ©epwert. Mit bem ©dpwerte in ber Hanb ift er attep ge» faßen. SSopl ipm, baß er bie Staept niept fepaueu mußte, bie bem furzen SiretpeitSmorgen folgte. Sie Selben ber Untevbrüduug blieben ipm erfpart, eS blieb ipm erfport, fiep mit beit ßenforen perumgufcplagen, bie SlnfangS niept einmal bie Sictmung feines Siameng ge» ftatteten. ©ift in ber giveiten Hälfte ber günfäiger« 3npre wagten fiep Mittpeiluugen über ipn unb fein früpereS Seben in bie 3e*tu”8en* belebte man in peprer fßietät fein Snbenfen in SSort unb Söilb. M01Ú3 ^öfai Pefcpreibt ipn : „fßetöfi patte ein bleicpeS, aus» brudSuoßeg ©efiept, fein ftarfeS Haat fträubte ftdj tropig gegen ben H*mntel, feine Singen funfeiten tu toilbem geuer, fo baß er auf ben erften 9lugenblid eper abftieß, als 01130g. Sin feinem ©parafter war er beffänoig, wenig biegjam; er ärgerte fiep leiept unb oerfößnte fiep fipwer; wen er liebte, für ben war er greit3enlo§ attfopfernb, boep Eonnte er attep grensenloS forbernb werben. Qtt feiner Siradjt liebte er baS 9lttßergewbpnlidpe unb feine ©cpnfudpt war ftetS größer, als ber Sluljm, ten er erworben . . ." Stein, nidjt größer Eonnte feine ©eßiifucpt fein, als ber Sttipm, ben er erworben, benn bie ©lorie, bie fein Slubenfeii umgibt, ift peilig unb unuergäuglicp. * » ________________30. Sufi 1899.

Next

/
Oldalképek
Tartalom