Petőfi gyüjtemény - B sorozat / 30-as doboz
■U.iUtl*|UJlCV t|t 4144.1, vup VA' V7V|V.*,W -J-- y ben (Straßenraub öerbieteu. Unb bcr Unterfßieb gtoifßeit ben ©rieten unb bent gürften ©utenburg ift in biefent Vetraßt tnieber nur ber § 175. Feuilleton. Die Sammlung £ubmig frnpt in Dukpefi. Son Subtotg öcöeft. 3ß ßabc nculiß brei lange Vormittage oerbraßt, biefe merfroütbige .§ungarica-Sammlung burßpftubieren. Sagen mir, butßpneßmen, benn ©tubienftoff bietet fie für SBoßert. 3ß roar fßon ícingft auf fie ßingeroicfen, als auf eine Vefonberßcii, förmlich einen nationalen oßaß, aber man ift ^eutjutage ffeptifß. 9lls tdj bann ben erften Vlid in biefen oollgeframten Vaum roarf, mußte iß, baß man mir p rocnig gcfagt ßattc. 3ß bin felbft ©amnt» ler unb ber (Seift eines ©enoffen fßlug mir entgegen. Sie 2ltntofpßäre, in ber ein 3bcal lebt. Siefe gange Umroelt eines Vtenfßen, beffen Seben non einer ßoßen, ßetligen Säße ausgefiillt ift, um bie fid) bie übrige SBelt nidjt flimmert, ©ine fleine, enge ©igemoelt ift ba aufgebaut aus unjäßligen 'iOlimttien ber ungarifdjcn Vergangenheit, .‘pülboergangenßcit, ©egenroart; ein gang prioatcs £icbßaber»£L)itIicu. Stber biefe ©nge umfaßt roeite ©poßen, biefe fßeinbaren Äleinigfeiten find Vaufteine pv ilultur» unb ifunftgefßißte beS Vaterlandes, biefer ©efamt» anblid ift ein lebcnbigeö panorama non Sdpnßeit, gort» fßritt, 3ioií(ídíion, eine Sßalßalla unferer geiftigen unb politifßen Kämpfe um bas §ößfte, roas mir ßabett, um bas ©ßönfte, roas uns Hülfen mag. 3» ben paar überfüllten ©cmäßerit biefes erften StocteS, roeit braußen auf ber Üllöimt, ßat fid) eine patrioiifße unb fünftlerifße Begeiferung in pßer, patigig» jäßriger, opferreißer ülrbeit ein gang petjönltßes „SDtufce Garnaoalet" aufgerteßtet. ©in Vational» unb Sofal» mufeum, aus eigener ilraft unb eigenen DJlitteln, jeber ©egenftahb buriß ben eigenen „falait" aufgefpürt, bie @e» fßißte manßcr ©rtuerbuitg ein ganger Vornan á la ©ßer» lod .fjolmes. SSic oiel Siebe oergolbet biefe oft fßlißten, primitinen Saßen, bie bodj roertoolle Unifa finb. SSie gärtliß finb fie geßegt unb gepflegt, biefe für jeden Ungar fenfationellen ^Briefe in ißren Vitrinen; roie föftliß finb fie eittgeraßmt, biefe mtoergleißltßen Bilbntffe unferer geliebauf Satfaßeit berußen, bann ßat bie jgürftenírone einen fleinen Vlenfßen gefßmücft, benn eine Venaiffancenatur, bereu geuettoille fid) über alle Sßrattfeit ßintoegfe^t, teften ©eiftesgrößen, in eßte, alte, patinaoerflärte Vaßnten aus bem alten Italien, in §eiligenfßreine aus bet Venaiffance ober Varodé. 28as er nur bort gefunben, altes ift oerroenbet gum größeren Vußnte biefer Unoergcßlicßen, gum größeren ©lange biefer roeltiidjen ,§eiligenbiiber. 3« biefern Sicfensfßen „alten Äuriofitätenlaben", roo fßon alles fid) felbft im SBegc gu fteßen fßeiitt, perträgt fid) bod) alles aufs frieblicßftc. ©s ift eine Harmonie barin, eine ©efamt» ftimmung; bie bes ÜJlcnfßcn, beffen ©eele fid) an biefe Singe geflammert unb fie oerfßmolgeu ßat in ber ©inßeit feines 3d). Senn es ift ein modernes 3ß- Ser nämlicße Vlamt ßat in Bubnpeft ben Vcmgett Sgaton gegriinbet unb lebt unb roebt in ber görbe rung aller modernen Äuuft. ©inem unmodernen ©efiißl ift er überßaupt nidjt gugängliß. Unb boß gibt es in biefer ©ammtung fajt nißfs VtoberneS, in landläufigem ©inne, nämlidf roas ntan einem geßigen ebenfo p madjen raten roürbe. Slber feinergeit roar alles eeßt unb jeitgemäß, alfo modern. 2ßas einmal mobern geroefen, bleibt es emig; „es" felbft, als ber natitrlidfeülusbrud: eines Empfindens, bas nißt anders fein fonnte, rocil ber iDlenfß damals fo roar. 9tur ©efälfßtes, Voßgcäffies, BurüdbaticrteS ift folßem ©inn unerträgliß ; unb ©ßuimeifterfunft, ©ßabtonen» fünft, Siftanbofunft. ©elbft roas etroa fo ausfeßen mößte, aus ber erften .vjälfte bes XIX. gnßrßunberts uielicidit, ift nißt roirflid) fo. ©s ift oiel nteßr VutobibaftifßeS darin als ©ßulmaßiges, nteßr eigenes Viitgett mit uitplänglißen Atriiften als ooriagenljafter ©ßülcrfd)meiß. lind dap oft bie ©timmung ber ©etegenßeit, oder ber Vcgeifterung, ber tßietät, des ©ßrgeijes, Stoßes . . ., auf alle gälte ©tim» mung der 3<üt und ^Serföntißfeit. Vüßrenbc linftrengungen, 9liiffßroiinge, Barbareien; reine Slbfißt unb treue SDlüßfat alles. Unb perft und pleßt: mir find es felbft! Siefes „SSir" ift aud) der Stempel besiŰhiféeGarnaoaíet in Varis, und des neuen patriotifßen Süufcums im ©forpfaftett p fÖiaitand unb nod) fo ntand)er anderen ©ammlung im gcfßißtefroßen dßeften. Saß bei uns ein einzelner Süenfd) leiften fonnte, roas anberroarts ber gufammenftuß pßlreißer ©efßcnfe, Söidmungen, Seißgabeit bildet, ift eine erfiaunliße Satfaße. SD eit fünfpßn 3at)ren 3'«9 der Ättabe aus dem ©Iternßaufe, es mar ein Seüenfprung, in einem jener pfpßologifßen ailomente bes Sehens. ©S pg ißtt nad) Venedig, mit fünf; Segeneration, bie aus alten Sandern, aus alten ©ßißten ißre Dpfer ßolt. ©in irrender ©terblißer, ber als folßer beßanbelt miit. unboterjig ©ulben in ber Safße. 3ÍÍS er ben Sogenpalaft burd)fßnüffette, ging ißnt bas ptößtiße Sißt auf. Sie Vetiquien unferes Vatertanbes p fammeln, fein Sebeit biefent 3ieIc 5U roibmen. 3m baprtfßen Vationalmufeum p iVünßen befeftigte fiß biefe äbfid)t. ®itt fünf Äreusem in der Uafße fatn er fßließliß in 2Sien an; und mit einem SebettSprogramm im $eijen. Von ba an tear jede freie ©tunbe unb jeber erübrigte Síreupr biefent 3lüecfe geloibmet. ©r fammette in ber fJSrooing, auf Dieifeit, burßftöberte jeben Vaßtaß, forfßte jeden ©ßtupfminfel bon 3eitertunerungeumtS. Sie reipn» beit ^ergamentminiatureu be§ alten ©oabanßi, beS alten Soréiig Drcgt), die er in einem Sramlabett gu ^ogfonß fand, fallen fßott in jene erfte 3ett; der Stuabe ßatte bereits bas Singe dafür. SaS prößtige fleine DelbilbtiiS ©eorg VeffenpepS, beS SBtener ©arbiften unb ungartfßeu SiteraturpionierS, fand er bei VUSfolcg in einem ©girntaß» fßen Vaßlaß. Sn Stalien erbeutete er gang nterfmürbige ©orütnreliquten, bie nettes Sißt auf beit großen ScattßiaS loerfen. 2Bemt Simon SKeller feine Vlottograpßie Siefan gerencgßS ßerauSgibt, loo findet er bas befie VilbniS, im blauen, rotgefütterten ÍDÍantel? Vet Subtoig ©rnßt. Ober loettn Subtoig tgoräitßfß unfereu Siteraturmartßrer Sobaiut VacSdnpt" ntouograpßiert, toer gibt ißm baS fßönfte fßorträt bagu, eine meifterltße Uufßgeißnung oont aSiencr Vingeng Sininger („feinem greuttbe VacSdntji" fteßt darauf)? Subtoig ©rußt. Sluß baS erfte beröffettt» Xißte VilbttiS ©oabdnßis, in einem SBerfe SUej. ©gilagßis, ift bet ©rnßt. Sn Vari§ toenbet man fiß in folßen gälten an baS Vatjée ©aruatiälei ober bie Viblio» tßef des Slrfeuals. 3n Vubapeft an einen gang befßeibe» nett, füllen, immer im Verfßtotnbett begriffenen fjkibat» mann. 3ÍÍS id) aber biefe Sßäßc burßntufterie, fonnte iß ißrer boß nißt reßt froß roerben. ÜDliß quälte immer ber ©ebanfe: roie, roenn ßier einmal geuer ausbrid)t? Ver» fißert ift ja die ©ammlung, aber roas ift bie fßönfte Voli3je gegen ein Vhtfeum, beffen Voßroert fie faum an» näßernb in Sdfcot ausbrüeft? Sßemt bas oerbrennt, ift eine Summe oon Umoieberbrtngltßem, nie roieber herauf» jubefßroörenbem oerntßtet. Sas Veiöß»3iwmer allein, mit