Petőfi gyüjtemény - B sorozat / 24-es doboz

0? (S e t B f i • fy e i e r.) 9J?it befonberer Pietät wirb bie ©tabt Hl a g q b á n q a, roo fid) Petőfi mit 93oríic6c aufgeBalten Bat, ben 50. £obe?tag be? Siebter? feiern. 2luf Qnitiatioe be? Sco* feffor? SiEtor HJlorpaq würbe Öa? Svogramm bér fyeier folgenber* nta&en juíammengefteöt: 30. Quli: Qn bér íjirüB 9in?flug nad) bem benachbarten Soltó, ©otteébienít, SeEríinjung be? Setöfi*Saume? nnb be? ©rabmai? be? ©rnfen Slleyanber Seleíi; HJlittag? : SntBüűnng bér am ©tabtBaufe angebrachten ©ebenEtafel. Sa? ©tabtBau? roar früher ein ©aftBof. 3n bemfelben oerbradjte fßetöfi feine ijjochjeit?* nacht. Sie ©ebenttafel tragt bie Sluffchrift: „3n biefem §aufe ift Sllepanber Petőfi am 8. September 1847 nbgeftiegen. — Slu? öffent* lieben ^Beiträgen." Sie fioften bet ©ebenttafel rontöen non ben ©dini* tinbern gebeit. Hiadjmittag?: ?tu?flug jur SelüfUSanqa; Slbenb?: ©oirée unb Xanjunterbaltung. Sei allen SBeilen ber freier werben Seftreben gehalten werben. — Sei ber in S u b a p e ft ju per* anftaltenben freier wirb im fiiamén ber Unioeriitätäiugenb Sari @ e b B a r b eine fHebe Balten; Hlfufiu? SBínárb wirb baS ©ebiebt »Egy gondolat bánt engemet . . .« tum Sortrage bringen. — 3ene Unioerfität?börer, welche ber fjfeier in ©djäfeburg beimoBnett wollen, Baben bieS bi« 24. 3uü beim Uniperjität?* Hub aitäumelben. — ffiür ba? Setöfi*©eben!blatt, ba? bie UnioerfitätSjugenb Berauágeben wirb, Ba6en unter Slnöereu Beiträge geliefert : UnterricbtSminifter HBlaffic?, fülorij 3ófai, Sari ©ötoö?, Qofef fHtabarnü, ínbroig Sófa :c. Sa? ©ebentblütt, beffen HleinerträgniB bem Unterfiüfcung?oerein be? UniDetiität?flub? jufallen wirb, wirb um 10 Sreujer oerfauft werben. — Sa? Sräftbium be? Ungavifthen 8ar. be?»©änger* bűnbe? Bat in einem HlunbfcBreiben bie anberen Baupt* ftäbtifeben ©efangpereiue *ur lorporatipen SBeilnaBme an ber am 30. 3uli flattfinbenben freier aufaeforbevt. Si?Ber Baben ficb Bieju bie »Budai dalárda«, ber „Sitrgerlicbe ©efangnerein", ©efangoerein »Törekvés« unb ber ©efangoerein ber ©auj’fcBtn fyabrif bereit er* Hart. Siefe ©efattgoercine werben ba? »Honfi-dal«, »Talpra magyar!« unb ben »Hymnus« jnm Sortrag bringen. Sie fß*oben finben am Sien?tag um 7 UBr Slbenb? in ben Soialitäten be? Serein? ber füluftffreunbe ftatt. — Ser Sebreqiiner unb ber Slein* pefter ©efangoerein nevanftalten am 30. b. gleicBfatl? ©ebenffeiern. — 5Had) ben bi?6erigen Serfügungen wirb bie in Subapeft ftatt* finbenbe freier bnrdj eine Hiebe be? Sürgermeiftcr? Beimet er* öffnet werben, ©obann wirb fülorij 3 ó t a i feine 5lpotBeofe por* tragen unb ber Hlebner ber Unioerfität?jugenb eine ©ebentrebe Balten. — Ser ©eparatjug pou Subapeft nach ©cbäfjburg geht am 29. b. um 5 UBr HlacBmittag? oom OftbaBnBofe ab. — Ser Satriotifdje Serbanb wirb in einer am 23. b. im fynnerftäbter »Sas«-filub ftattfinbenben ©ifeung ba? Stogramm feiner freier feft* ftellen. - fjn S l a u f e tt b tt r g fanb geltem tine oertraulidje Sonferenj ftatt, in welcher Hlbgeorbneter 3ofef Sánbot mit- tBeilte, ber ©ieBenbürger Sulturoerein werbe torporatio an ber ©cbäfeburger freier tBeilneBmen. Unter ©inem mürbe befdjloffen^ ! bie Setrieb?bireftion ber ungarifcBen ©taatsbabnen ju erfuchen, bie' SetBeiligung an ber freier bem großen SubliEum ju erleichtern. — Ser Slrnber „S ö l c ? e q • S e r e i n" unb bie Sraber fjiliale be? „Sationaloerbanbe?" oeranftalten am 30. b. 2U. im groben ©aale be? Hlraber StabtBaufe? eine Sitöft*©eben£feier, ju welcher gud) bie Setöfi*@efellfcBaft einen Selegirten entfenbet. U

Next

/
Oldalképek
Tartalom