Petőfi gyüjtemény - B sorozat / 24-es doboz
|JctÖfí-icier. Sultiiä* juib UntevridjlSminiftcr ^ulind 2B I a í f t c d bat beute an ben Sijepicijibenten bér ipetöfi«(SefelIfhaft( Siibiotg 5Ö a r t ó f, fclgenbei Schreiben gertdjtet: ©feljrter $rcűno! ftítif bad non bev ipetüiUSefelíjdjatt au niidj gericbíéte ©r» fnd)en, icb möge an bei a;n 30. b. nu? ?(nlafi bet SO. Wahres» meníe bed ^obed Ißetöffi in ®d)äBbuig ju oevonífattinbeu ©ebenf* feier tbeilnebmén, babé iái in meinem nm 13. b. sub íjjpafibiaí» nummer 3026 au ^óíai gerichteten Sc&ieiben «vitait, baß id), mean ed nur mein ©efunbbcitdjuftailb geflaíící, bei bér pietätnolleu ÜÜatioualfeier evfchehteu roerbe. fütüf aufrichtigem SSebauern bm idi nun gejrouugen, mit,tuti,leilen, bab meine ©efuubheit uicbt io roeit miebei'bersefteilt iít, öaß id) nach ©dwüburg fahren Hunte, — in ívcície beífeti mirb in meiner IBertvctung ötaníéj'cfretar Hfiliußft) bei bev Seicv eifóeineu nnb auf bem íBetpfi»9JIonument im tarnen bér Dlegieumg nnb in meinem Flamen .ffrcitt^e nieberjnfegen. Weint icb aber and) ber freier perfönlid) nidit beiroobnen fann, um not bem üBlomimeut imfere« unfterbiidjcii betöri and) mit lebeuben Worten jti ioiebevt)oleu, toad icb uor einigen Wochen im 9{eíh?tag oefagt babe, inbem id) ben größten unganfcbett Sptifer oevberrlidbte, — io miinicbe id) bodi, iptnigitend mit Dielen Beden jenen ©efiitjteu ítudbvud ju geben, mefdje in biejeti Segen, ba Ungarn fid) eines Sgerjend mtb einer ©eeíe porbereitet, bem Wtbenfen 'Petőfi'* ju opfern, meine ©eete erfüllen uub gefangen halten. Sie ©djcißburger 3eiet ift ein greubenfeft nufer Silier, biefen lag miiffen mir nicht ber Irauer, fpnbern ber ißegeiitevung rotbmen, uufere (Srimwcung muß nicht nieberbriictenbe, foubcru erbebenbe ©efüljle in unterem Sieben erwecfen, mir müffeu nicht ben Jobteu beroeinett, fonbern ben unterblieben Siebter ner* herrlichen, beffen biebterifebe frabigteit in ber bellen flamme bed ‘Jfationalgefübls geglüht uub ,m purem ©olbe geläutert tpnrbe. Sie biiterifdie (Späße 'íetofi’d amijeit tbatfädHih — uub bieés macht Die ©ebenffeiev jn einem roirlltthen Sfationglfeft — außer in feiner roabven Iprifcben ffii^igteit, ber pbanomenbaften ©röfee feiner ©eftalt unb feine« ßufammenbange« mit feiner Heit in erfter ifiéibe in feiner unbegrcnjten ifiaceu» unb 25aterlanbdlie&e, welche nicht mit fiefg banbelii bißt unb welche ihn jum murbmften ißertreter jener jfbee, jener Wahrheit machte, baß ber gortfebvitt, ba* .g>etl, Die litewrifcbe, fokale unb politifdje öntiuidliiug Der Böller nur auf nationaler 33afiS, im Wege ber uollfteu ©elteubmadjung bei natio» aalen ©efüljld pevmirtlicht roerbeit fann. ©leidjroie fieb im flrpftaUfpiegel bed Üfieerauged bad ganje ^immeldgemölbe, fein glänscuber ©onnenfehein unb feine büfteren Wolfen gjeidjermgßeu fpiegeln, fp lebte i» ber ©eele ^etpfi’d bic gan^e ©efiiljldnjelt bed ungarifihen Wolfes. llnb bie Sieber, melihe au« feinem Retjeit fo aufrichtig, mit folhev llumittelbarfeit ent» fprungen finb, bringen biefe ©efilble in ber einfaebiien, alfo reabrften Tform jum üludbrinf. Siefe feine gottgegebene Straft beS National» gefiibld hat Qictöfi mit fünitlerifc&em Selbftgefübl entroidelt, inbem er toller lleberjeugimg peffiinbete, baß „ber mähte Sichtet Ser« jeuige fei, ber bad bimmlifhe SUlanna feine« ^erjend auf bie Sippen he« Solle« träufelt". * <r> ®°c ’•*5e,t0Tl glänjenbfte ©poche unferer oalerlänbifherr Soefie auf nationaler Safi«, unb als er im 2»ter ton 26 fahren ~ roelhe« aitter bet ttlnberen nod) bte Beit ber ärrtbümev, ber Jltifangdinbre tft — au« bem Seben fd)teb, inbem er auf bem fehlahtfelbe, roo er für bie 3rei&eit feine« SBaterfanbed fämpfte, in bad imhejeihuete ©rah fan!: ba hinterließ er feiner Nation in fernen ©ebtebten eine Sibel ber Sacen» unb Saterlaubdliehe.