Szilágyi Sándor szerk.: Erdélyi Országgyűlési Emlékek 11. 1649-1658 (Budapest, 1886)
25. fejezet: 1657-1658 - Törvények és okiratok
bar machen, welcher mir wird Bericht thiin, und ich alsdenn wie gebräuchlich confirmiren will. Nach diesem fragt der Praesident den Türken ob er nicht zugleich Befehlig hätte, nebenst der Schrift mündlich etwasz anzuzeigen ? antwortet der Türk : anders nichts als dieses, dasz der Türkische Kayser und sein Rath den zum Verräther und Abtrünigen gewordenen Rákóczi György nicht wollte dulden in Fürstenthum, sondern dasz Land sollte einen geschikten und tauglichen Herrn von ihnen wehlen, und dasz sobald es immer itzunder seyn könte. Nach diesem wurden die Status eins, dasz man sollte Ihro F. G. den Brief communiciren, weiln der meiste Inhalt Ihro F. G. Person und dessen Würde concerniren ; wird also der Brief nomine Statuum hineingetragen und hatten die Status regni an, damit doch Ihro F. G. in diesen schweren Laufen und gefährlichen Zeiten sein Bedenken darüber dem Edlen Land gnädigst und unbeschwert möchte entdecken, und communiciren ; balde kommt der Kanzler, und bringt den verdolmetschten Brief des Kaysers, derselbe wird vorlesen, und ist sehr weitläufig verdolmetschet, kommt doch mit der extemporation interpretatione übereins ; ehe und bevor aber die Status anfingen davon zu reden, sagte der Kanzler also zum Land : Ihro F. G. hätten mit betrübten Herzen den Brief gelesen und bestunden dasz allermeist seine Person und fürstliche Würde betreffe, erkennte solchen groszen Fall der Ungrischen Nation, wie auch dieses Landes gefährlichen Zustand vor einer sonderbare Straf Gottes, und dessen Er beschuldigt wird, erkennet er sich unschuldig, und bezeuget solches mit Gott und seinen Ehren, dasz vom Kayser ihme keine Brief jemalen weder im Land, noch nach dem Auszzug zukommen sey, sondern wie er schon in Pohlen gewesen, hätte ihm der Vezér von Budai und Egri Bassa zugeschrieben, dasz er zurückkommen sollte, den der Kayser solchen seinen Auszzug beschwerlich annehme ; es hätte sich aber dazumalilen nicht schicken wollen. die Hauptstadt wäre allbereits in seinen Händen gewesen, wie auch unterschiedliche Festungen und das Krifcgesvolk in zimlicher Anzahl in Besatzungen vertheilet. Anbelangen den Krieg in der Wallachey geführt, da hätte der Ipzer Bassa ihn gerufen, welcher ingleichen zu Felde gelegen, und nach gedämpften und zerstreuten rebellischen Zimenen allda, hätte der Türkische Kayser solches ihme sehr gefallen laszen, und wenn nicht mit den Venetianern ihme dasz Glück also gefehlt, hätte er wie gewiszer Bericht gekommen, Ihro F. G. noch mit einer besondern Legation beschicken und remuneriren in Willen gehabt : sollte derohalb dasz Land in gar gute Betrachtung nehmen, damit seine F. G. Würde und Méltóság und des Lau-