Hidrológiai tájékoztató, 1970 június

Donau-Theiss-Kanals kann auch der Ausbau des Elbe­Kanals für 1350 Tonnen-Schriffe mit 115 km Lángé und einen Höhenunterschied von 61 m sowie 763 Mil­lionen DM Kostenaufwand und einen Herstellungster­min 1974/75 interressant werden. Behand-^lt werden die mit dem Ausbau der Wasser­strassen verbundenen unmittelbaren und mittelbaren Vorteile aufgrund von Transportkostenvergleichen. In Ungarn betrugen die Transportselbstkosten je km auf Wasserweg 14, auf Eisenbahn 29,4, auf Lastkraftwagen 177 Fillér im Jahre 1964. Nach deutschen Angaben gestalten sich diese Kosten zu 1,5, 4.8 und 7,8 Pfennig. Morsányi, L. Bau von Wassertürmen aus Fertigteilen Einleitend wird ein kurzer Überblick über die Entwicklung im Bau von Wassertürmen in Ungarn ge­geben. Die Grundsátze für Wasserabdichtung und sta­tische Bemessung der Bauweise aus Fertigteilen, die auf die Ergebnisse an Polyáthylen-Folien-Abdichtun­gen der Forschungsanstalt für Wasserwirtschaft VITU­KI beruhen, werden erörtert. Der Bauvorgang und die angewandten Verbindungsarten werden ausführlich beschrieben und schliesslich die wahrscheinlichen Baukosten angegeben. Die Projektierungsarbeit für solche Wassertürme wurde durch das Wasserbauzentrum des Staatsamts für Wasserwesen veranlasst und mit Versuchscharak­ter durch ein Projektierungskollektiv im Rahmen des Wasserbauunternehmens Transdanubien durchgeführt. Nagy, L. D.: Entwicklung der Wasseraufbereitung und Abwasserklarung in den letzten 10 Jahren Vorerst werden die analógén Bauwerke und Ein­richtungen dieser zweierlei Technologien verglichen und die Wechselwirkung bzw. deren Erfolge auf die zwei Technologien ausführlich dargelegt. Hervorgeho­ben wird, dass diese wechselseitige Beeinflussung nicht nur einer rascheren technologischen Entwicklung för­derlich war, sondern auch für die Vereinheitlichung der einzelnen Bauwerke und Maschineneinrichtungen. Diese Vereinheitlichung ermöglicht die serienweise Abstufung der einzelnen Bauwerke und damit die Standardisierung der Maschinenausrüstungen was mit grösseren Serien und wirtschaftlicherer, betriebssiche­rer Ausführung einhergeht. Die Vereinheitlichung er­möglichte die Werksfabrikation der Maschineneinrich­tung für Wasseraufbereitung und Abwasserklárung und damit eine Profilierung. Im zweiten Teil werden Entwicklung und Auswir­kungen der wichtigeren technologischen Verfahren dargelegt. Die erfolgreiche Entwicklung der letzten 10 Jahre ist ein Gewáhr dafür, dass die Nutzung unse­rer lebenden Wasser bzw. deren Gewásserschutz trotz industrieller und Siedlungsballungen auch in unserem vierten Fünfjahreplan auf dem erwünschten Niveau gehalten werden kann. Dr. Oroszlány, I.: Bishcrigc und kiinftige Forschungen zur Entwicklung der Bewásserungstechnik Die Zwecks Entwicklung der Bewásserungstechnik bisher geleistete Forschungsarbeit wird vom Verfasser durch einige Zeiger gewertet und die künftigen Ent­wicklungsziele festgelegt. Diese auch für das techni­sche Niveau kennzeichnenden Zeiger sind derart ge­wáhlt, dass sie die Bewásserungstechnik aus der Sicht des landwirtschaftlichen Betriebs qualifizieren. Für diese aus den Aspekten der Wasservorratswirt­schaft vorgenommene Wertung benützt er den Wir­kungsgrad der asserdosierung und Wasserförderung, für die Qualifizierung von Genauigkeit und Gleich­mássigkeit der Wasserdosierung ebenfalls Zeiger mit dem Charakter eines Wirkungsgrads. Nach seinen Feststellungen sind vor allém weitere Forschungen zur besseren Lösung der Wasserdosierung erforberlich, ob­wohl auf diesem Gebiet eine bedeutende Entwicklung zu verzeichnen ist. Die Aspekte der Arbeitskráftewirtschaft, die Ent­wicklung und Zielsetzung wird mit der Grösse des auf eine Arbeitskraft bezogenen Wasserstrahls gemessen. Dieser Zeiger hat sich in den letzten 15 Jahren ver­doppelt und dennoch ist durch Mechanisierung der Bewásserungswirtschaft eine weitere Besserung not­wendig. Die technische Entwicklung geht im allgemeinen mit zunehmenden Baukosten für die Bewásserungsanlagen einher. Heute kosten die besten Einrichtungen im all­gemeinen das doppelte als die ebenfalls einer techni­schen Entwicklung unterzogenen einfachen Lösungen. Die Anwendung der Ergebnisse der technischen Ent­wicklung zielt nach einer Besserung der Bautechnolo­gien und erfordert alsó Forschungen, die auf eine bilii­gere Bauausführung ausgerichtet sind. Dr. Ollős, G.: Einige strömungstechnische Aspekte von Trinkwasserbehaltern Der Verfasser berichtet über seine Studienreise in Westeuropa im Rahmen der Vereinten Nationen (WHO). Abschnitt 2 lenkt die Aufmerksamkeit auf die Be­rücksichtigung der Strömungsverháltnisse bzw. auf die wichtigsten Aufgaben in dieser Hinsicht. Abschnitt 3 gibt einige Projektierungsbeispiele an­hand von mündlichen Mitteilungen bzw. Studien von V

Next

/
Oldalképek
Tartalom