Stromp László szerk.: Magyar protestáns egyháztörténeti adattár. II. Budapest 1903.

1. Ág. hitv. ev. zsinatok a bécsi béke előtt. (Thury Elemér) - VII. Eperjesi zsinat 1593 (a Kalvinizmussal vádolt Mylius János lőcsei rector vizsgálata ügyében)

Negativi de persona Christi. Falsche und irrige Lehr der Calvinisten von der Persohn Christi so für Nehmlich wieder den dritten und 4. Artikul reiner Lehr streiten. I. Dass Gott Mensch ist, und der Mensch Gott sey, das sey eine figürliche Rede. II. Dass die Menschheit, mit der Gottheit nicht in der That, und Wahrheit, sondern allein dem nahmen und Worten gemeinschaft habe. III. Dass Gott unmöglich sey, mit aller seiner Allmacht zu verschaffen, dass Christi natürlicher Leib auf einmahls mehr dann an einem Ort sey. IV. Dass Christus nach seiner Menschheit durch seine Erhöhung alleine erschaffene Gaben und gemessene gewalt empfangen habe, und nicht alles wisse und vermöge. V. Dass Christus nach seiner Menschheit abwesend regiere, glaich wie der König in Hispanien, über die newe Insulen regieret. VI. Dass eine verdamliche abgötterey sey, wann man das vertrauen, und den Glauben des hertzens auf Christum, nicht allein nach seiner Gottheit, sondern auch nach der Menschheit, und die ehre der Anruffung darauf richtet. Hi quoque articuli a seniore publice, et voce sonora, sunt propositi : Quia vero Mylius fere in nulluni directe et simpliciter consentire voluit, iussus est egredi. Deliberatur quid sid agendum, tandemque concluditur : nec Mylius putet praeci­pitanter et temere quid secum actum, aut se inaudita causa improbatum, dandos ei esse articulos praelectos, tani de coena, quam de persona Christi, affirmativos et negativos. Deliberet sequenti vespera et nocte, velitne directe eis subscribere, vel non; quam ad rem a nemine eum cogi, sed spontaneam confessionem requiri. Et quidem synodum velle, ut scripto suo sententiam, de his articulis exhibeat. Revocatus Mylius accipit conditionem et se sequenti die responsum daturum pollicetur. Ad finem actorum huius die Michael Wirth nótárius epe­riensis, proponit seniori quaestionem et argumentum ex 6. cap. Johan. Omnes comedentes carnem Christi manent in Christo. Impii non manent in Christo etc. Respondit senior. Triplicem esse manducationem in coena : physicam solius panis ; sacra­mentalem corporis ; spirituálém corporis et beneficiorum Christi. Christum in Johanne loqui de sola spirituali manducatione, quae fiat fide et est propria piorum in Christo manentium. In coena

Next

/
Thumbnails
Contents