Alba Regia. Annales Musei Stephani Regis. – Alba Regia. Az István Király Múzeum Évkönyve. 11. 1970 – Szent István Király Múzeum közleményei: C sorozat (1971)

Tanulmányok – Abhandlungen - Kovács László: A honfogaló magyarok lándzsái és lándzsástemetkezésük. – Die Lanzen der Landnehmenden Ungarn und ihre Lanzenbestattung. XI, 1970. p. 81–108. t. XXXI–XXXIV.

NAGY G., Emlékek NAGY G., Hadtörténelmi emlékek az ezredéves kiál­lításon. AÉrt 16, 1896, 344-365. NAGY G., Erdély NAGY G., Erdély a honfoglalás idejében a régészeti leletek világánál. AÉrt 33', 1913, 268-275 ' NAGY G., Fegyverzet NAGY G., A magyar középkori fegyverzetről. AÉrt 10, 1890, 289 - 301, 403 - 416. NAGY G., Kard NAGY G., Karoling kori kard. AÉrt 26, 1906, 129-135. NAGY G., Karoling NAGY G., Adatok a Karoling időszak emlékeihez. AÉrt 33, 1913, 250-254. SZ. A. PLETNYOVA,Pecsenyegi SZ. A. PLETNYOVÀ, Pecsenyegi, torki i polovci v juzsnorusszkih sztepjah. MIA 62, 1958, 151 — 226. Eingangs erörtert der Verfasser den Ursprung der mit­telalterlichen Lanzenbenennungen (cuca, dárda, dzsida, dzsirid, fentő, gerely, kelevéz, kép, kopja, lándzsa, pika, von denen lediglich kelevéz aus den Zeiten vor der Land­nahme stammen dürfte), und kommt sodann über die Fer­tigung der Lanzen zu sprechen. Anschließend zählt er ka­tastermäßig die früher auf das 10. — 11. Jh. datierten Lan­zen auf, von denen er viele identifizieren und in bezug auf die Fundortverhältnisse klarstellen konnte. Nach einem kurzen forschungsgeschichtlichen Über­blick werden die Lanzen nach ihrem Alter gruppiert: 1. Prähistorische Lanzen: Csorna-Csatár, Grab 1., Földeák, Nagyhalász. 2. Lanzen aus der Awarenzeit: Diód (Stremt li), Kótaj, Magyarlapád (Lopadea Noua R), Marosgombás (Gimbas R), Prigrevica-Szentiván (Prigrevica J), Törökkanizsa (Növi Knezevac J), Zámoly. 3. Fränkische Flügellanzen : Budapest-Csepel, Budapest­Donaubett Nr. 2., Unbekannter Fundort 2 — 4., Kecöl 1 - 2 Kecskemét, Keszthely-Fenékpuszta, Grab 22., Marcaltő, Nógrádszakái-Ráróspuszta, Pannonhalma-Szentvilibáld­domb, Sopronkőhida Gräber 30, 60, 84, Szob-Vendelin Grab 83, Tiszalök-Rázompusztu, Túrócszentmárton (Mar­tin TSCH), Vác. 4. Tjanzen aus der Zeit der Landnahme und der frühen Arpadenzeit: Bezdéd Grab 7, Budapest-Donaubett Nr. 1., Csorna-Csatár Gräber 3, 7, Deszk Gräberfeld L, Grab 6, Domaháza, EreSztevény (EreSteghin R), Esztergom, Majs, Nagy ősz (Tomnatec R), Paloznak, Szob-Vendelin Grab 83, Törtei, Zselickislak. 5. Mittelalterliche Ljanzen: AcsteSzér 1 — 3, Ercsi, Un­bekannter Fundort 1., Madaras, Szabadka (Subotica J) I - 3, Szombathely, Szőny 1 - 2 , Tác 1 - 2. 6. Lanzen unbestimmten Alters: BudapeSt-Donaubett 3., Csánig, Nagyhalász-Homoktanya 3., Neszmély, Szá­razd, Tinnye. 7. Als Lanzen veröffentlichte sonstige Gegenstände: Bi­har-Somlyóhegy (Biharea R) Grab 7, Koroncó-Uj telep, Nemesócsa (Zemianska Olca TSCH) Grab 9,Szeged-Öthal­om Gräber 39, 41, Szentes-Zalota Grab 11, Üjfehórtó­Micskepuszta Grab 6. Zwischen der geringen Zahl der Lanzen, die tatsäch­lich auf die Zeit der Landnahme und die frühe Arpadenzeit SZ. A. PLETNYOVA, Ot kocsevij SZ. A. PLETNYOVA, Ot kocsevij к gorodam. Szaltovo-majackaja kultúra. Moszkva 1967. SZŐKE В., Kisalföld SZÓKÉ В., Adatok a Kisalföld IX. és X. századi történetéhez. AÉrt 81, 1954, 119-136. SZÓKÉ В., Tanulmányok SZÓKÉ В., A honfoglaló és kora Árpád-kori ma­gyarság régészeti emlékei. RégTan L, Budapest 1962. Z. TÓTH, Attila' s Z. TÓTH., „Attila's Schwert." Studie über die Her­kunft des sogenannten Säbels Karls des Grossen in Wien. Budapest 1930. TÓTH Z., Hadakozó TÓTH Z., A hadakozó nép. Magyar művelődés­történet. !.. Budapest é. п., 247 — 285. datiert werden können, und den geschichtlichen Quellen, die bei den Ungarn sowie den verwandten und benachbar­ten Völkern den Gebrauch der Lanze bezeugen, scheint ein Widerspruch zu bestehen, den der Verfasser aufgrund ethnologischer Erwägungen beizulegen trachtet. Die Magyaren, die das Land in Besitz nahmen, dürften dauerhafte Grabmäler aufgestellt haben, die das Ge­schlecht, das Alter und insbesondere die gesellschaftliche Position des Verstorbenen anzeigten (vgl. Derecske, Oros­háza. Nagy A. Gehöft Grab 3, Magyarhomorog Grab 103). Aufgrund der geschichtlichen und ethnographischen Anga­ben (mittelalterliche und neuzeitliche geschriebene Denk­mäler der Lanzenbestattung; in Weiterentwicklung die­ser Bestattungsform die Leichenbestattung mit Speer­hölzern und Traghölzern), der orientalischen geschichtli­chen und ethnographischen Parallele (Tbn Fadhlan, Piano Carpini, Rubruquis, usw., und neuzeitliche Beobachtun­gen), und zugleich der einwandfreien Zeugnis archäolo­gischer Ergebnisse (in der Kultur von Saltovo-Majacka, bei den Wolga-Bulgaren, usw. wenige Gräber, die auf eine Lanzenbestattung hindeuten) meinte der Verfasser diese Gräberbezeichnung in der Lanzenbestattung zu erkennen. Die Selbst im Vergleich zur relativ niedrigen Zahl der Schwerter, Säbeln und Beile in den Gräbern der Ungarn aus der Zeit der Landnahme und dem 11. Jh. äußerst we­nige Lanzen erachtete er als einen wahrscheinlichen Be­weis dafür, daß die Ungarn diese Waffe nicht in das Grab legten sondern mit dem Schaft in den Boden steckten und als Grabmal benützten. Bei der Auswertung des einzigen, auch in seinem Ver­hältnissen deutlich beobachteten, authentischen Lanzen­grabes (Bezdéd Grab 7) wird die gesellschaftliche Position der mit Lanzen begrabenen Personen erörtert und zum Schluß werden aus der geographischen Verbreitung der Lanzen vom 10— 11. Jh. Schlußfolgerungen gezogen. Als Beilagen der Abhandlung sind die Zeichnungen und Fotographien sämtlicher zugänglicher Lanzen, eine Karte der Fundorte und ein Abbildung beigefügt, die die Namen der verschiedenen Lanzenteile und das Verfahren der Maßaufnahme beschreibt. L. Kovács DIE LANZEN DER LANDNEHMENDEN UNGARN UND IHRE LANZENBESTATTUNG 108

Next

/
Oldalképek
Tartalom