A Móra Ferenc Múzeum Évkönyve, 1982/83-1. (Szeged, 1985)

Régészet - Galántha Márta: Vorbericht über die Ausgrabungen des Skythenzeitlichen Gräberfeldes in Sándorfalva–Eperjes

lljinszkaja V. A. (1975), Rannyeszkifszkije kurgani baszejna r. Tjaszmin (VII —VI vv. do п. е.). Kijev. Kalicz Nándor—Torma István (1967), Tarnabod—Téglás halom RégFüz Ser. 1. No. 20. 24. Kemenczei Tibor (1981), Ostungarn in der Zeit der Frühhallstatt-kultur, in: Die Hallstattkultur — Symposium Steyr, 1980. Linz, 79—92. Kovaleva I. F.— Volkoboj Sz. Sz.—Kosztyenko V. I.—Salobudov B. N. (1978), Archeologicseszkije iszledovanyija v zone sztroityelsztvo oroszityelnoj szisztemi ucshoza „szamarszkij" (Dnyepro­petrovszkovo szelszkohozjajsztvennovo insztituta), in: Kurgannije drevnosztyi sztyepnovo Podnyeprovja III— I tisz. do n. e. v. 2. Dnyepropetrovsz. G. U. 4—31. Leszih Andor (1939), Borsodmegyei szkíta leletek FA I—II. 68—87. Mozolevszkij B. N. (1980), Szkifszkije kurgani v okresztnosztjah g. Ordzsonikidze (raszkopki 1972—75 gg.), in: Szkifija i Kavkaz. Kijev. 70—154. Murzin V. J.—Jevdokimov G. L. (1977), Rannyeszkifszkoje pogrebenyije u sz. Verhnyetaraszovki, in: Kurgani juga Dnyepropetrovscsini, Kijev. Párducz Mihály (1969), Szkítakori leletek Heves megyében Egri MÉ VII. 35—54. Szabó János Győző (1969), A hevesi szkítakori temető. Das Gräberfeld von Heves aus der skythen; zeit. Beitrag zum Problem der Population des ung. Tieflandes in der Skythenzeit. Egri MÉ VII. 55—128. Vékony Gábor (1972), Adatok a középeurópai vaskor iráni kapcsolataihoz. RDolg. Ser. II. No. 1. 7—36. VORBERICHT ÜBER DIE AUSGRABUNGEN DES SKYTHENZEITLICHEN GRÄBERFELDES IN SANDORFALVA— EPERJES Galántha Márta 1980—81 wurden vom Móra Ferenc Museum im Bereich des Fischteiches Nr. 2 (Abb. 1.), der bei Sándorfalva angelegt wird, Rettungsausgrabungen durchgeführt. Bei den Ausgrabungen kamen je ein Gräberfeld aus der frühen Bronzezeit und aus der Skythenzeit, sowie eine spätere sarmatenzeitliche Siedlung und ein Gräberfeld aus der Zeit der Landnahme zum Vorschein. Das aus 71 Gräbern bestehende Gräberfeld aus der Skythenzeit scheint von allen Seiten her begrenzt gewesen zu sein. Die Grabriten waren scheinbar nicht einheitlich. Es dominiert die Hocker­stellung mit 38% (Abb. 2.). 34% der Gräber deuten auf Brandbestattung hin. Die Zahl der Urnen­begräbnisse ist groß (13) (Abb. 3.). Die Zahl der ausgestreuten Aschenbegräbnisse ist mit 8 anzu­geben. In drei Fällen ließen sich die zwei verschiedene Arten der Brandbestattung in dieselbem Grab feststellen. Drei Skelette fanden wir in ausgestrecker Rückenlage (Abb. 4.). Es fand sich dort auch ein Skelett das auf eine Bestattung in gestreckter Seitenlage schießen ließ. Zwei der Gräber sollen besondere Erwähnung finden. Das Grab 145 (Abb. 5.) war von einem 40—60 cm breit und 5 cm tiefen Graben umgeben der einen Außendurchmesser von 8,4 m hatte. Die quadratische, großangelegte Grube fanden wir ausgeraubt vor. Die Grabbeigaben (Abb. 6., Abb. 7: 5—6.) und die Fundumstände weisen darauf hin, das es sich um ein eingeäschertes männ­lichen Grab gehandelt haben muß. Das Grab 165 (Abb. 8.) stimmte in seinen Grubenausmaßen mit dem Grab 145 überein. Es war gleichfalls ein eingeäschertes Grab und auch ausgeraubt. Unter den Grabbeigaben (Abb. 7:1—4, Abb. 9,10,11.) fallen Goldperlen auf, die den Perlen des Fokoruer Schatzes gleichen. Die neuen Angaben über die Sándorfalvaer Gräber geben weiteren Aufschluß über die Hügel­bestattungen im Karpatenbecken zur Skythenzeit. Das Gräberfeld wurde vorläufig in die erste Hälfte des VI. Jh. vor der Zeitrechnung datiert. 128

Next

/
Oldalképek
Tartalom