A muraközi uradalom gazdasága és társadalma a 17-18. században - Zalai gyűjtemény 68. (Zalaegerszeg, 2010)
Bevezető
magának egy falut mégis megtartván: mert a grófAlthánok Szála vármegyei örökös főis- pánysága a Muraközben való birtokkal egybe van kötve.30 Die Pläne des Grafen bewährten sich so gut, dass auch noch sein Nachfolger Ferenc Althan den Posten des Obergespans bekommen konnte, den er bis zum 19. 03. 1824 auch einnahm.31 Der Geldbetrag, der beim Ankauf des Gutes registriert wurde, belief sich samt den der Familie Althan gegenüber aufgezeigten Passiva und zum Ankauf gebürgten Krediten auf 1. 609. 571 Forint. Ein Teil der ver- zeichneten Schulden ergab sich aus der Übernahme von den Schulden gegenüber der Althans. Es spricht für sich, dass der Gutshof in fünf Jahren Erträge in einer Summe von 529.000 Forint hatte, also fast ein Drittel seines Kaufpreises.32 Die wirtschaftliche und gesellschaftliche Situation des Gutshofs In der Einführung zu dieser Quellenausgabe ist nicht unser Ziel, einen Überblick über die Gesellschaftsgeschichte des Gutshofs zu geben, dies kann den Gegenstand einer selbständigen Monographie bilden. Hier geht es nur um einige wichtige Merkmale, teils aufgrund unserer eigenen Forschungen, teils aufgrund der Arbeiten von István N. Kiss.33 Da unter den von uns veröffentlichten Dokumenten das erste im Jahre 1638 und die letzteren um die Jahre 1770 entstanden, beziehen sich unsere Untersuchungen auf diese Zeitepoche. In der Zeit Zusammenschreibung im Jahre 1638 waren noch die Zrinyis die Besitzer des Gutshofs Murinsel, in diesem Jahr ist es aber dazu gekommen, wie es schon erwähnt wurde, dass die Güter zwischen den zwei Brüdern Miklós und Péter geteilt wurden.34 Die hier veröffentlichten Dokumente, die nach 1671 entstanden, stammen schon aus der Zeit, als das Gut von der Steirischen Kammer verwaltet wurde, ausgenommen das Gutsgebiet, das dem Sohn von Miklós, Adám gehörte. Nach seinem Tod im Jahre 1691 ging auch dieser Gutsanteil in die Verwaltung der Kammer über. Die Dokumente, die zwischen 1695 und 1720 entstanden sind, stammen aus der Zeit des Pfandbesitztums. Die Zeit nach 1720 hat die Herrschaft der Althans bedeutet, wie im Kapitel der Geschichte des Besitztums darauf schon hingewiesen wurde. Die hier veröffentlichten Dokumente umfassen fast einen Zeitraum von 150 Jahren. Diese Epoche ist aber nicht nur durch die Beschreibung der Veränderungen 30 Teleki 1993. Wortwörtliche deutschsprachige Version des ziüerten archaischen Textteils: (...) aber der jetzige Graf Althan, der Obergespan im Komitat Zala ist, hat diese Güter an den Herrn Grafen György Festetics für einen ewigen Preis von einer Million 600 Tausend Forint verkauft, jedoch für sich selbst ein Dorf behaltend: da die ewige Gespannschaft der Grafen Althans im Komitat Zala mit dem Besitz auf der Murinsel verbunden ist. 31 Molnár 2000. 247. 33 Molnár 2000.247. 33 N. Kiss 1983., 1991., 1995.; Horváth Zita 2006/a., 2006/b. 34 Dokument 1 dieses Bandes. 66