Közlemények Zala megye közgyűjteményeinek kutatásaiból - Zalai Gyűjtemény 8. (Zalaegerszeg, 1978)

Szabó Béla: Az új szerzeményi birtokok és a fegyver jog megváltása Zala megyében

modniok. Mint a zalai példa is igazolja, e két törvényben kijelölt szervek mellett továbbra is érvényesülhetett az udvari kamarai eljárás, egészen addig, amíg aztán az 1741. évi 21. tc. végleg megszüntette az új szerzeményű birto­kokra előírt igazolás kényszerét. Zala megye a tőle keletre fekvő országrészeknél kedvezőbb helyzetben volt, mert a területe legnagyobb részén a földbirtokosok birtokjoga nem sza­kadt meg a török hódítás következtében, nem kellett tehát a birtokjogok iga­zolása körüli herce-hurcát végig szenvednie, s csak a fegyverjog fizetésére kötelezhették és kötelezték is. Az új szerzeményi birtokokra vonatkozó eljárás­nak említett bizonytalansága azonban a zalai birtokosokat is teljes tanácsta­lanságban tartotta két évtizeden keresztül, afelől, hogy végül is mit kell fizetniök. BÉLA SZABÓ DAS NEUE ERRUNGSCHAFTSGUT UND DIE ERLÖSUNG DES WAFFEN­RECHTES IM KOMITAT ZALA (Zusammenfassung) Der Wiener Hof betrachtete das von der Türkenherrschaft am Ende des XVII. Jahrhunderts befreite Gebiet als neues Errungenschaftsgut (neo-acquisticum) und das Eigentumsrecht dazu musste vor der von der Hofkammer zu diesem Zweck geschaffenen Organisation: der Neo-Acquistica Comissio bewissen werden. Nach er­folgreichem Beweis folgte, zur Deckung der Kriegsauslagen, im allgemeinen die Zahlung von 10% des Wertes des Gutes entsprechender Summe, als Waffenrecht, (jus armorum). Die Legitimation erfolgte anfangs auf Grund individueller Aufforderung oder Meldung, später vereinbarte man sich, — anstatt der langen Verhandlungen — mit den Gutsbesitzern je eines Komitats, mit der Zahlung einer Pauschalsumme. Da jedoch die Ungarn das ganze Verfahren als gesetzwidrig betrachteten und dies auch als ein Motiv des Rákóczi Freiheitskrieges bekannt ist, wurde nach dem Friedens­schluss von Szatmár das ganze Verfahren auf legale Basis gesetzt. (1715:10 und 1723:19 Gesetzartikel). Das Komitat Zala schaltete sich — wahrscheinlich infolge der guten Beziehun­gen, welche von ihren hochgeachteten Obergespanen mit den Wiener Regierung­sorganisationen ausgebaut wurden, — erst 1726 in das Legitimationsverfahren ein. Es folgt ein zehn Jahre währendes Handeln mit dem Kamerai-Ämtern, bis sie letzten Endes für Zahlung eines Löse-Geldes von 18 000 Forint ein Abkommen tref­fen. Ein grosser Teil der bedeutendsten Gutsherren des Komitats war nich geneigt der Zahlungspflicht Folge zu leisten. Den ausbedingten Betrag teilte man auf Grund einer eigens zu diesem Zweck vorgenommenen Komitatsaufmessung, der finan­ziellen Stärke der Gutsbesitzer entsprechend auf. Der Betrag des Lösegeldes, den das Komitat zu zahlen hatte, machte ein Viertel der auf das Komitat aufgelegten Kriegsteuer für das Jahr 1736 aus, es bedeutete also keine aussergewöhnlich schwere Last. Das ganze Vorgehen diente eher dazu, den Gegensatz zwischen dem Wiener Hof und der ungarischen Nation zu schärfen.

Next

/
Oldalképek
Tartalom