Vízügyi Közlemények, 1982 (64. évfolyam)
3. füzet - Nagy Illés: A KISKÖREI-TÁROZÓ HULLÁMTERÉNEK ÁTALAKÍTÁSA
A Kiskörei-tározó hullámterének átalakítása 465 Reshaping the storage lake upstream of the Kisköre River Dam by I. NAGY The storage lake, which will hold more than 400 million m 3 of water in the ultimate stage of development is situated in the most arid region of Hungary ( Fig. 1 ). The lake created by damming the Tisza River occupies the flood bed surrounded by the reinforced flood levees and represents a novel, and at the same time economical solution. The highest retention level will be reached gradually and this creates serious problems in shaping the flood bed, in water pollution control and in recreational uses alike. The areas covered with water at the stage corresponding to the first phase of storage (El. 89.00 m AOD) have been determined (Fig. 4) together with the quality of water in the different parts of the lake. Following inundation of the flood bed, the storage lake can be made suited to recreation by engineering measures, such as the construction of flushing canals and the development of higher ridges into „islands" ( Fig. 9). * * * Umgestaltung des Kisköre Stausees von I. NAGY Der Stausee mit einem Inhalt von 400 Millionen m 3 im Endausbau liegt in der Mitte der trokkensten Gegend von Ungarn ( Bild I ). Entlang des eingestauten Hochwasserbettes wurden die Deiche Verstärkt, wodurch eine neuartige, zur gleichen Zeit wirtschaftliche Lösung erzielt werden konnte. Der Höchststau wird in mehreren Stufen erreicht, wobei die Umgestaltung des Stauraumes, die Veränderungen der Wasserbeschaffenheit und die erwünschte Nutzung für Erholungszwecke bedeutende Schwierigkeiten verursachte. Der ersten Stufe des Einstaues (89,00 m ü.A.) entsprechend wurden die überfluteten Flächen ( Bild 4) und die Wasserbeschaffenheit in verschiedenen Teilen der Stauchaltung ermittelt. Nach dem Einstau kann der Stausee durch technische Massnahmen (Spülkanäle und Ausbau der höher gelegenen Geländeteile als Inseln) auch für Erholungszwecke nutzbar gemacht werden (Bild 9).