Vízügyi Közlemények, 1979 (61. évfolyam)

4. füzet - Muts Rudolf: A vízgazdálkodási keretterv kialakulása és fejlesztése Magyarországon

532 Muts Rudolf die Lage der Wasserwirtschaft, sowie bestimmen die technischen Möglichkeiten und die wirtschaftlichen Bedingungen für die Abwehr der Wasserschäden, die Befrie­digung der Wasseransprüche und die Nutzbarmachung des Wasserdargebots. Der ursprüngliche Zweck des Rahmenplans war eine einheitliche Zusammenfassung der sei­tens verschiedenen Interessierten gestellten wasserwirtschaftlichen Aufgaben und der hyd­rologisch-technischen Entwicklungsmöglichkeiten. Die in der Vergangenheit zusammen­gestellten Perspektivpläne vom Typ Rahmenplan weisen recht verschiedene Charak­teristiken und Umfänge auf. Die vorliegende Studie erörtert die bisherige Entwick­lung und die zukünftige Weiterentwicklung der ungarischen wasserwirtschaftlichen Rahmenpläne. Die erste langsichtige wasserwirtschaftliche Konzeption des Landes wurde be­reits in der ersten Hälfte des XIX. Jahrhunderts formuliert. Dem schlössen sich weitere Vorschläge über die Wassernutzung um die Jahrhundertwende an. Nach dem zweiten Weltkrieg änderten sich aber die politischen und wirtschaftlichen Ver­hältnisse grundlegend und im sozialistischen System wurde in 1954 der erste Landes­Rahmenplan für Wasserwirtschaft erarbeitet. Aufgrund mehrjähriger, weitgreifen­der Untersuchungen wurde sodann von 1961 bis 1965 der zweite Landes-Rahmenplan der Wasserwirtschaft entwickelt. Nach der in 1965 erfolgten Genehmigung des Landes-Rahmenplans und der Regionalen Rahmenpläne für Wasserwirtschaft haben sich jedoch die Bedingungen der Wasserwirtschaft geändert. Die Veränderung der Umstände und der Planungs­grundlagen benötigte eine sorgfältige Überprüfung des Rahmenplans uns eine neue Bestimmung seiner Aufgabe. Demzufolge muss der z. Z. in Ausarbeitung befindliche neue Rahmenplan einen solchen Teil des Planungssystems, bilden, der Entscheidungsvarianten anbietet. Er wird in zwei Hauptabschnitte unterteilt: auf den jenigen der Grundlagenstudien und auf die synthetisierenden Arbeiten. Deren inhalt und Zusammenhänge, sowie die formelle Erscheinung des Rahmenplans werden durch Bild 1., sowie durch die Beilagen I. und II. veranschaulicht. Beilage I. zeigt detailliert die Inhaltsskizze des neuen Rahmen­plans, wovon Kapitel I. die wasserwirtschaftlichen Faktoren der volkswirtschaft­lichen Entwicklung, Kapitel II. die wasserwirtschaftlichen Aufgaben, Möglichkeiten und Bedingungen der regionalen- und Wirtschaftszweigentwicklung, schliesslich Ka­pitel III. die Entwicklungsaufgaben des Wirtschaftszweiges Wasserwirtschaft be­spricht. Beilage II. stellt die inhaltliche Entwicklung der Grundlagenuntersuchung des Rahmenplans dar.

Next

/
Oldalképek
Tartalom