Vízügyi Közlemények, 1958 (40. évfolyam)

4. füzet - VII. Kisebb közleménye

(42) Elementes ein mittelbares Verfahren angewendet werden. Über 31 kennzeichnende Stationen des Karpathenbeckens wurden die langjährigen Monatsmittel der Luft­temperatur (t ) und der relativen Feuchte (r) zusammengestellt ( Tabelle II ). Zwischen den t- und r-Werten der einzelnen Monate wurde eine dem in Abb. 3 vorgeführten Beispiel gemäße statistische Beziehung für die verschiedenen Landesteile bestimmt. Abb. 4 und 5 fassen die Ergebnisse der verschiedenen Monate des Jahres zusam­men. Die statistischen Zusammenhänge ermöglichen — in Kenntnis der Monats­mittel der Lufttemperatur — den wahrscheinlichsten Wert der relativen Luft­feuchte für jede beliebige Station des Landes zu ermitteln (Abb. 0). Die vieljährigen Monatsmittel der Windgeschwindigkeit wurden binnen der zwei großen Landschaftseinheiten des Landes als ständig angenommen (Tabelle III ). An Hand der in Abb. 2, 4 u. 5, bzw. Tabelle III enthaltenen Ausgangsangaben bzw. statistischen Zusammenhänge wurde es klar, daß zwischen den vieljährigen Monatsmitteln der Lufttemperatur (t ) und der Verdunstung ( P) praktisch genom­men für das ganze Land eine eindeutige Beziehung ermittelt werden kann ( Abb. 7). Die Ergebnisse der für die durchschnittliche Verdunstung eines frei aufgestell­ten Kessels mit 1 m 2 Oberfläche ausgeführten Berechnungen faßt die in Abb. 8 vorgeführte Karte zusammen. Die Umrechnung auf natürliche Wasserflächen wurde — in erster Linie den Fall der Fischteiche und kleineren Speicher vor Augen haltend — an Hand der in Abb. 1 vorgeführten ausländischen Ergebnisse mit dem Korrektionsbeiwert 0,70 ausgeführt (Abb. 9). Für die Wasserflächen der Gebirgsge­biete kann der annähernde Wert der mittleren Jahresverdunstung als Funktion der Seehöhe dem Schaubikl im unteren Teil der Abb. 9 entnommen werden. (Die linke Linie bezieht sich auf das nördliche, die rechte auf das westliche bergig-hüge­lige Gebiet des Landes.) nie durchschnittliche Verdunstung der einzelnen Monate kann — in Kenntnis der Jahressumme — mit Hilfe der Verhältniszahlen der Tabelle V berechnet wer­den. Diese Zahlen wurden durch eine der Abb. 10 entsprechende Bearbeitung ermit­telt. Die Monats-, Jahres- u. Halbjahreswerte der Verdunstung verschiedener Häufig­keit können der Tabelle VI entnommen werden. Diese wurde auf Grund einer den Abbildungen 11 u. 12 entsprechenden statistischen Bearbeitung der homogenen Angabenreihen der Wild'schen Waage dreier meteorologischen Stationen zusam­mengestellt. Bei der Ermittlung der Verdunstung einzelner beliebigen Monate und Jahre sind die zur Anwendung der Formel (1) nötigen Wassertemperaturangaben den Abbildungen 13 u. 14 zu entnehmen. Einen ausführlicheren Auszug siehe in englischer Sprache. (Zusammenfassung des Verfassers, deutsch von Dipl. Ing. К. Fazekas.) ОПРЕДЕЛЕНИЕ НОРМ ВОДОПОДАЧИ ПРИ ОРОШЕНИИ ПО БОРОЗДАМ П. Велиш, Д. Маряи и И. Орослань (Таблицы см. на 205—229. стр. венгерского текста) 631.67 : 626.82 Статья — в интересе определения нормы водоподачи оросительной воды при орошении по бороздам — знакомит читателя с таблицами, составленными для практиков — поливальщиков и содержит указания' по пользованию таблицами. Авторы указывают на то, что при наличии почво-грунтов данной влагоемкости, а предварительно установленной оросительной нормы и расстояния между бороз­дами, применяемая длина борозд, секундное количество воды приведенной в борозды и срок водоподачи в том случае, когда вдоль борозд требуется равномерного впиты­вания воды и если применяются т. н. закрытые борозды, т. е. такие, на концах кото­рых не дойдет к сбросу воды •— являются определенными величинами. К характеристике влагоемкости почво-грунтов авторы применяют тот метод, при котором в системе борозд, состоящей из 8—10 борозд, по каждой борозде про­пускается расход, который равен 1 л/сек. и наблюдается, что начало струи по борозде поступающей воды в течении какого времени (t, минут) достигнет конца участка

Next

/
Oldalképek
Tartalom