Vízügyi Közlemények, 1935 (17. évfolyam)
Kivonatok, mellékletek - Kivonat a 3. számhoz
16 den durch dieselben abgewickelten Verkehr gewisse Daten zu erhallen. Sämtliche Wasserfahrzeuge, die die ungarische Grenze passieren, haben nämlich ihre Ankunft, bezw. ihre Abfahrt bei dem Kgl. Ung. Hafenkapitanat anzumelden. Die Ankunftsmeldungen werden statistischer Bearbeitung unterzogen, undzwar den Donauverkehr anlangend die Meldungen der Grenzstationen Szob und Mohács, für den Tiszaverkehr jene der Grenzstation Szeged. Die Ergebnisse pro 1931—34 sind in der Tabelle VII (Seite 446—448) zusammengestellt. (Beförderte Warenmenge in 1000 Meterzentnern). Die erste Spalte enthält die Benennung der Warengattung, in der zweiten Spaltengruppe sind die Gewichtsdaten der Bergtiansporte, in der dritten Spaltengiuppe die Beförderungsmengen der Taltransporte erfasst. Die beiden Spaltengruppen enthalten den Verkehr der Donau und Tisza getrennt, und geben für beide Flüsse die Ein-, Aus- und Durchfuhrmenge, sowie die Gesamtbeförderungsmenge an. Reihenfolge der Warengattungen : Getreide, Mehl, Futtermittel, Hülsenfrüchte und Samen, Salz, sonstige Nahrungsmittel (Seite 446) ; Tabak, Brennholz, sonstige forstwirtschaftliche Produkte, Rohstoffe pflanzlichen Ursprüngen, Baumaterialien, Kohle, Mineralien und Erze (Seite 447) ; Mineralöle, Roheisen und Stahl, sonstige Rohmetalle, Eisen- und Stahlwaren, Fabrikserzeugnisse, sonstige Waren (Seite 448). Das Schaubilcl 3 (Seite 449) zeigt den Verkehr der Donau, Schaubild 4 (Seite 451) jenen der Tisza in Millionen Meterzentnern, uzw. a) nach Richtung des Verkehres, b) nach Warengattungen. Der internationale Güterverkehr zeigt staike Schwankung. So folgt im Donauverkehr der im Jahre 1931 erzielten Spitze von 33 Millionen q Gesamtbeförderungsmenge ein Tiefpunkt von nur 21 Millionen q in 1932; das Jahr 1933 lässt mit 22 Millionen q eine kleine Belebung erkennen,in 1934 tritt eine sprunghafte Erhöhung auf 30 Millionen q ein. Im Donauverkehr steht der Bergtransport im Voidergrund, dessen 70 v. H. auf die Durchfuhr entfällt. (Zeichenerklärung zum Schaubild 3 a) in der Reihenfolge von oben nach unten : Ausfuhr, Einfuhr, Durchfuhr. Der obere Teil des Schaubildes zeigt den Bergverkehr, der untere den Talverkehr.) Die Bergtransporte umfassen hauptsächlich Getreide und Rohöl. (Zeichenerklärung zum Schaubild 3b) von oben nach unten : Getreide, Mineralöl, Salz, Kohle, sonstige Waren.) Im Talverkehr fällt das Gewicht auf Salz, Kohle und Holz. Der Tiszaverkehr erreichte seinen Höhepunkt im Jahre 1933 mit mehr als 3 Millionen q ; die niedrigste Umsatzziffer von kaum 1 Millionen q fällt auf das Jahr 1932. Die Zeichenerklärung zum Schaubilde 4 auf Seite 451 lautet der Reihe nach: 4a) Ausfuhr, Einfuhr, 46) Getreide, Kohle, Holz, sonstige Waren. Die Frachten bestehen hauptsächlich aus Getreidearten. Diese verlassen bei Szeged die ungarischen Gewässer und schwimmen über die Donau dem Schwarzen Meere zu. In den Tabellen VIII (Seite 453) und IX (Seite 454) sind die Verkehrsdaten der Donau und Tisza nach Fahrzeugen zusammengestellt. Die einzelnen Spaltengruppen geben über den Verkehr und Beförderungsmenge der verschiedenen Fahrzeuge in folgender Reihenfolge Aufsehluss : Zugdampfer, Warenbote von Dampfern geschleppt, Motorschiffe, Warenbote von Motorschiffen geschleppt, talabwärts treibende Kähne und Flösse und in der letzten Spaltengruppe : Gesamtzahl der Fahrzeuge. Jede Spaltengruppe enthält gesondert die Gesamtzahl der betreffenden Fahrzeuge, die Zahl der beladenen Fahrzeuge, sowie die beförderte Warenmenge