Vízügyi Közlemények, 1935 (17. évfolyam)
Kivonatok, mellékletek - Kivonat a 3. számhoz
15 Die nach Gesichtspunkten des Aussenhandelsverkelires gruppierten Beförderungsdaten (Tabelle III, Seite 430. Warenverkehr der Häfen nach Ländern. Spalte 1: Binnenverkehr, letzte Spalte : Gesamtumfang des In- und Auslandverkehres) lassen Osterreich als das wichtigste Land sowohl für die Ausfuhr a), als auch für die Einfuhr b ) erkennen. In Grössenordnung des Umsatzes folgt an zweiter Stelle Deutschland (Spalte (i), an dritter Stelle Rumänien (Spalte 7). Beachtenswert ist die bedeutende prozentuale Beteiligung Rumäniens am Gesamtverkehr in 1933, die infolge gesteigerter Verschiffung des ungarischen Weizens nach den Hafen von Braila auf 40-7 v. H. gestiegen ist. Im Schaubild 1 (Seite 438) ist der Warenumsatz unserer Häfen im Jahre 1934 in 1000 Meterzentnern erfasst. Die schwarzen Flächen zeigen die Menge der aufgegebenen, die schraffierten Flächen jene der angekommenen Waren. 2. Umschlagverkehr zwischen Eisenbahn- und Schiffahrtsstrasse. Für Massengüter, die auf grosse Entfernungen befördert werden sollen, kommt die Eisenbahn nur solange in Betracht, bis sich in irgendeinem Umschlaghafen Möglichkeit zum Übergang auf den billigeren Wassertransport bietet. In Erkenntnis der sich hieraus ergebenden überaus wichtigen Rolle der Umschlagplätze, wurde in 1931 mit der statistischen Erfassung ihrer Verkehrsdaten begonnen. Über den Verkehr der Umschlaghäfen gibt Tabelle IV (Seite 440) Aufschluss. (1. Donau-, 2. Tisza-, 3. Drau-, 4. Balatoner-Häfen. In der ersten Spaltengruppe befinden sich die Daten über den Warenübergang von Eisenbahn zu Schiff, in der zweiten von Schiff zu Eisenbahn, die letzte Spalte enthält den Gesamtumsatz nach Häfen.) Im Schaubild 2a (Seite 438) ist der Umschlag in 1000 Tonnen von Eisenbahn zu Schiff (volle Linie) bezw. von Schiff zu Eisenbahn (gestrichelte Linie) dargestellt, Abbildung 2b zeigt den Umschlagverkehr nach Warengattungen. Der Grossteil des Umschlagverkehrs entfällt auf die Donau- und Tisza-Häfen. In der V. Tabelle (Seite 442) ist der Umschlagverkehr derselben Häfen nach folgenden Gesichtspunkten dargestellt : 1. Spaltengruppe : Binnen vei kehr, 2. Ausfuhr, 3. Einfuhr, 4. Durchfuhr. 90 v. H. des Umschlagverkehres ist internationalen Karaktere. Im Ausweis über die Verteilung des Umschlagverkehres nach Warengattungen (Tabelle VI, Seite 444), erscheinen an führender Stelle Getreidearten (1) und Mahlprodukte (2) ; Salz (3), Holz (4), Mineralöl (8) sind aber ebenfalls mit beträchtlichen Mengen vetreten. (Im übrigen sind noch angeführt : 5. Baumaterialien, 0. Kohle, 7. Erze und Mineralien, 9. Produkte der Eisen- und Metallindustrie, 10. Fabrikserzeugnisse, 11. sonstige Waren.) 3. Der internationale Wasser verkehr Im Sinne des Trianonvetrages können die durch das Staatsgebiet Ungarns durchmessenden Wasserläufe — bei Beachtung der schiffahrtsbehördlichen Vorschriften — von jeder Nation frei benützt werden, ohne dass sie unter diesem Titel zur Anmeldung irgendwelcher statistischer Daten angehalten werden könnten. Der durch die ungarischen Schiffahrtspolizeibehörden (Kgl. Ung. Hafenkapitanat) ausgeübte Kontrolldienst bietet aber Möglichkeit, über die Anzahl der auf den ungarischen Binnengewässern verkehrenden verschiedenen Fahrzeuge, sowie über