Vízügyi Közlemények, 1935 (17. évfolyam)
Kivonatok, mellékletek - Kivonat a 3. számhoz
14 VII. ERGEBNISSE DER NEUORGANISIERTEN WASSERVERKEHRSSTATISTIK FÜR DIE JAHRE 1931—34. Von : Dr. J. von Várszeghy. (Siehe Seite 429—460 des ungarischen Textes.) Die auf den Wasserverkehr bezughabenden wichtigeren statistischen Daten werden in Ungarn schon seit 1888 gesammelt. Mit der Internationalisierung der wichtigsten Wasserstrassen Ungarns musste jedoch die bis dahin geführte statistische Tätigkeit auf wesentlich andere, erweiterte Grundlagen gebracht werden. Die den geänderten Verhältnissen angepasste statistische Arbeit wurde anfangs 1931 begonnen. Die Wasserverkehrsstatistik umfasst fünf Gruppen, die im Nachstehenden einzeln behandelt werden : 1. Güterverkehr der Flusshäfen. Der Verkehr der ungarischen Donau- und Tisza-Häfen wird zum weitaus überwiegendem Teil von der Betriebsgemeinschaft der Kgl. Ung. Fluss- und Seeschiffahrts-Aktien-Gesellschaft, der Ersten Donau-Damiafschiffahrtsgesellschaft, des Bayerischen Lloyd, und der Süddeutschen Donau-Dampfschiffahrtsgesellschaft abgewickelt. Dementsprechend wurden in erster Linie diese Unternehmungen zur Anmeldung ihrer Verkehrsdaten verpflichtet. Im Jahre 1934 wurde die Anmeldepflicht auf weitere vier einheimische, sowie auf fünf ausländische Unternehmungen ausgebreitet, so dass von diesem Jahre beginnend ein sozusagen lückenloses statistisches Material zu Gebote steht. Um die Verkehrsdaten der einzelnen Jahre vergleichen zu können, wurden den mitgeteilten Tabellen lediglich die auf vorgenannte vier Unternehmungen bezughabenden Daten zu Grunde gelegt. (Tabelle I. S. 432. Güterverkehr nach Häfen, a) Donau, b ) Tisza-Häfen. Erste Spaltengruppe : Gesamtverkehr in Meterzentnern, Abgang und Ankunft ; zweite Spaltengruppe : Auslandverkehr, Abgang und Ankunft.) Der Umsatz der Donau-Häfen schwankte in den Jahren 1931—34 zwischen 10—12 Millionen q, wovon ungefähr 50 v. H. auf die Budapester Häfen entfällt. Im Umsatz der Tisza-Häfen machen sich den jeweiligen Ernteergebnissen entsprechend schon grössere Schwankungen bemerkbar. (0-8—2-2 Millionen q). Zwischen den schwimmend beförderten Gütern (Tabelle II, Seite 435. Güterverkehr der Häfen nach Warengattungen. Spalte 1 : Gesamtverkehr, Spalte 2 : davon Auslandverkehr) führen die Kohlentransporte (9), die 34-0—45-2 v. H. der Gesamtbeförderungsmenge ausmachen ; Getreidesendungen (1) stehen mit 14-7— 30-4 v. H. alljährlich an zweiter Stelle. Mit beträchtlichen Mengen sind vertreten : Salz (4), forstwirtschaftliche Produkte (6), Mahlprodukte (2) ferner Mineralöl (10). (Die weiteren Posten enthalten : 3. Hülsenfrüchte und Samen, 5. Nahrungsmittel, 7. Rohstoffe pflanzlichen Ursprunges, 8. Baumaterialien, 11. Erzeugnisse der Eisen- und Metallindustrie, 12. Fabrikserzeugnisse, 13. sonstige Waren.)