Virág Árpád: A Sió és a Balaton közös története. 1055–2005 (KÖZDOK Kft., Budapest, 2005)
Ein geschichtlicher Überblick über die wechselseitige Beziehung zwischen dem Balaton und dem Fluss Sió (1055–2005)
544 EIN GESCHICHTLICHER ÜBERBLICK ... DEM BALATON UND DEM SIÓ (1055-2005) Ausschnitt aus der 1556 veröffentlichten Karte von Wolfgang Lazius, auf der die Halbinsel Tihany irrtümlich mit dem Südufer des Balaton verbunden dargestellt ist / 72 Teil der Ungarn-Karte des Lazarus Secretarius. Die 1528 gedruckte Karte galt fast zwei Jahrhunderte lang als die treueste Wiedergabe des Karpatenbeckens, stellte jedoch den Balaton etwas vereinfacht dar / 73 Ausschnitt aus der Karte von János Zsámboky (Sambucus) über das Gebiet um den Balaton (1571) / 74 Unterschrift des namhaften Ingenieurs Sámuel Mikoviny (1700-1750), der für das Werk „Notitia ...” von Mátyás Bél Karten mehrerer ungarischer Komitate angefertigt hat / 79 Ausschnitt aus der früher Sámuel Mikoviny zugeschriebenen Kartenskizze eines unbekannten Verfassers mit der Bezeichnung Mo. 13 über den Balaton (2. Hälfte des 18. Jh.) / 82 Ausschnitt aus der Variante Mo. 14 der obigen Kartenskizze mit einer Aufschrift, die darauf hinweist, dass vor den Dörfern Udvari und Örvényes Ruinen unter dem Wasser liegen / 83 Erste Seite des "Urbariums", einer Auflistung der von den Leibeigenen der Siedlung Fok (des heutigen Siófok) zu erbringenden Dienstleistungen / 88 Der Siókanal bei Siójut / 96 Das Bett des Baches Kis-Koppány, eines Nebenlaufs des Sió, nach einem großen Hochwasser im September 2005 / 98 Die am Siókanal gelegene Stadt Mezőkomárom spielte eine wichtige Rolle in der Geschichte der Region / 99 Die Burg von Ozora heute. Sie war in den vergangenen Jahrhunderten ein wichtiges Verteidigungszentrum des oberen Siótals / 104 Die 1794 gebaute reformierte Kirche von Balaton- szabadi / 111 Das Dorf Siómaros auf einem Blatt der ersten militärischen Vermessung (1783) / 112 Der Hechtbarsch, ein typischer Fisch des Balaton, aus der Donaumonographie von L. E Marsigli (1726)/ 118 Der schwarze Krebs aus der Donaumonographie von L. F Marsigli (1726)/ 119 Kapitel IV Karte des Batthyány-Grundbesitzes, eines der wichtigsten Güter am Sió - Version I, 1818 angefertigte Kopie der 1757 erstellten Karte / 128 Karte des Batthyány-Grundbesitzes am Sió - Version II, 1818 angefertigte Kopie der 1757 erstellten Karte / 131 Ausschnitt der Balaton-Karte von Sámuel Krieger aus dem Jahre 1776 mit Darstellung des Austritts des Sió (M = 1:34 560)/ 135 Gyula Lotz (1930-1991), Wasserbauingenieur, Kartograph, beteiligte sich in den 1970-er Jahren als Ingenieur-Experte an der Diskussion um die historischen Wasserstände des Balaton / 140 Karte von Sámuel Krieger über die Sió-Regulierung (1776)/145 Lageplan einer ca. 1 km langen Strecke des Austritts des Sió aus dem Balaton, angefertigt von János D'Estopigniani, Ingenieur aus dem Komitat Somogy (1788) / 155 Kapitel V Unterschrift von Ferenc Böhm (1736-1799), der die ersten Pläne für die Sárvíz-Regül ierung ausarbeitete und die Arbeiten in den Jahren 1760-70 leitete / 160 Die Burg von Simontornya heute / 108