Virág Árpád: A Sió és a Balaton közös története. 1055–2005 (KÖZDOK Kft., Budapest, 2005)
Ein geschichtlicher Überblick über die wechselseitige Beziehung zwischen dem Balaton und dem Fluss Sió (1055–2005)
ABBILDUNGEN, TABELLEN, KARTEN 545 Schloß der Grafen Zichy in Soponya. Die Grafen Zichy waren einflußreiche Grundbesitzer in der Region des Sárvíz und des Siótals / 163 Baron Károly Sigray, königlicher Kommissar bei der Sárvíz-Regulierung zwischen 1771-1796/ 166 Unterschrift des Barons Károly Sigray (1730? - nach 1797)/168 Unterschrift von Sámuel Krieger (1746-1781), Mitarbeiter von Ferenc Böhm, der dessen Arbeit bei der Sárvíz-Regulierung fortsetzte. Mit seinem Namen ist die Fertigstellung der ersten detaillierten Karte des Balaton (1776) sowie die Ausarbeitung der Pläne für die Regulierung des Sió und des Balaton verbunden / 170 Die Abtei in Tihany, Ende des 19. Jh. Hier fand am 6. Juli 1776 die Sitzung des Ausschusses für die Regulierung des Balaton statt / 173 Kapitel VI Unterschrift des Grafen Ferenc Zichy (1777-1839) / 202 Graf Ferenc Zichy, königlicher Kommissar bei der Sárvíz-Regulierung zwischen 1812-1825 / 203 Die beiden im Zuge der Sárvíz-Regulierung errichteten Kanäle (links: Malomkanal, rechts: Nádorkanal) bei Szabadbattyán / 203 Der Nádorkanal bei Örspuszta / 205 Jagdschloss der Grafen Zichy, später der Herzoge Esterházy in Miklósvár (heute Teil der Stadt Tamási), wichtiger Schauplatz der Konferenzen über die Regulierung von Kapos und Sió am 20. Juni 1820/207 József Beszédes (1787-1852), Ingenieur, Direktor der Gesellschaft für die Sárvíz-Regulierung. Er führte die Regulierungsarbeiten des Flusses Sárvíz erfolgreich zum Abschluss, war Architekt und Erbauer zahlreicher Mühlenkanäle in Ungarn und wurde 1831 als erster Ingenieur zum Mitglied der Ungarischen Akademie der Wissenschaften gewählt / 208 Die im 19. Jh. am Malomkanal des Flusses Sárvíz gebaute Mühle von Sáregres heute / 211 Bei der Nivellierung des Sárvíz von Beszédes benutzter Nivellierungsstein, der später in Soponya aufgestellt wurde / 212 Karte für die Regulierung des Austritts der Flüsse Sárvíz, Kapos und Sió sowie des Balaton (1825) mit Darstellung der Überschwemmungsgebiete (redigierte Fassung des Originals) / 213 József Beszédes hielt auch die Verbindung der siebenbürgischen Stadt Klausenburg mit dem österreichischen Graz über einen Kanal für realisierbar. 1839 veröffentlichte er seine Vorstellungen in Buchform / 218 Kartenskizze des von Beszédes ausgearbeiteten Plans für den großen Kanal / 219 Heutige Ansicht des Schlosses von Adánd, Schauplatz mehrerer Konferenzen über die Sió-Regulierung in der ersten Hälfte des 19. Jh. / 225 Erste Seite der 1834 erstellten Bestandsaufnahme der Bodenflächen. Dadurch sollte die Größe der Flächen ermittelt werden, die die einzelnen Komitate bei der Realisierung der geplanten Regulierung des Balaton gewinnen könnten / 234 Erste Seite der Satzung der zur Regulierung des Südufers des Balaton gebildeten „Balaton- Gesellschaft” des Komitats Somogy / 249 Plan der „Balaton-Gesellschaft” des Komitats Somogy für die Regulierung des Sió, erstellt zwischen 1842-1848/259 In Budapest errichtetes Denkmal für den Grafen Nándor Zichy (1829-1911), Präsident der Nádorkanal- Gesellschaft zwischen 1857-1879 / 263