O. Gy. Dely szerk.: Vertebrata Hungarica 20. (Budapest, 1981)

Dely, O. Gy.: Über die morphologische Variation der Zentral-Osteuropäischen Bergeidechse (Lacerta vivipara Jacquin) 5-54. o.

Schild neben dem Submaxillare 5. - Gv. = 8:14,26 %; o_o.!85, 74 %. Population aus der Umgebung Puszcza Kampinoska (Distr.: Warszawa, Polen) : An dieser Stelle werden die Angaben von jenen 2 Eidechsen (1 o, 1 o.) mitegeteilt, bzw. bewertet, die aus der Um­gebung Puszcza Kampinoska gesammelt worden waren. L.a. = 105,7 mm. - L. = 40,1-43,1 mm (M = 41,60). - L.cd. = 65,6 mm. - Lcd- = L 1, 63. - L.p. = 8, 6-9,1 mm (M = 8, 85). - ——- = 4, 66-4, 73 (M = 4, 70). - Lt.p. = 4, 7-5,0 mm T L ' p- L (M = 4,85). - -—— = 1,82-1,83 (M = 1,83). - A.p. = 3,2-3,5 (M = 3,35). -7—- = 2,60­Lt. p. A.p. 2,69 (M = 2,65). - L.r. = 3,5-3,8 (M = 3,65). - — ^ = 2, 39-2,45 (M = 2,42). - L.n. 2,6-2,8 L. Lr­mm (M = 2,70). - D.oa. = 2,7 (= M). -—— ! = 3,18-3,37 (M = 3,28).- P.a. = 12,4-12,7 mm D . oa. (M = 12,55). - P.p. = 15,4-16,1 mm (M = 15,75). - P.a.p. = 18,2-21,6 mm (M = 19,90). ­P.a.p. x 100 = 45 38 _ 50 n (M = 47 75). _ P­a- x 100 = 57,40-69,78 (M = 63,59). - Lt.r. = L. P.a.p. 1,6-1,7 mm (M = 1,65). - L.s.p.f. = 4,5-4,6 mm (M = 4,55). - D.s.p.f. = 2,0-2,1 (M = 2,05). - ^ S-P­^ = 2,14-2,30 (M = 2,22). - P.f. = 10-12 (M = 11,00). - Sq.tr. = 36 (= M). - Sq.l. = D.s.p.f. 79-81 (M = 80,00). - G. = 17-21 (M = 19,00). - C. = 10 (= M). - V. = 25-28 (M = 26,50). ­Sq.cd. = 22 (= M). - La. = 19-20 (M = 19,50). - Beide Tiere haben nur 1 Internasale in ihrem Kopfschild (100 %). - Bei den untersuchten Exemplaren ist zwischen den Schildern vor dem Fron­tale kein akzessorisches Schildchen vorhanden (100 %). - Zwischen den Supraciliaria und Supra­ocularia ist kein Körnchen vorhanden (100 %) (s. = 100 %). - Zwischen den Supraocularschildern und Frontalschild befanden sich keine Körnchen (100 %). (s. = 100 %). - Su.o. = 4-4/4-4 (s. = 100 %). - P.n. = 1-1/1-1 (s. = 100 %). - Fr. = 1-1/1-1 (s. = 100 %). - F.o. = 1-1/1-1 (s. = 100 %). - Pr.o. = 1-2/2-2 (s. = 50 %). - P.o. = 3-3/3-3 (s. = 100 %). - S.c. = 4-6/4-5 ^ . (s. = 50 %). - S.t. = 2-4/2-4 (s. = 100 %). - T. = beide Tiere (100 %) besitzen es beiderseits' +/+ (s. = 100 %). - Ma. = bei beiden Exemplaren (100 %) beiderseits vorhanden (+/+) (s. = 100 %). - Te. = 14-23/14-22 (s. = 50 %). - Lab. = 6-6/6-7 (s. = 50 %). - A.s.o. = 3-3/3-4 (s. =50 %). - S.lab. = 6-7/6-6 (s. = 50 %). - S.max. = 6-6/6-6 (s. = 100 %). - Supranasale und Postnasale berührten sich bei dem einen Exemplar (50 %) nicht (-/-), beim anderen (50 %) dagegen beiderseits (+/+) (s. = 100 %). - Die Anordnung der vor dem Frontale liegenden Kopf­schilder entsprach bei beiden Exemplaren dem Typ "A" (100 %). - SSK. = 83,33 %. - Z. = 8: dem Typ "A." (50 %); o_ : dem Typ "A2" (50 %) entsprechend . - SEP. = 88,89 %. Beide Tiere zeigten Anomalien in ihrer Kopfbeschilderung. Im Pileus eines weiblichen Exemplars, trat ein schmales, rechteckiges Schildchen zwischen dem Interparietale und Occipitale auf. Bei demselben Tier hat sich von dem oberen Bande des 2. und 3. Supralabialschildes der rechten Kopfseite ein einheitliches, dreieckiges Schildchen abgespalten, von der Mitte des oberen Randes des linken 3. Supralabiale lief eine kurze, kleine Furche fast bis zum Mittelpunkt dieses Schildes. Im Pileus des männlichen Exemplars von demselben Fundort entsprang aus dem rechten oberen Rande des Occipitale eine schiefe Furche, die sich etwa 2 mm vor dem inneren Rande des Parietale endete, während von dem inneren Teil des 5. Submaxillare ein selbständiges Schildchen sich abgelöst hat. - Gv. = Ô* und o^ 50-50 %. Population aus der Umgebung Mazury bei Radomno (Distr.: Ilawa, Polen): Die Angaben von jenen 8 Eidechsen (1 o, 5 sa. 08, 2 sa. o.ç) die in der Umgebung von Mazury bei Radomno gesammelt worden waren, wurden hier zusammengefasst behandelt und bewertet. Diese Eidechsen Hessen sich nur aufgrund ihrer numerischen Angaben bewerten, da die zur Verfügung stehenden Exemplare ­mit Ausnahme eines einzigen - semiadulte, bzw. juvenile Tiere waren. Deshalb musste ich auf eine Bewertung der metrischen Angaben dieser Tiere verzichten. P.f. = 10-14 (M + m =11,63 + 1,41). - Sq.tr = 30-38 (M + m = 34,75 + 2,81). - Sq.l. = 72-85 (M + m = 78,25 + 4,97). - G. = 16-22 (M + m = 20,00 + 1,85). - C. = 8-11 (M + m = 9,50 + 0,92). - V. = 23-27 (M + m = 24, 50 + 1.51). - Sq.cd. = 20-26 (M + m = 22, 75 +~2,12). - La.~= 14-20 (M + m = 18,12 + 2,10). - 87,50 % der untersuchten Tiere besitzt ein einziges, 12, 50 % dagegen 3 Internasalia in der Kopfbeschilderung. - Zwischen den vor dem Frontale lie­genden Schildern befindet sich kein einziges akzessorisches Schildchen bei 87, 50 % der Tiere, während 12,50 % von ihnen ein solches Schildchen besitzt. - Bei 75,00 % der Tiere befindet sich

Next

/
Oldalképek
Tartalom