O. Gy. Dely szerk.: Vertebrata Hungarica 19. (Budapest, 1979)
Dely, O. Gy.: Analyse der morphologischen Eigentümlichkeiten drei mongolischer Eremias-Arten 3-84. o.
rung: das eine besass eine gestrecktes akzessorisches Schildchen hinter der kaudalen Ecke des Interparietale (Tafel IV: Abb. 4), das andere hatte dagegen zwischen dem 3. und 4. Supralabiale ein dreieckförmiges überzähliges Schildchen. - Gv. = (JKJ> 100 %. Population aus dem Gebiet Uvs aimak II . : Die beiden Männchen wurden bei der NO-Ecke des Sees Chjargas nuur, cca 80 km OSO von Somon Naranbulag gesammelt. Die von diesen Tieren gewonnen Angaben wurden in den Tabellen 22 und 50 zusammengefasst. L. a. : 9 6,1- 10 7,8 mm (M= 101,9 5). - L. = 42, 0-47, 8 mm (M= 44, 90). - L. cd. = 54, 160, 0 mm (M= 57, 0 5). - T L ' = 0, 77-0, 79 (M= 0, 78). - L. p. = 10, 5- 11, 9 mm (M= 11, 20). T L = 4,00-4,01 (M= 4,01). - Lt. p. = 5,7-5,8 mm (M= 5, 75). - _ ' P ' = 1, 84-2, 0 5 (M= 1,9 5).L. p. Lt. p. A. p. = 3,8-4,6 mm (M= 4,20). - -—— = 2, 59-2, 76 (M= 2, 68). - L. r. = 4, 8-5, 3 mm (M= 5,0 5). r A. p, •rP-P1 = 2, 18-2, 24 (M= 2, 21), - L. n. = 3, 3-3, 6 mm (M = 3, 45). - D. oa. = 3, 5-4, 0 mm (M = L. r. 3,75). - P" = 2, 97-3,00 (M= 2,99). - P. a. = 15, 1- 18, 0 mm (M= 16, 55). - P. p. = 22, 4- 25, 5 ° a ' Pan x 100 mm (M= 2 3,95). - P. a. p. = 21,5-22,2 mm (M= 21,85). - — ^ = 46,44-51,19 (M= 48, 82). P a x 100 L = 359537- 66 ( M= 3 6,81). - Lt. r.= 1,3-1,5 mm (M= 1,40). - L. c.s. = 1,0-1,4 mm (M= 1,20). - Breite des Rostralschildes übertrifft die Länge des Räumchens von dem 1. Supraoculare (100 %). - L. s.p.f. = 5,4-5,5 mm (M= 5,45). - Reihe der Schenkelporen das Kniegelenk nicht erreichend (100 %). - D. s. p. f. = 3, 3-4,0 mm (M = 3, 65). - Länge des Internasalschildes übertrifft seine Breite (100%). - Z!' S 'P* ' = 1,38-1, 64 (M= 1,51). - P. f. = D. s. p. f. 10-11 (M= 10,50). - Sq. tr. = 53 (= M). - Sq. 1. = 126-132 (M= 129,00). - G. = 2 5-28 (M= 26,50). C.= 11 (= M). - V.= 31-33 (M= 32,00). - Sq. cd. = 26 (= M). - Schuppen der Rückenseite des Schwanzes bei dem einen Tier leicht gekielt, bei den anderen glatt (50-50 %). - Beide Tiere besitzen je 1 Internasale (100 %). - Zwischen den Kopf schildern vor dem Frontale kein akzessorisches Schildchen vorhanden (100 %). - Zwischen den Supraocularschildern und dem Frontale bzw. Frontoparietalien kein Körnchen (100%). - P. n. = 2-2/2-2 (s. = 100 %). - Fr. = 1-1/1-1 (100 %). - F.o. = 1-1/1-1 (s. = 100 %). - Pr. o. = 1-1/1-1 (s. = 100 %). - P. o. = 1-1/1-2 (s. = 50 %). - S. c. = 6-8/7-6 (s. = 0). - S. t. = 5-5/4-3 (s. = 50 %). - T. = beiderseits +/+ (s. = 100 %). - Lab. = 10-11/10-12 (s. = 0). - A. s. o. = 6-6/6-7 (s. = 50 %). - S. lab. = 7-7/7-7 (s. = 100%).- S. max. = 5-5/5-5 (s. = 100%). - S. o. = erreicht den Mundwinkel nicht (s. = 100%). Das 5. Submaxillarschild reicht nicht bis zu den Sublabialien (s. = 100 %). - Anordnung der vor dem Frontale liegenden Schilder entspricht an beiden Exemplaren dem Typ"L" (100 %). SSK. = 75 %. - Z.= beider Exemplare vom Typ "A" (100 %). - SEP. = 100 %. - Beide Tiere hatten nur in der Scheitelgegend je eine kleine Anomalie. Bei dem einen war hinter der kaudalen Ecke des Interparietale ein kleines ovales akzessorisches Schildchen vorhanden, während das zweite ein solches in der Sagittalnaht eingeschlossen besass. - Gv. • oo 100 %. Exemplare aus dem Gebiet Bajanchongor aimak: An diesem Gebiet stand mir ein einziges weibliches Exemplar zur Verfügung (siehe Tabelle 23 und 51). SSK. = 51,42 %. - Z. = entspricht dem Typ "A". - Als eine erwähnenswerte Anomalie dieses Exemplars kann ich nur ein akzessorisches Schildchen der Seitelgegend erwähnen, das unmittelbar hinter dem Interparietalschild vorhanden war. Eine vergleichende Betrachtung der morphologischen Eigentümlichkeiten der verschiedenen Populationen beweist eindeutig, dass die einzelnen Beständen zwischen weiten Grenzen variieren. Die Variabilität hat zur Folge, dass die multiocellataExemplare von verschiedenen Fundorten nicht die gleichen Merkmale besitzen. Deshalb können in vielen Fällen die einzelnen Populationen voneinander unterschieden werden. In manchen Fällen kann man die verschiedenen Populationen sogar gegeneinander abgrenzen, die Unterschiede zwischen