O. Gy. Dely szerk.: Vertebrata Hungarica 19. (Budapest, 1979)

Dely, O. Gy.: Analyse der morphologischen Eigentümlichkeiten drei mongolischer Eremias-Arten 3-84. o.

Frontoparietalia gegenüber dem 2. Supraoculare nur teilweise abgegrenzt waren (Tafel III: Abb. 4). Bei zwei weiteren Tieren löste sich aus dem vorderem Abschnitt des oberen - auf das Praefrontale stössenden - Randes des Frenoocularschildes je ein kleines, verlängertes akzessorisches Schildchen ab; im Falle des einen Tieres geschah dies auf der linken Seite, beim zweiten auf beiden Seiten. Fünf Eidechsen dieses Bestandes haben kleine (1-3 mm lange) Furche in ihrer Kopfbeschilderung: bei eine einem nimmt diese Furche ihren Ursprung aus der Mitte des hinteren Randes des Frontale, sie hat eine Länge von ungef. 2-3 mm. Bei ei­nem anderen Tier konnten ebenfalls auf dem Frontale kurze, 1-2 mm lange Einkerbungen ge­funden werden, die schräg nach der Mitte des Schildes ablaufen. Bei einem dritten befindet sich sowohl auf dem rechten als auch dem linken Parietale je eine kleine (etwa 2 mm lange) Furche, die etwa 1-2 mm von dem hinteren Ende des Interparietale entfernt aus dem ge­meinsamen Medialnaht der beiden Parietale ihren Ursprung nimmt. Bei dem vierten Tier aus dieser Gruppe tieft sich in die Oberfläche des Interparietale und die des rechten Parie­tale je eine kurze, etwa 2 mm lange Furche ein, und endlich - beim fünften - sieht man auf dem linken Praefrontale eine schräg ablaufende Furche, die aus der vorderen unteren Ecke dieses Schildes entspringt. Auf den Seiten des Kopfes sind nur bei 5 Exemplaren nennenswerte Anomalien auf­getreten. Mit Ausnahme eines einzigen, traten diese Anomalien immer in Form von über­zähligen, akzessorischen Schildchen der Sublabialregion zutage: drei Tiere hatten auf der linken, eins auf der rechten und ebenfalls eines auf beiden Seiten akzessorische Schildchen. Die akzessorische Schildchen der Sublabialregion waren meistens von dreieckförmiger Ge­stalt, aber die genaue Stelle, wo sie aufgetreten waren, variierte vom Tier zu Tier. Bei dem Tier, das in seiner Sublabialregion beiderseits akzessorische Schildchen trug, verlängerte sich das rechte Frenooculare in Form eines schmalen Bandes - über dem Frenale liegend ­bis zum oberen Postnasale, und trennte das Frenale vom Internasale (Tafel VI: Abb. 2). ­Gv. = SS 66 %, sa. SS 4 %, o_ç 22 %, sa. g$ 8 %. Population aus dem Gebiet Südgobi aimak I. : Die Repräsentanten (insgesamt 39 Exemplare) dieser multiocellata­Population wurde teils geeinzelt, teils in Bodenfallen in einem Seitental des Tachilga ul Gebirges länge eines Wasserrisses an steinigem, mit spärlichen Caragana­und Artemisia sowie Lasiagrostis-Beständen bewachsenen Boden gesammelt. Die an diesen Tieren gewonnen Angaben wurden in den Tabellen 11 und 39 zusammengefasst. L. a. = 86,8-128,0 mm (M ± m = 10 7, 0 7 + 12,80). - L. = 40, 3-61, 5 mm (M + = 50, 48 + 6,61). - L. cd. = 46, 5-68, 6 mm (M + m = 56, 89 + 6, 98). - T _, = 0, 76-1, 00 (M + m = 0, 87 + T L. cd. 0,05). - L.p. = 9,9-15,3 mm (M±m = 12,31^1,44). - ~- = 3,79-4,44 (M + m • 4, 09 + 0, 22). ­T L. p. Lt. p. = 5, 0-7, 3 mm (M + m = 6, 00 + 0, 67). - ; = 1, 94-2, 16 (M + m = 2, 05 + 0, 05). ­T n P. A.p. = 3,7-6,0 mm (M + m = 4,79 + 0,37). - = 2, 36-2, 92 (M + m = 2, 57 + 0, 10). - L. r. = T A.p. 4, 4-6,8 mm (M + m = 5, 58 Z 0, 72). - 7-=-^ = 2, 09-2, 34 (M + m = 2,21+0,05). - L.n. = 2, 8­L 4, 5 mm (M ± m = 3,68 ± 0,48). - D. oa. = 3, 0-5, 8 mm (M + m = 4, 0 3 Z 0, 77). - = 2, 63­D. oa. 3, 50 (M ± m = 3, 10 + 0, 24). - P. a. = 14, 2-22, 5 mm (M + m = 17, 76 + 2, 00). - P. p. = 20, 3­30,5 mm (M + m = 25, 68 + 2, 93). - P. a. p. = 18, 3-30, 5 mm (M + m = 23, 59 + 3,57). ­P.a.^x 100 = 21 _ 53) 79 (M + m= 46, 71 + 2, 92). - P ' * 100 = 30,58-38, 77 (M + m = 35,33 + 2,15). - Lt. r. = 1, 3-2, 1 mm (M + m = 1, 63 Z 0, 20). - L. c. s. = 0, 6- 1, 2 mm (M + m = 0,93+0, 17). - Breite des Rostralschildes übertrifft die Länge des Räumchens vor dem 1. Supraoculare (100 %). - L. s. p. f. = 5, 1-8, 6 mm (M + m = 6,57 + 0, 97). - Reihe der Schen­kelporen das Kniegelenk nicht erreichend (100 %). - Länge des Internasalschildes übertrifft seine Breite (100 %). - D. s. p. f. = 2, 2-5,0 mm (M+m = 3, 58 + 0, 68). - ^' ^ P' = 1, 36-2, 44 (M + m = 1,87 + 0,30). - P. f. = 11-16 (M + m = 12, 94 + 1, 17). - Sq.tr. = 49-62 (M + m = 53, 79 Z 3, 32). - Sq. 1. = 123-142 (M ± m = 133, 61 ± 4, 53). - G. = 26-35 (M+m = 31,21+ 2,40). ­C.= 10-20 (M i m = 13, 82 + 2, 27). - V. = 29-33 (M+m = 30, 75 + 1, 17). - Sq. cd. = 24-30

Next

/
Oldalképek
Tartalom