O. G. Dely szerk.: Vertebrata Hungarica 12. (Budapest, 1971)
Dely, O. G.: Eine für die ungarische Fauna neue Unterart des Kammolches (Triturus cristatus carnifex (Laurenti)) 17-24. o.
In der Mittellinie des Rückens des Männchens zieht sich der charakteristische, bei der Unterart aber ziemlich niedrige, tief gewellte und mehr oder minder scharf gezähnte Dorsalkamm; er entspringt am Scheitel, und zwar in der Höhe der Vorderwinkel oder der Mittellinien der Augen und endet etwas hinter den Insertionen der Hinterbeine. Die Gliedmassen sind relativ lang und kräftig, die Hinterbeine etwas länger als die Vorderbeine. Die Länge jedes Vorderbeins beträgt 57,5 - /65,4/ 70,8 % /oo/ bzw. 54.2 - /56,9/ 60,2 % /90/ des Abstands zwischen den Beinpaaren. Richten wir die Vorderbeine nach vorn, so überragen die 4. Pinger im allgemeinen leicht die Schnauze oder sie erreichen nur die Mitte des Abstands Schnauze-Nasenlöcher /£o/° Die Vorderbeine mit dem Rumpf parallel nach hinten, die Hinterbeine ebenso nach vorn gebogen, reichen die längsten Zehen mindestens bis zum Ansatz der Pinger, erreichen jedoch häufig auch die Mitte der Hände oder die Zehen und Pinger überragen einander Der seitlich zusammengepresste Schwanz ist immer kürzer als der Körper selbst und beträgt nur 65,0 - /70,2/ 77,9 % /£0*/ bzw. 73.3 - /78,7/ 81,8 % /£o/ desselben. /Der Körper ist so 1,28 /1,30/ l,53mal /£$/ bzw. 1,22 - /1,26/ l,36mal /0.0/ länger als der Schwanz./ Dorsal und ventral zieht sich am Schwanz entlang je ein ziemlich breiter Saum, von denen der untere glatt, der obere leicht wellig gerandet ist. Dort, wo diese Säume hinten ineinander fHessen, endet der Schwanz in einer kurzen Spitze. Die mehr oder minder derbe Haut zeigt sich am Weibchen etwas glatter als am Männchen. Färbung: Die weiter unten beschriebenen Farbverhältnisse beziehen sich auf lebende, in Terrarien gezüchtete Tiere. Die Dorsalseite des Männchens ist kaffee- oder schokoladenbraun, am Scheitel mit kleineren, an den Körperseiten mit grösseren, ziemlich unregelmässig zerstreuten dunkelgrauen oder braunschwarzen Fleckchen und Makeln. Diese Makel springen aus der helleren Grundfarbe mehr oder minder deutlich hervor, ja bilden sie am Kopf eine charakteristische, manchmal marmorierte Zeichnung. Die