Zeidler Miklós: Sportanlagen - Unser Budapest (Budapest, 2000)

Der Stadionentwurf vom Hajós und Villányi in eine neue Umgebung, in den mittleren, breitesten Teil auf der Budaer Seite der Margareteninsel und fertigte dazu Entwurfszeichnungen für die Fassade in drei verschiede­nen Stilen an: im griechischen, römischen beziehungsweise „ungarischen“ (Jugendstil). Ab Mitte der zwanziger Jahre trat der Architekt und bildende Künstler Géza Maróti mit seinen inventiösen und artistischen Plänen auf. Nach seinen 1925 signierten Zeichnungen wollte er das anzulegende ständige Aus­stellungsgelände in Lágymányos mit dem Nationalstadion verbinden. Ein Jahr später jedoch fertigte er schon einen eleganten und geistreichen Entwurf in klassizistischem Stil für die Generalwiese (Vérmző) an. Mitte der dreißiger Jahre schuf Maróti grandiose Pläne für die Altofener Insel, danach für Lágymányos. Im Herbst 1933 zeigten Bertalan Árkay und Virgil Bier­bauer (Borbíró) ihren Stadionentwurf. Der Plan des „Gold­berg (Arany-hegyi) Stadions“ fand ein großes Echo und be­Das Stadion von Géza Maróti auf der Vérmező 54

Next

/
Oldalképek
Tartalom