Dent, Bob: Budapest für Kinder - Unser Budapest (Budapest, 1992)

10. Kulturzentren/Kulturhäusern

78 KCJLTCJRZENTREN/KÜLTÜRHÄCISERN nen kann man meistens auch im „Pesti Műsor“ und manchmal in den deutschsprachigen Zeitungen (1) finden. Hauptstädtisches Kulturhaus (Fővárosi Művelődési Ház) XL, Fehérvári út 47., Tel.: 181-1360; erreichbar mit der Straßenbahn Nr. 18 vom Moszkva tér oder Nr. 47 vom Deák tér, bzw. mit beiden vom Móricz Zsigmond körtér. Im Kulturhaus „wohnen“ das Folklore-Theater (11) und das Volksmusik-Ensemble „Muzsikás“. Von Frühling bis Herbst spielt das Ensemble Dienstag abends in einem Volkstanzklub für Kinder, die hier die Schritte traditionel­ler ungarischer Tänze lernen können. Mittwochs finden Tanzabende mit balkanischer Musik statt. Sonntag vor­mittags wird ein moderner Tanzklub für Kinder veran­staltet, in dem auch Anfänger willkommen sind. Freizeit-Zentrum am Almássy tér (Almássy téri Szabadidő Központ) Drei Minuten zu Fuß von der Erzsébet körút im Zen­trum. Freitags finden Volkstanzabende für Kinder statt. Sonntag vormittags kann sich die ganze Familie im Handwerk üben. Es gibt auch regelmäßige „Kurse“ wie Deutschunterricht, Jazz-Ballett, Handwerk für Kinder zwischen 3 und 6 Jahren sowie Zeichnen für Schüler. Man findet hier auch ein Schwimmbecken, das man früh am Morgen und spät am Nachmittag benutzen kann. Im Zentrum findet oft Aufführungen und Shows statt, in erster Linie Folklore-Festivals u. ä. Tel.: 142- 9711 Kulturzentrum am Marczibányi tér (Marczibányi téri Művelődési Központ) Erreichbar zu Fuß vom Moszkva tér auf der Lövőház utca (10 Minuten) oder mit dem Bus Nr. 11 vom Bat­thyány tér (vierte Haltestelle und dann nach links auf der Ribáry utca). Eines der großen und aktivsten Kulturzen­tren der Stadt mit vielen Bühnenshows und anderen Veranstaltungen. Besonders interessant sind die Zei­chenfilm-Werkstatt (für Kinder zwischen 12 und 14 Jah­ren), die vormittägigen kreativen Handwerk-Programme (4—6 Jahren), die Musik-Werkstatt spät am Nachmittag

Next

/
Oldalképek
Tartalom