Hajós György: Der Heldenplatz - Unser Budapest (Budapest, 2001)
Re//e/‘Zsigmond Kisfaludi Strobl: Kossuth ruft das Volk der üngarischen Tiefebene zu den Waffen. (üm die Honvéd- armee des Freiheitskampfes aufzustellen, begab sich Kossuth am 24. September 1848 auf eine Werbetour durch die Städte der Tiefebene.) Die Säule, die Figur des Erzengels Gabriel und die Standbilder der sieben landnehmenden Stammesfürsten wurden 1995/96 restauriert, die Statuen der Kolonnaden werden laufend erneuert. Der Gedenkstein der üngarischen Helden Nach dem Ersten Weltkrieg wurden sowohl in den Siegerländern als auch bei den Besiegten den einfachen Soldaten, die ihr Leben im Krieg gelassen hatten, Denkmäler errichtet. 1921 ergriff der Landesverband der üngarischen Kriegsteilnehmer die Initiative, in der Hauptstadt dem Unbekannten Soldaten ein würdiges Denkmal zu errichten. Auf den Wettbewerb vom 16. März 1924 meldeten sich 190 Bewerber. Die Ausschreibung bestimmte den genauen Platz des Objektes noch nicht, so plante Miklós Bänffy, der den ersten Preis bekam, das Werk auf den Gipfel des Gellért- berges, der zweite Preis ging an Otto Hoffmann, der sein Denkmal inmitten der Donau aufstellen wollte, auf einer Gedenkstein der üngarischen Helden 35