Radó Dezső: Parks und Wälder - Unser Budapest (Budapest, 1992)
die wertvollste Sammlung der Pflanzenwelt des Stadtparks findet. Es gibt hier die Atlantische Zeder, den Schneeballstrauch, die Silbertanne, die Fichte, ein einjähriges Gewächs, das „brennende Liebe“ genannt wird, die Eiche, aber sogar Weingärten und ein Kuriosum namens „Cedrela sinensis“, das mit Mahagonibäumen verwandt ist. Natürlich kann man auch anderswo Laubbäume, wie Bergahorne, Roßkastanien, Papiermaulbeerbäume, Trompetenbäume, Zürgelbäume, Hagedorn, Buchen, Schwarzkiefern, Tulpenbäume, Maulbeerbäume, Philadelphus coronarius oder Pseudojasmine finden. An der Olof Palme Allee und am Ring des Stadtparks erhebt sich die vielleicht schönste Lindenreihe der Hauptstadt. Cinder den Sträuchern, die der Allee folgen, sind Schneebeere, Feuderdorn und Berberis julianae zu finden. Die Schneebeere wurde nach ihrer auch im späten Herbst am Zweig bleibenden Frucht, der Feuerdorn nach seiner roten Beerenfrucht und seinen abstehenden Dornen benannt. Diese drei Sträucher sind deshalb erwähnenswert, weil sie sogar unter den schlechtesten Lebensumständen lebensfähig sind. Davon kann man sich nicht nur im Stadtpark, sondern auch am Baross und Kälvin-Platz überzeugen. Auf der Seite der Aröna-Straße des Stadtparks gehören auch der Schnurbaum und der Zürgelbaum zu den die Stadt am besten erduldenden Bäumen. CJnter den Linden des Stadtparks weitergehend, erreicht man das Reich der Kinder. Rechts in nördlicher Richtung, im Dreieck der György Dozsa-Straße und der Ajtösi Dürer-Allee, ist ein Spielplatz zu finden und für die großen Kinder ein eingezäunter Federballplatz und Fußballplätze. (Der größte Fußballplatz wurde sogar mit einem Zuschauerraum wie in einem Stadion ausgestattet.) Nicht nur die Kinder, sondern mindestens auch ebenso viele Väter benutzen ihn. Am westlichen Ende des Platzes wurden Tischtennisplätze und Schaukeln aufgestellt, das große Haus mit Rohrdach beherbergt den Spielzeugverleih. Neben ihm sind Sandkästen und der Abenteuerspielplatz mit Rutschen und Klettertürmen, der sogar in den Wintermonaten die Kinder hierher lockt. Einen Teil dieses Spielkomplexes bildet der Spielgarten nach skandinavischer Art, der von einem Pfahlzaun umgeben ist und der aus gerüstähnlichen, mit Rutschen kombinierten Elementen besteht. Der Rodelhügel hinter dem Gebäude des städtischen Gartenbaus ist auch beliebt. Im Winter wimmelt es hier von Menschen, im Sommer kann man hier 17