Buza Péter: Quellen und Zierbrunnen - Unser Budapest (Budapest, 1994)

zeugt die Entstehung eines anderen ideologischen Brunnens: des „Brunnens der ungarischen Gerechtigkeit“. Er wurde 1929 am heutigen Szabó Ervin tér aufgestellt. Auf dem Sok­kéi über dem Becken steht Justitia mit Schwert und Waage in der Hand, ihr zu Füßen die schutzflehende weibliche Ge­stalt, welche Gngarn symbolisiert. Auf dem Sockel war ein Relief-Porträt von Lord Rothermere zu sehen, des Politikers, der praktisch als einziger in Europa die ungarische Gerechtig­keit gegenüber der Gerechtigkeit der Sieger verteidigt hatte. Am Rande des Brunnenbeckens war folgende Inschrift zu lesen: „DIESEN BRÜNNEN HABEN DANKBARE ÜNGARN DEM WÜRDIGEN SOHN GROSSBRITANNIENS, V1SCOÜNT ROTHERMERE Zü EHREN ERRICHTET. SEIN WORT TÖ­TET DIE GEWALTTÄTIGKEIT, SEINE SEELE BELEBT DIE GERECHTIGKEIT. 1928.“ Das Porträt ist verschwunden, die Inschrift abgeschabt, das Schwert verloren und die Waage ist auch verstümmelt. Das ewige Schicksal der Symbole hat mit seiner Gerechtigkeit auch das Kunstwerk von István Szent­Der Friedens- oder Pauliner-Brünnen 43

Next

/
Oldalképek
Tartalom