Buza Péter: Quellen und Zierbrunnen - Unser Budapest (Budapest, 1994)
Programm, wie bei einem genau choreographierten Feuerwerk. Bloß war hier das Wasser die entscheidende Materie. Noch im Jahre 1940 bildet der Sió-Brunnen eine der bekanntesten Fremdenverkehrs-Attraktionen der Hauptstadt. Heute ist alles spurlos verschwunden, Gras wächst über dem ausgedehnten Leitungsraum, hierher, auf die Wiese neben der Petöfi-Halle, kommen die Leute sich nun sonnen und ausspannen. Ein anderes Exemplar der charmanten Zierbrunnen des Jahrhundertausgangs hat die Stürme der Zeit besser überstanden und gehört noch heute zu den Sehenswürdigkeiten der Stadt. Es ist der Brunnen an der Rückwand der sogenannten Sigismund-Kapelle oben in der Burg. Da diese Wand so kahl war, entwarf Alajos Hauszmann, als er den Palast umbaute, hierher einen Brunnen, dessen erste Variante er selber zeichnete. Die Komposition schildert eine Jagdszene mit König Matthias, irgendwo im Auwinkel (Zugliget), ein Falkner im Kostüm Galeottos begleitet ihn, ein Hornist bläst zur Jagd, ein alter Held hält die Jagdhunde an der Leine, und die Schöne König Matthias auf der Jagd - wohl der prunkvollste Zierbrünnen aüf der Bürg 39