Meskó Csaba: Heilbäder - Unser Budapest (Budapest, 1998)
Das Becken des Schwimmbades im Freien wurde nach den Entwürfen von Pál Csonka ein fünfzig Meter großes offenes Wettkampfbecken fertiggestellt, das in den darauffolgenden Jahren mit Zuschauertribünen umgeben und durch ein Becken für Kunst- und Turmspringen erweitert wurde. 1958 baute man noch ein 33 1/3 x 25 Meter großes Wettkampfbecken im Freien. Das Schwimmbad gehört vor allem den Sportlern, doch ist es auch für die Einwohner Budapests ein beliebter Ort des Sports und der Unterhaltung sowie eine Sehenswürdigkeit des Fremdenverkehrs. Den Namen Alfréd Hajós trägt das Bad seit 1975. Das Császár-Komjádi-Sportschwimmbad //., Árpád fejedelem útja 8 lm Kreis der Einwohner Budapests war das von Bäumen umgebene, fünfzig Meter großen Becken des Császár- (Kaiser-) Freibades, das auch Schauplatz der Schwimmeuropameisterschaften von 1926 gewesen war, sehr beliebt. Hier trainierte Béla Komjádi, der berühmte Meister des ungarischen Wasserballsports, auch die ungarische Nationalmannschaft. Das Becken wurde - nachdem es mehr als hundert Jahre dem Amateur- und Wettkampfsport gedient hatte - 1990 abgerissen, an seiner Stelle baute man ein 50 x 25 Meter großes Wettkampfbecken, ein 25 x 16 Meter großes Schwimmbassin sowie ein 16 x 16 Meter großes 55