Meskó Csaba: Heilbäder - Unser Budapest (Budapest, 1998)

Seit der zweiten Hälfte des vorigen Jahrhunderts wur­den - wegen der Verbreitung des Wettkampfschwimmens - den berühmten Bädern Schwimmbassins angebaut. 1860 wurde das Schwimmbecken im Császár-(Kaiser-)bad, 1885 das im Lukäcs-Bad eröffnet. Das Alfréd-Hajós-Sportschwimmbad XIII., Margareteninsel Die Stiftung Internationaler Schwimmsport bekam 1929 von der Hauptstadt auf der Margareteninsel ein Grund­stück, damit nach den Entwürfen von Alfréd Hajós, dem ersten ungarischen Olympiasieger im Schwimmen (1896), die erste Sportschwimmhalle - das Nationale Sport- schwimmbad - erbaut werden konnte, ln dem 1930 er- öffneten Schwimmbad gab es ein 33 1/3 x 18 Meter großes Schwimmbassin und ein 16 x 16 Meter großes Becken für den Schwimmunterricht. Die Leichtigkeit des Hallengerüsts über den Becken, die gute Lösung der natürlichen Beleuchtung sowie der Hei­zung und Lüftung sind eine hervorragende architektoni­sche Leistung. Die heute schon unter Denkmalschutz ste­hende Sportschwimmhalle war das erste überdachte Sport­schwimmbad Europas. Die Eröffnung des Bades hat in großem Maße zu den glänzenden Erfolgen des ungari­schen Schwimmsports beigetragen. Das Schwimmbad wurde stufenweise ausgebaut. 1935 Die berühmte Halle 54

Next

/
Oldalképek
Tartalom