Meskó Csaba: Heilbäder - Unser Budapest (Budapest, 1998)

den Plänen von László Bene und Ferenc Szentmártoni ge­baut worden war, am 6. November 1974. Die Heilwasser­versorgung sichern Fernleitungen, die das Wasser aus dem Széchenyi-Bad hierher bringen. Eine geräumigen Vorhalle trennt die beiden Teile des zweistöckigen Gebäu­deblockes, an ihren Wänden befinden sich Glasmosaiks von Jenő Barcsay. Rechts gelangt man in das Heilbad, links in das Schwimmbad. Im Schwimmbad steht den Gästen ein 25 x 11 Meter großes Schwimmbassin mit Wasser von 28 °C sowie ein 5 x 10 Meter großes Becken für den Schwimmunterricht zur Verfügung. Bei beiden funktioniert eine moderne Wasseraufbereitungsanlage. Neben dem individuellen Schwimmunterricht nehmen die Schüler der umliegenden Schulen in großer Zahl an dem Gruppenunterricht teil. Im Sommer steht den Gästen noch eine große Dachterrasse zum Sonnen mit einem dort befindlichen Kinderplanschbecken zur Verfügung. Die Abteilung des Thermal-Dampf-Bades kann von Frauen und Männern im Badeannzug gleichzeitig besucht werden. Außer den drei Becken mit Heilwasser unter­schiedlicher Temperatur gibt es auch Naßdampf- und Heißluftkammern; es können medizinische Heilmassage, Erfrischungsmassage, Pediküre, Beinmassage sowie Fuß- sohlen-Reflexzonen-Massage in Anspruch genommen wer­den. In der Wannenbadabteilung gibt es Heil-Wannenbäder und auf ärztliche Verordnung Unterwassermassage mit Wasserstrahl. Die Zusammensetzung und die Heilanzeigen des Heilwassers stimmen mit dem des Széchenyi- Bades überein. Die bedeutenderen Schwimm- und Strandbäder von Budapest Außer den Heilbädern Budapests müssen unbedingt auch kurz die bedeutenderen Schwimm- und Strandbäder der Hauptstadt erwähnt werden. Das erste Schwimmbad - für das Militär - wurde 1817 eröffnet. Die Geschichte der bürgerlichen Schwimmbäder beginnt mit dem Bad, welches 1829 in der Nähe des Pia- ristenklosters seine Tore öffnete. In einem 1836 eröffneten Schwimmbad wurde zum erstenmal ein Schwimmeister beschäftigt. In den folgenden Jahrzehnten wurden immer mehr Schwimmbäder am üfer der Donau angelegt. Frauen konnten zum erstenmal das Walter-Schwimmbad besuchen, das 1852 eröffnet worden war. 53

Next

/
Oldalképek
Tartalom