Meskó Csaba: Heilbäder - Unser Budapest (Budapest, 1998)
pelhalle aus gelangt man in die Umkleideräume des Sprudel- und Wellenbades, und hier stehen die vier Statuen von Béla Szabados, welche die vier Jahreszeiten symbolisieren und damit verkünden, daß das Bad seine Gäste das ganze Jahr über erwartet. 1927 wurde das Wellenbad gebaut, zu dem 286 üm- kleidekabinen und 164 ümkleideschränke gehören. 1928 wurden die Dienstleistungen noch dadurch erweitert, daß man im Interesse der Gäste und mit großem Erfolg in den Monaten Juli - August das abendliche Baden einführte. Da das Wellenbad nur im Sommer funktionierte, wurde die Forderung nach einer Schwimmhalle laut, welche das ganze Jahr über geöffnet wäre. Das Sprudelbad entstand 1934 an der Stelle des bisherigen Wintergartens, ln dem flacheren Drittel des mit Bleiplatten isolierten Beckens wurden auf dem Boden 84 spezielle Düsenköpfe plaziert. Das Einblasen der täglichen 250 m3 Luft gewährleistete ein für diesen Zweck bemessener, liegender Luftkompressor, der durch einen Motor mit 14 Pferdestärken angetrieben wurde. Die zwischen den Düsenköpfen plazierten bunten Leuchtkörper durchfluteten das Wasser des Bassins mit einem mystischen Licht. Aus dem hinteren Trakt der Badehalle gelangt man in die Abteilung des Thermal- und Streckbades für Männer. In der Abteilung der Thermalbäder für Männer und Frauen können drei Becken mit Heilwasser unterschiedlicher Temperatur, ein Becken für das Streckbad, Heißluft- und Dampfkammer, erfrischende und Heilmassage in Anspruch genommen werden. ln dem Sprudel- und Wellenbad gibt es auch ein Thermalsitzbecken und ein Planschbecken für Kinder, außerdem eine finnische Sauna mit dem dazugehörigen Bassin mit kaltem Wasser zum Eintauchen. Die Gäste können mit ihren Eintrittskarten auch die Thermalbad-Abteilung besuchen. ln der Badeanstalt gibt es auch Schlammpackungen, Unterwassermassage mit Wasserstrahl, Pediküre sowie Wannenbäder. Außerdem existiert eine Station für Komplexe Physiotherapie sowie eine Ambulanz. Vom April bis September sind im Kreise der Gäste auch die Dachterrassen zum Sonnen für Naturisten sehr populär (eine nur für Frauen und eine für beide Geschlechter gemeinsam). Das elegante Hotel und Heilbad Gellért ist bei den Ausländern, die üngarn besuchen, sehr beliebt. Unter seinen Gästen gab es Könige, Prinzen und Grafen sowie berühmte Persönlichkeiten des Geisteslebens. Die holländische Königin Julianna verbrachte hier ihre Flitterwochen, und viele Maharadschas, die Europa bereisten, stiegen mit ih41