Gál Éva: Die Margareteninsel - Unser Budapest (Budapest, 2000)
Die Künstlerpromenade res wurde dann auch in die Tat umgesetzt, das Margare- ten-Bad jedoch leider 1958 abgetragen. Das Thermal Hotel (offiziell: Danubius Thermal Hotel Margareteninsel) steht teilweise an der Stelle des einstigen Margareten-Bades, bei der hiesigen Heilbehandlung wird das Thermalheilwasser der artesischen Brunnen verwendet, welche man zuerst 1867 und später auch 1943 gebohrt hatte. Von der alten Kuranlage, die zu Beginn des 20. Jahrhunderts noch in ihrer ursprünglichen Form erhalten war, existieren nur noch der Wasserfall und das Grand Hotel (mit offiziellem Namen: Danubius Grand Hotel Margareteninsel), leider auch dies nicht mehr in seiner originalen Form. 1926 hatte man an seine Südseite den sogenannten Sanatoriums-Flügel angebaut, 1934 verlegte man den Haupteingang auf die Donauseite des Gebäudes, außerdem wurde das Hotel noch durch weitere Vergrößerungen modernisiert. (Zwischen den beiden Weltkriegen trug es den Namen Hotel Palatínus, zum Andenken an Erzherzog Joseph.) Die riesige Grasfläche südlich des Thermal Hotels und westlich des Grand Hotels war vor 1945 ein Golfplatz mit 9 Löchern, heute ist sie ein herrlicher, von alten Bäumen, Baumgruppen und Sträuchern umrahmter Rasen, genannt Große Wiese, einer der beliebtesten und besuchtesten Teile des Parks auf der Insel. 48