Gál Éva: Die Margareteninsel - Unser Budapest (Budapest, 2000)
Von hier können wir nun wieder zurückspazieren, wenn wir nicht noch den herrlichen Ausblick von der nördlichsten Spitze der Insel bewundern wollen. Außer diesem gibt es hier dann nur noch die Auffahrt zur Árpádbrücke. Die am Nordende der Insel 1922 errichtete Taubenschießstätte (zum Tontauben-Schießen) sowie das Klubhaus existierten schon bei Beginn des Baus der Árpádbrücke vor dem Krieg nicht mehr. Das Danübiüs Grand Hotel Margareteninsel Auch jene Teile der Badeanlage aus dem 19. Jahrhundert, die sich entlang des Ostufers der Oberinsel erstreckt hatten - also das Maschinenhaus, die Wäscherei, das obere Restaurant und die in den 1920-30er Jahren hinzugebauten neueren Vergnügungslokale wie der Grill Párisién, die Piccadilly Bar, der Astoria-Pavillon, die Magyar Csárda (üngarische Tscharda), das Hotel Margarete und das Kaufhaus - sie sind allesamt auch verschwunden. An ihrer Stelle steht heute teilweise der Ostflügel des Hotels Thermal, teilweise befinden sich hier Parkanlagen und ein Parkplatz. Von allen Kriegsverlusten ist wohl die Zerstörung des Margareten-Bades der größte. Nach dem zweiten Weltkrieg stand das schwer beschädigte Gebäude zwar noch lange und man plante sogar seinen Wiederaufbau, ähnlich wie beim schwer beschädigten Grand Hotel. Letzte47