Gál Éva: Die Margareteninsel - Unser Budapest (Budapest, 2000)

seine Tribüne hatte 1901 das berühmte Architektenpaar Korb und Giergl gebaut (ihr bekanntestes Werk in Buda­pest ist die Musikakademie). Die Klubgebäude auf der Margareteninsel mußten leider in den 1930er Jahren aus statischen Gründen abgetragen werden. Der Verein mie­tete 1933 das zweigeschossige Gebäude im Jugendstil, welches sich nördlich der Sportplätze befand. Dieses Bau­werk war 1912 als Sitz der Aktiengesellschaft, welche die Margareteninsel damals betrieb, gebaut, dann von der Familie Spolarich als Gasthaus gepachtet worden. Auch Das Sporthaüs des Leopoldstädter Casinos im Jahre 1938 dieses Gebäude steht leider nicht mehr - es wurde im Krieg zerstört. Die neue Tribüne des Ungarischen Athle­tikklubs wurde 1941 nach Plänen des Architekten Tibor Hübner gebaut, das ebenfalls von ihm entworfene Klub­haus konnte des Zweiten Weltkriegs wegen nicht verwirk­licht werden. Die Bombardierungen und Einschüsse ver­wüsteten den Sportplatz schwer. An seiner Stelle wurde nach dem Krieg das Pionierstadion gebaut, 1999 wurde hier ein Teil der Fünfkampf-Weltmeisterschaft abgehalten. Spazieren wir entlang der Autostraße Richtung Nor­den, so erblicken wir links wohl das wertvollste moderne Gebäude der Insel: das Nationale Sportschwimmbad. Die Ausschreibung 1929 gewann der Architekt Alfréd Hajós, 36

Next

/
Oldalképek
Tartalom