Bodor Ferenc: Die Pressos der Stadt - Unser Budapest (Budapest, 1992)
Kékmadár (der blaüe vogel) Der legendäre blaue Vogel von Maeterlinck hockt ein wenig grau an der Ecke der Ferenc körút und der üllői út. Das ans Schaufenster geklebte Vögelchen piepst in seinem Flug unter den genauso angeklebten Wolken überglücklich: reduzierte Preise, Mixgetränke. Aus der gegenüberliegenden Kiliän- Kaserne kommen die Notuntergebrachten, aus der Hochschule für Kunstgewerbe die Keramiker. Von den drehbaren Sesselchen bot sich einst ein weites Posterpanorama im Stil der Wartesäle auf DDR-Flughäfen. Dann und wann gibt es Fünfuhrtee; diese ansonsten langsam im Aussterben begriffene ünterhaltungsform steht hier noch in Blüte. Von Liebe entzündete Gemüter werden durch ein Schild gemahnt: Kein Partnerwechsel während des Tanzes! Vor dem an eine Bühnenkulisse erinnernden Büffet liegt ein Kachelboden feinster Ornamentik. Ehe wir die stilgemäß mit blauen Textilien bedeckten Tische und Wände hinter uns lassen, wollen wir einen Blick zur Beruhigung auf die lichten, stabilen Beine der am Eingang stehenden Theke werfen. IX., FERENC KÖRÚT 44. Kékmadár 39