Kiss Katalin: Industrielle Baudenkmäler - Unser Budapest (Budapest, 1993)
nen, auf der Nordseite der Árpádbrücke befindet sich noch die Fortsetzung. Das Haus vertritt den ältesten Typ der sogenannten Aufnahmegebäude der MÁV (Ungarische Staatseisenbahnen). 1876 hatten die MÁV ein einheitliches Konzept der Bahnhofsgebäude ausgearbeitet, von den bedeutendsten Bahnhöfen über die mittelgroßen Bahnstationen bis hin zu den kleinsten Bahnhäuschen, und setzten dies auch überall durch. Dem Katalog nach war die Vizafogöer Station ein Hauptlinien-Aufnahmegebäude 111. Klasse, wo sowohl Personen- als auch Güterverkehr abgewickelt wurde. Im Erdgeschoß befanden sich die Büros der Angestellten und Warteräume, im ersten Stock die Wohnungen der Angestellten. Das leere Gebäude ist verhältnismäßig gut erhalten, mit etwas Anstrengung könnte daraus ein stimmungsvoller Gasthof gezaubert werden, zu dessen Spezialgerichten fein zubereiteter Hausen gehören könnte. (Der Hausen ist einer der größten Störarten, kann bis zum 8 m lang und 160 kg schwer werden. Der weltberühmte schwarze russische Kaviar wird aus seinem Rogen zubereitet. Er lebt im Schwarzen Meer, und kam früher zum Laichen bis weit die Donau hinauf, bevor das Dunauufer ganz verbaut war und der Schiffsverkehr die heutigen Ausmaße angenommen hatte. Das letzt Exemplar war 1908 in dieser Gegend gesehen worden.) Die Lang Maschinenfabrik XIII., Váci út 152-156. Zu Beginn hatte László Láng 1868 am Váci körút (heute Bajcsy-Zsilinszky út) nur eine kleine Maschinenreparatur-Werkstatt eröffnet. Nach fünf Jahren zog der Betrieb hinaus in die Anlage am Váci út, wo vor allem Dampfmaschinen erzeugt wurden. In einigen Jahren verdrängten sie sogar die ausländischen Konkurrenten vom einheimischen Markt und exportierten auch erheblich in den Osten. Von 1885 an nahmen sie, in enger Zusammenarbeit mit der Ganz-Fabrik an der Elektrifizierung des Landes teil. Für die Einrichtung der Elektrizitätsanlagen lieferten die Ganz-Werke die stromerzeugenden Generatoren, die Erzeugung der Dampfmaschinen und Turbinen war Aufgabe der Láng Maschinenfabrik. Von 1910 an stellten sie neben Dampfturbinen auch Dieselmotoren her, ja sogar komplette Einrichtungen für Bierfabriken, Zuckerfabriken und Konservenfabriken. 53