Az Esterházy család cseszneki ága - Források és tanulmányok az Esterházy család cseszneki ágának történetéről I. - A Veszprém Megyei Levéltár kiadványai 28. (Veszprém, 2013)
Juraj Pekarovič és Rastislav Petrovič: Az Esterházy család építészeti emlékei Szlovákia területén
Az Esterházy család építészeti emlékei Szlovákia területén Juraj Pekarovic - Rastislav Petrovic DIE ARCHITEKTUR DER FAMILIE ESTERHÁZY AUF DEM GEBIET DER SLOWAKEI Die Studie stellt die Architektur der Esterházys auf dem Gebiet der Slowakei vor. In Gedanken durchschreiten wir das uralte Nest, der Familie, Galantha, wo mit ihrem Namen der Bau des Schlosses aus Renaissance und Neogotik und der früheren Kapelle verbunden ist. Das kleine Schloss von Galantha gehört zu den Herrenhäusern, wo um ein repräsentatives Wohngebäude herum ein außergewöhnliches Verteidigungsbauwerk errichtet wurde. Mit seinem Verteidigungssystem und dem Renaissance-Garten bildet das Schloss in seiner Architektur der Spät-Renaissance ein wertvolles Ensemble. Seine noch heute sichtbare Form erlangte das Schloss nach dem Umbau 1861 nach den Plänen von Antal Wéber. Der letzte ständige Bewohner des Palastes mit dem Namen de Galantha war József Esterházy. Er errichtete die noch heute bestehende Familienkrypta auf dem Friedhof von Galantha. Nach dem Tod Józsefs fiel das Schloss an die Familie Sárosdi, den jüngeren Zweig der Cseszneker Familie. Im Jahre 1920 verkaufte László Pál Esterházy das Schloss an den tschechoslowakischen Staat. Der Bischof von Nyitra Imre Esterházy ließ 1741 die wertvolle Kapelle bauen, die eines der Schmuckkästchen der Stadt war, aber leider 1963 dem Abriss zum Opfer fiel. In Pressburg hatten die Esterházys mehrere Paläste und Häuser, unter anderem wurde 1742 der Palast Imre Esterházys in der Llri-Straße erbaut, 1762 das Rokokko-Gebäude am Hauptplatz. Durch Kauf gelangten das Haus in der Käptalan-Straße, später der Astremont-Palast in den Besitz der Familie. Herzog Pál Esterházy ließ 1708 die Loretto-Kapelle bauen, die ein Teil der Franziskanerkirche ist. Vásárlás útján került a család tulajdonába a Káptalan utcai ház, majd az Astremont palota. Esterházy Pál herceg építette 1708-ban a lorettói kápolnát, amely a ferencesek templomának része. Imre Esterházy, Erzbischof von Esztergom (1729-1732) ließ zur St. Martinskirche eine Barock-Kapelle zu Ehren von Johannes dem Almosengeber errichten. Die Bauvorhaben der Jesuiten in Nagyszombat unterstützte Miklós Esterházy, weswegen sie die Verpflichtung übernahmen, die Verstorbenen der Familie über vier Generationen in der Kirche Johannes des Täufers zu begraben. Mit großem Aufwand wurde hier 1641 Krisztina Nyári, die zweite Frau des Palatins zur Ruhe gebettet, vier Jahre später, 1645 wurde auch Miklós Esterházy selbst aus Wien kommend in der Krypta beerdigt. A nagyszombati jezsuiták építkezéseit támogatta, ezért kötelességet vállaltak arra, hogy az Esterházy család elhunyt tagjait 4 generáción keresztül a Keresztelő Szent János templomba temetik. Nagy pompával 1641-ben ide helyezték nyugalomba Nyári Krisztinát, a nádor második feleségét, 4 évvel később, 1645-ben pedig Bécsből ide hozták és a kriptába temették Miklós nádort is. Die in der Schlacht von Vezekény 1652 gefallenen vier jungen Esterházys sind auch hier begraben. Das Schloss Cseklész wurde 1714-22 von József Esterházy gebaut, das in Zseliz 1720 von Károly János Esterházy. Das Schloss Tallós wurde 1760 mit Unterstützung von Ferenc Esterházy fertiggestellt. Hier eröffnete 1763 das erste ungarische Waisenhaus. 137