Internationales Kulturhistorisches Symposion Mogersdorf 2007 in Kőszeg 3. bis 6. Juli 2007 (Szombathely, 2014)
Jenő Gergely: Die katholische Kirchenelite zur Zeit der Jahrhundertwende (im Jahre 1900)
barkeit des Kardinak von Esztergom /Gran/.) Neben diesen Studien führte ein weiteres Mitglied der Elite seine Studien am Wiener Theresianum und zwei Priester besuchten die Universität von Innsbruck. In Rom, an der päpstlichen Universität Gregoriana, machte ein ungarischer Geistlicher als Zögling des Collegium Ger- manico-Hungaricum seinen Abschluss und erlangte hier die Doktorwürde (Pro- hászka). (So studierten im Ausland insgesamt 56 Mitglieder der Elite, davon 55 Personen in Österreich, von denen 53 in Wien eine Universität besuchten). Theologische Hochschule (Akademie) 37 Zentralseminar in Budapest 26 Pázmáneum (Wien) 31 Augustineum (Wien) 21 Theresianum (Wien) 1 Innsbrucker Universität 2 Collegium Germanico-Hungaricum 1 Zusammen 82 Insgesamt: (eine Person konnte an mehreren Orten Studien führen) 118 Die höherrangigen Mitglieder der Elite waren zumeist Zöglinge des Pázmáne- ums in Wien, während jene, die den Doktorgrad erlangten, vor allem im Augustineum arbeiteten. Ihre so erlangte allgemeine und theologische Bildung war voll und ganz jene des deutschen Kulturraumes. Jene Kleriker, die zu Professoren, Akademikern wurden, erlangten meistens auch ein Diplom der Philosophischen Fakultät (zumeist Mönche). Von den Mitgliedern der Elite besuchten neun die Universität von Budapest und einer die Universität in Kolozsvár (Klausenburg). Jene Mitglieder, die über ein oder mehrere Diplome verfügten, erlangten meistens auch die Doktorwürde. Doktor der Theologie (Theol. Dr.) 32 Doktor der Philosophie (Phil. Dr.) 11 Doktor des Kirchenrechts 2 Ehren-Doktor 8 Insgesamt: 53 Personen (23 Personen erlangten die Doktorwürde in Budapest, 22 in Wien, je eine Person in Klausenburg, Rom und Innsbruck.) Ein bedeutender Teil der Elite-Mitglieder führte wissenschaftliche Arbeiten, veröffentlichte Studien. Je nach Fachbereich können folgende Angaben gemacht werden: Geschichte, Kirchengeschichte 13 Theologie 8 137