Internationales Kulturhistorisches Symposion Mogersdorf 2007 in Kőszeg 3. bis 6. Juli 2007 (Szombathely, 2014)

Alois Ruhri: Kontinuität und Wandel in den Führungsschichten der Diözese Seckau 1867-1945

Zeit 1867 bis 1945 unter einer starren Decke doch große Umbrüche. Nach wie vor hatte der Klerus die Leitung der Kirche fest in Händen, doch die familiäre Herkunft der klerikalen Eliten hat sich grundlegend gewandelt, das Weltbild des Klerus ist ländlich-bäuerlich geworden. Dieses Faktum hatte zweifelsohne erhebli­chen Einfluss auf die gesellschaftlich und politisch konservative Orientierung der Kirche. Eine kirchliche Substruktur entstand durch das Laienengagement in den kirchlichen Vereinen. Der Klerus ließ politisches, gesellschaftliches und sozial-ka­ritatives Engagement von Vereinen und neuen Orden auch zu, achtete aber streng auf die Durchsetzung seines Führungsanspruches. LITERATURAUSWAHL Amon Karl (Hg.), Die Bischöfe von Graz-Seckau 1218 - 1968, Graz - Wien - Köln 1969. Amon Karl, Liebmann Maximilian (Hg.); Kirchengeschichte der Steiermark, Graz - Wien - Köln 1993. Brunner Walter - Schuller Anton, Bedeutende Absolventen des Bischöflichen Seminars. In: 150 Jahre Bischöfliches Seminar in Graz, hg. von Josef Jamnig, Graz (1980), S. 358-383. Haring Johann, Grundzüge des katholischen Kirchenrechtes, 3. Aufl., Graz 1924. Jamnig Josef (Hg.), 150 Jahre Bischöfliches Seminar in Graz, Graz (1980). Janisch August, Von der Studierstube bis zum Seminar und Gymnasium heute. In: 150 Jahre Bischöfliches Seminar in Graz, hg. von Josef Jamnig, Graz (1980), S. 42-81. Klose Alfred, Mandl Wolfgang, Valentin Zsifkovits (Hg.), Katholisches Soziallexikon, 2. erw. Aufl., Graz-Wien-Köln 1980. Kowald Karl, Statistisches. In: 150 Jahre Bischöfliches Seminar in Graz, hg. von Josef Jamnig, Graz (1980), S. 166-201. Kronthaler Michaela, Prägende Frauen der steirischen Kirchengeschichte (=Christentum und Kirche in der Steiermark, T. 5), Kehl am Rhein 2000. Kronthaler Michaela, Glaube und Politik - Katholische Priester und Laien als Politikerinnen im Wandel der Zeiten. In: Kaindl Heimo, Alois Ruhri (Hg.), Thron und Altar. 1000 Jahre Staat und Kirche, Graz 1996, S. 147-156. Liebmann Maximilian, Staat und Kirche als Vertragspartner. Die Konkordatsffage nach 1855. In: Kaindl Heimo, Alois Ruhri (Hg.), Thron und Altar. 1000 Jahre Staat und Kirche, Graz 1996, S. 137-146. Linhardt Erich, Steirische Priesterpolitiker. Eine Auswahl. Biographische und bibliographische Beiträge zu Leben und Wirken von Priestern, die zwischen den Jahren 1848 bis 1933 als gewähl­te und von 1933 bis 1938 als entsandte Volksvertreter in Reichsrat, Nationalrat und Landtag tätig waren. Theol. Dipl., Graz 1989. Mahler Wolfgang, Im Spannungsfeld zwischen Religiosität und sozioökonomischen Determinanten. Eine Untersuchung zu den Bedingungen der Berufswahl von Priestern aus der Pfarre St. Anna am Aigen während der Pianischen Epoche (1846 - 1958). Theol. Diss., Graz 2004. Opis Matthias, Konfessionelle Kultur im Wandel. Entwicklungslinien des steirischen Katholizismus im 20. Jahrhundert. In: Emst-Christian Gerhold, Ralf A. Höfer, Matthias Opis (Hg.), Konfession und Ökumene. Die christlichen Kirchen in der Steiermark im 20. Jahrhundert, Wien 2002, S. 81-128. Ruhri Alois, Mensch - Staat - Kirche in Salzburg und Steiermark 1848-1938. Ein Wechselspiel zwischen Thron und Altar. In: Drobesch Werner, Stäuber Reinhard, Tropper G. Peter (Hg.), Mensch, Staat und Kirchen zwischen Alpen und Adria 1848 - 1938. Einblicke in Religion, Politik, Kultur und Wirtschaft einer Übergangszeit, Klagenfurt - Ljubljana - Wien 2007, S. 203-214. Schwechler Karl, 60 Jahre Grazer Volksblatt. Ein Beitrag zur Geschichte der katholischen Bewegung in Steiermark, Graz - Wien (1926). 132

Next

/
Oldalképek
Tartalom