Ferencz, Joseph: Unitarischer Katechismus (Klausenburg, 1892)
Dftern ab. Dftern rotrb immer am erfíen ©onntage nacf bem grüEjlingsoollmonbe gehalten; falit biefer auf einen ©onntag, fo feiern mir e§ am barauffoígenben ©onntage. SDrei Sage oorfer, alfa am Freitage, fällt ©Karfreitag; 40 Sage nadfj Dftern unb 10 Sage nad) ber fpimmelfafri (S^rtfti, Sfingften. 28ei£)nad;ten, Dftern unb ipfingften pflegen mir an brei nadjeinanberfolgenben Sagen p feiern. Sie .^atfoliten feiern biefe gefte nur piei Sage. 2lber fie Rabért auferbem ga^Ireid^e geiertage, roeldije fie pm Slnbenfen an feroorrageitbe 9)?enfd)en, heilige genannt, begefen unb rufen in ifjren ©ebeten audj) bie ©ngel um öilfe an. Sie ißroteftanten beten überhaupt meber ©ngel nocf heilige an, unb galten biefen p ©fren feine gefttage. 92. Rabéit raiv auf,er biefen geften nod) aitbere gefttage ? älitfer biefen geften fabelt mir audf ítoáj anbere geiertage, nctmlidj, beu alle SBocfe roieberfefrenben Sonn; tag unb beit erfteit Sag be§ neuen gafres. ©ebet unb 2lnbacf)t§übungen finb nidfjt an beftimmte Sage ober ©tunben gebunben; benn ber mafre ©frift förbert an jeben Sag ©otted ©ijre, inbem er fidfj beftrebt alfo p leben, baf? fieburd) ©ott oerfjerrlidjt roerbe. SBeil aber ber DJienfdf an anberen Sagen mefr in 2lnfprud; genommen ift, benuft ber gute ©frift bie ©onn= unb geiertage bap, um p beten, in bie Äirdje p gefen unb für bie SSilbung feiner ©eele ©orge p tragen. Ser ©onntag oor Dftern feift ber ißalmfonntag, pm Ütnbenfen am gefu letzten ©inpg in gerufalem, als bad Soll auf feine SBege Slumen ftreute. 9teujal;r fällt immer eine 2Bod;e nadf SBeifpacften. Siefer Sag ift mefr ein bürgerlicher geiertag, an meldfjem ber SOienfdf ©ott banft für ba§ oerfloffene gal;r unb §ilfe oon ifm erfleft für ba§ begonnene, neue gafjr. llebrigenS iann man auef bie§ geft mit ber ©efcfidfjte gefu nerfnüpfen, inbent man ermägt, baf man ben fierrn aeft Sage nad) feiner ©eburt in beit Sempel brachte, um ifit bort, nadf jübifdfem ©ebrauefe.