Ferencz, Joseph: Unitarischer Katechismus (Klausenburg, 1892)

23 2Bir fennen ©ott aus f einen SB er fen erfenneh, Küldje aus tier S3etradjtung bér SBelt, uitfrer fetbít offenbar maben, aí§ bie <Sc£)öpfung, bíe © r íj a 11 tt n g unb bíe 9i e g í e r u n g ©otte§. 26. 2öe[cf)e§ ifi Oiotteö erftcő SBerf ? ©ottes erftes SBerf ift bie ©Köpfung, gemäß ber= felben ©ott äße fic^íbarert unb unfidjtbaren Singe erfdjaffeu ßat; unb besljaíb heißt ©ott auch unfer ©d)öpfer. Slnfang fcí;uf ©ott kimmel unb ©rbe. 1 SJtofeS 1, 1. jTRofeS befcßreibt uns> bie Drbnung bér ©djöpfung foí= genbermaßen: Sím erften Sage fdjuf ©ott ben pipiméi, bie ©rbe unb bas Sidjt. Sím smeiten Sage, ba§ über un§ auéfpannte §immel= gemölbe. Sím britten Sag fcßieb ©ott baS fefte Sanb oom SJteere unb fchmüdte bie ©rbe mit ©räfern, Kräutern unb Säume. 2lm oierten Sag fdjuf ©ott ©onne, 9J?onb unb ©térné. 3lm fünften Sag bie Sögel unb $ifd)e. Sínt fecßften Sag fdjuf er bíe Sfjiere unb ben 2Kenfd)en. 2lm fiebenten Sage: am ©abbatlje, ^örte ©ott auf ju fdjaffen. Sludj in biefer Sefdjreibung be§ Rrofeten 5Dtofe§ prägt fidj bie SBahrßeit au§, baß bie SSelt fo toie fie je|t oor unferen Singen fteßt, nidjt auf einmal, fonbern nadj ben einigen ©e= feßen ber Ratur, mit anberen SBorten, nacß ©otteS SBillen ftufenroeife fid) entroicfeite unb entftanben ift. Söao SOiofeS einen Sag nennt ift ein gelaunt »on oielen taufenb fahren, beren gafjl äu beftimmen unmöglich ift. SlucE) in ber Reihenfolge ber ©djöpfung finben unb er= fennen mir ein Raturgefeß, nadj welchem ben oollfommenen ©efcßöpfen eine große ÜJtenge oon unoollfommenen ©efdjöpfen »orangeßt. 3ll§ bas oollfommenfte ©efdßöpf, erfdjeint juleßt ber SJienfd) !yn Sejug auf ba§ SBort, baß ©ott am fiebenten Sage ju fdjaffen aufgeßört ßabe, müffen mir bemerfen, baß bie§ feineSroegs fo oiel ßeißt, baß ©ott aufgeßört ßabe ju roirfen;

Next

/
Oldalképek
Tartalom