Göncz László - Nagy Zoltán: Őrségi végeken (Lendva, 1998)
Göncz László: Am Rande des Landes, in Őrség
nen Bildungsverein in dem Dorf, aber auch im Rahmen des Feuerwehrvereins wurden Theaterstücke einstudiert. Die Kulturarbeit konnte nach dem zweiten Weltkrieg einen Aufschwung erleben, es wurde ja 1950 der Orseger Kulturverein gegründet, der in den vergangenen Jahren als der aktivste Verein des Ungarntums in Őrség in Slowenien war. Außer den erwähnten Liebhaberbühnen ist der Volksliedkreis seit der zweiten Hälfte der 80er Jahre systematisch tätig, dessen Zielsetzung in erster Linie die Aufbewahrung und die Pflege der Volkslieder von Őrség ist. Was die Religion anbelangt, bekennen sich die Bewohner der drei Siedlungen meist zu der evangelischen Religion. Neben den Lutheranern sind Katholiken und in geringer Zahl auch Reformierte zu finden. In den evangelischen Kirchen von Domonkosfalva und Hodos werden regelmäßig Gottesdienste abgehalten, über einen eigenen Pastor verfügt aber nur Domonkosfa. In den Dörfern von Őrség in Slowenien gibt es keine selbständigtätige Grundschule mehr, die Schüler können nur die erste und die zweite Klasse in Domonkosfa, bzw. in Hodos besuchen. Die oberen Klassen besuchen die Kinder in der Zentralen zweispachigen Grundschule von Pártosfalva. Hier lernen die Schüler in beiden Sprachen, sowohl in Slowenisch, als auch Ungarisch, aber es muß bemerkt werden, daß wegen der immer größer werdenden Assimilation der ungarischen Bevölkerung Ungarisch als Unterrichtssprache in der Praxis immer mehr in den Hintergrund gedrängt wird. Man kann nur darauf hoffen, und das ist das Interesse sowohl der Slowenen, als auch der Ungarn, daß die immer intensivere Beziehungen zwischen Ungarn und Slowenien und die Zusammenarbeit der Region Őrség die tatsächliche Gleichberechtigung und Wichtigkeit der ungarischen Sprache ermöglichen und nötig machen. Auf theoretischer Ebene gibt es sonst gar keine Probleme. Die andere große Sorge, auf die unmittelbar schon hingewiesen wurde, ist die äußerst niedrige Zahl der Geburten. In den vergangenen Jahren konnten sowohl in Hodos, als auch in Domonkosfa in Jahrgänge von Kindergärten und Schulen mehrmals nur noch ein paar Kinder eingetragen werden. In Domonkosfa und in Hodos gibt es einen zweisprachigen Kindergarten im Rahmen der Schule, bzw. daneben. In den drei Dörfern von Őrség sind Feuerwehrvereine von langer Tradition tätig. Am frühesten wurde der von Hodos im Jahre 1894 gegründet, nachher wurde der Freiwillige Feuer60